
Total spannend zu lesen, dass es dir mit der Struktur ähnlich ist und dein Foto im Fia-Thread habe ich auch schon gesehen jetzt. Das ist ja offensichtlich inzwischen wirklich alles andere als glatt

Ich denke auf jeden fall hat die Pflege mit der Struktur was zu tun. Das merke ich schon anhand verschiedener Seifen oder Rinsen. Und eine dauerhafte Veränderung kann man sicher so auch erreichen, wenn man vorher falsch bzw. garnicht gepflegt hat.
Altersbedingt trifft bei mir schätze ich sogar zu, denn anders könnte ich es ir nicht erklären, sollte sich auf meinem Kopf tatsächlich dauerhaft etwas ändern.
Schön, dass du deine Erfahrungen geteilt hast, danke!
souris -

Der frizz ist neu, den hatte ich noch vor wenigen Wochen nicht! Auch komisch eigentlich, denn eigentlich bin ich doch da oben eine "low porosity"

Ja spannend trifft es xD
Zortana - danke

*****
Hallo! Kaffee?

Wocki wäscht
Ich habe mir vor der Wäsche eine kleine Minikur gegönnt in Form von Mandelöl im gesamten Haar. Es war nicht viel, nur eher wie zu viel Leavein.
Zusätzlich habe ich mir ein Spray aus Wasser, Traubenkernöl(weils da herumstand) und Seidenprotein ins gesamte Haar gesprüht, bis es feucht war. Auch auf das Ansatzhaar.

Gewaschen habe ich erneut mit dem Pusteblumen-Shampoobar von Sauberkunst. Ich denke ein drittes Mal schafft er noch, dann ist Schluss.
Ich habe diesmal kopfüber

Ins nasse Haar habe ich nach dem Ausspülen eine Haselnussgroße Menge Aloeveragel gegeben und streichend mit den Handflächen überall verteilt.
Die Haare habe ich mit den Händen ein wenig ausgedrückt (ganz normal) und so nass dann weiterhin kopfüber in ein Shirt gelegt zum "ploppen".
Das Ploppen ging abe nur ca. 5 Minuten, dann hab ich die Haare befreit und offen hängend auf Seide lufttrocknen lassen.


Das erste Bild zeigt, wie die Haare aus dem Shirt rauskamen, beim 2. sind sie trocken.
Ich frage mich, ob diese Strähnen am Kopf vom Überkopfwaschen erzeugt wurden, weil sie dann so etwas anders lagen? Ein Komplettergebnisbild habe ich weiter unten auch noch.
Diesmal gab es weniger Frizz. Ich habe mir ganz zum Schluss noch ganz wenig Öl mit ölbenetzten Händen übers gesamte Deckhaar gestrichen. Ob das wohl geholfen hat? Oder liegt es am Aloeveragel? Oder dem Kopfüberwaschen wohlmöglich.
Kopfüber Waschen finde ich weiterhin doof. Ich wollte es mal testen, erstens in Sachen Haarstruktur und außerdem weil mein Deckhaar mehr Bewegung vorweist als die Unterwolle, was ja eher ungewöhnlich ist. Geändert hat sich speziell daran aber nichts.
Wocki geht raus


Hier sind die weiteren Ergebnisbilder. Das ist mein unberührtes, trockenes Waschergebnis. Der Wald ist bei mir um die Ecke, es ist also auch nicht viel zeit und Bewegung vergangen seit dem Trocknen.
Soll ich nun was dazu sagen, oder sprechen die Fotos für sich? Hm.



Die beiden Fotos sind einen tag zuvor entstanden mit Tag4-Haaren. Die Minibewegung im Haar hat übrigens mehrfaches Bürsten und offentragen und offenschlafen überlebt. Ich mir mir sehr sicher, dass die nicht von einem Flechtzopf oder Dutt kommt, denn so lange hält sich so eine Strukturänderung eigentlich nicht in meinem Haar.
Soll ich jetzt noch was dazu sagen? Ach auf IG habt ihr es sicher eh gelesen, wenn man es nicht sowieso sofort erkennt xD
Wocki siedet NICHT

Denn dies sind keine Seifen, sondern ein erneuter Shampoobarversuch. Mich wird das einfach nicht los! Das MUSS klappen

Nachdem die letzten in die Tonne wandern mussten, war ich nun wirklich fast schon ängstlich ^^
Ich denke ich habe bei meinen letzten Bars zu viel Flüssigkeit genommen.
Bei den letzten Bars habe ich mich von Minä inspirieren lassen, zuvor habe ich ja eigentlich nur sehr wenig bis keine Flüssigkeit hinzugenommen, da wäre ich also nie drauf gekommen. Diesmal habe ich es einfach nochmal nach Gefühl versucht und freue mir nen Ast ab, dass die Bars so langsam aber sicher fester werden!
Ich lege vorerst eine Siedepause ein. Ich werde leider vom Wetter dazu gezwungen, denn Lust hätte ich schon.
Leider ist es so, dass seitdem das Wetter wärmer und vor allem die Luftfeuchtigkeit höher ist, mir keine Seife mehr gelingt. Nichtmal gelingsichere Rezepte. Die Seifen bleiben eeeeewig weich in den Formen und kleben fest, sogar noch nach einer Woche, obwohl zum Teil die Hälfte aus festen Fetten bestand.
Wenn ich sie Dank Gefrierfach dann doch noch heil aus der Form bekomme, bleiben sie dann nach dem Auftauen wieder so weich, als wären sie noch nach 3 Wochen gerademal einige Stunden alt und ich könnte sie mühelos zusammenkneten. So kann man das Schneiden und Stempeln halt auch vergessen.
Das frustriert unheimlich, darum geb ich den Kampf vorerst auf.
Ansonsten habe ich mir nach langer Zeit mal wieder Haarpflegemäßig etwas GEKAUFT, statt selbstgemacht^^
Undzwar zwei Condis von Heymountain. Meine Haare mögen ja offenbar meine eigenen Condibars nicht, also versuche ich es mal wieder mit einem flüssigen.
Außerdem gebe ich zu, habe ich zurzeit nicht gerade wenig Lust, ernsthaft einmal die Curlygirlmethod zu testen. Also so richtig mit Condi und Gel

Aber ich mach mir Gedanken, ob das mit Seife zusammen so gut wäre? Ich denke nämlich eher nicht. Durch die Seife wird ja die Schuppenschicht aufgerichtet, in diesem empfindliche Zustand werde ich mir sicher nicht die Haare zusammenkneten! Selbst wenn sie durch den Condi wieder angelegt wird, hätte ich Bedenken, ob wirklich schon alles wieder glatt ist.
Es bleibt also spannend :O
Tschüüüüüüü