Seite 133 von 189
Verfasst: 26.05.2012, 12:27
von sumpfacker
BOAH, Benice die knallt in deinen Haaren tolle Kombi
Verfasst: 26.05.2012, 13:10
von emalia
@berencie: wow. so toll! das striped fuchsia ist der hammer! hoffentlich kommt das irgendwann mal in einem shop. muss ich uuunbedingt haben.
Verfasst: 26.05.2012, 15:29
von Tinta
Berenice, deine Forken sind echt toll

Also wenn du mal eine loswerden willst....

Verfasst: 26.05.2012, 16:10
von Walhalla
Die striped sieht klasse aus- und passend zu dem "striped" Holz finde ich auch die Form!
Verfasst: 26.05.2012, 18:50
von Berenice
Danke euch allen

!
Striped ist quasi ein "Abfallprodukt". Wenn der Block sehr breit ist bleibt nach dem Zuschnitt für normale Forken ein Stück striped über. Oder man verarbeitet den ganzen Block als striped. Das reizt mich derzeit gerade mit dem Tahitian Jadewood zu machen

Verfasst: 26.05.2012, 19:59
von maari
berenice:

auwei, ich glaub ich muss nächstes mal auch ne fuchsia machen.. aber die wird sicherlich nicht so toll

Wie sägst du die zinkenzwischenräume?
Und mir gefällt striped nicht so richtig.. aber ist ja geschmackssache

Verfasst: 26.05.2012, 21:08
von Berenice
@maari, geb dir recht, die striped ist nicht jederfrau Sache, aber ist halt mal was anderes. Und Fuchsia ist eine so schöne Sommerfarbe, solltest du auch probieren.
Ich schneide meine Forken zuerst mit einer Bandsäge vor. Die Forkenzwischenräume bearbeite ich im zweiten Schritt mit dem Dremel und einem Karbidfräseaufsatz (von Proxxon). Alles andere ist dann (mühsame) Schleifarbeit.
Verfasst: 27.05.2012, 13:30
von maari
Du hast ne Bandsäge?

*neid*
Ich hab ne kleine Dekupiersäge, aber 1,5cm Dicke Hartholz sind für die schon zuviel *seufz*
Wobei ich ja gern ne Hegner Multicut SE hätte..
Ansonsten muss ne Laubsäge herhalten.. Allerdings brauch ich auch n neuen Schraubstock, den ich wiederrum auf nem Brett festschrauben muss, das ich wiederrum mit Zwingen an den Tisch klemmen muss (Hab ja kein Arbeitstisch in dem Sinne)
Das das alles so umständlich sein muss wenn Frau keine Werkstatt hat
Deswegen werden die Zinken bei mir so gut wie nie gerade
Ich benutz fürs meisste Schleifen (besonders der Kurven) meinen kleinen Blockbandschleifer. Und den Rest dann eben per Multitool & Hand.
Ich hab die Fräsen bisher nur bei der Olive & Zeder benutzt, dachte das Dymondwood wäre zu hart dafür.. Welche Umdrehungszahl nimmt du dafür?
Muss ich beim nächsten mal testen
Aber ich glaube, ich bin auch nicht ganz so perfektionistisch wie du

Verfasst: 28.05.2012, 10:04
von Berenice
@maari, meine Bandsäge ist eine ganz einfache, günstige aus dem Baumarkt. mein Mann hat mir das Sägeblatt gegen ein besseres, feiners getauscht und damit kann ich jetzt alles recht passabel zuschneiden. Dekupiersäge (von Proxxon) habe ich auch, aber die funktioniert bei exotischen Harthölzern und erst recht beim Dymondwood gar nicht - dabei ist das eigentlich schon ein ganz gutes Gerät. Hegner Multicut SE ist natürlich noch eine ganz andere Liga.
Aber mein Mann und ein befreundeter Tischler meinen, dass man für ein exaktes und rasches schneiden der Zinken keine Säge sondern eine entsprechende Fräse (Oberfräse) mit Frästisch, in den man das Holzstück einspannen kann, braucht.
Der Fräsaufsatz (so einer:
http://www.reichelt.at/Schleifmittel/PR ... 0c4f48c277
am Dremel ist nur eine Notlösung - freihändig kann man natürlich nicht exakt arbeiten. Ich verwende den mit eher geringer Drehzahl - so bei 10.000.
Das mit dem Perfektionismus kommt schon noch

- irgendwie will man ja die nächste Forke noch besser hinbekommen als die vorherigen.
Verfasst: 28.05.2012, 20:41
von Nermal
Danke, Sumpfi und Berenice!
@Berenice: Ich find auch die Striped ganz besonders schön.
Ich habe mich übrigens für eine Japansäge entschieden. Ist natürlich deutlich anstrengender als alles elektrische, aber bis jetzt bin ich ganz zufrieden, ich säg damit auch die Scheiben von den Holzblöcken (okay, ich freu mich zugegebenermaßen schon, wenn mein Kerl sich bereit erklärt, das zu machen, es ist echt anstrengend).

Verfasst: 28.05.2012, 20:53
von Kaila
Wie bekommt man denn die zinken am besten so schön gleichmäßig hin?
geht das nur mit einer bandsäge oder auch mit laubsäge und dremel?

Verfasst: 28.05.2012, 23:29
von Minerva86
Kaila, ich säge mit der Dekupiersäge grob vor und der Rest wir geschliffen. Wichtig ist ein ordentliches Anzeichnen, denn sehr weit entfernst du dich nicht mehr von der Form.
Mal eine andere Frage an alle: Benutzt ihr Holzbeize? Wo bekomm ich die her? (in bunt, also blau, grün, violett, schwarz, pink...) ? Bei amazon hab ich zwar was gefunden, ich will aber nicht gleich 1000 oder gar 5000 ml kaufen... Und ein Baumarkt ist hier nicht um die Ecke, vielleicht muss ich mich aber da doch mal hinbequemen. Habs schon mit Acrylfarbe probiert, aber die zieht nicht ein und überdeckt die Maserung, was ich nicht will.
Verfasst: 29.05.2012, 07:51
von Amorphis
Hey!
Bei uns im Baumarkt (OBI) gibt es größere Flaschen Holzbeize - mir persönlich auch zu groß. Und darüber hinaus haben die noch ganz kleine Pulvertütchen in allen Farben, diese hier:
http://www.google.de/imgres?q=beize+t%C ... lCw&zoom=1
Verfasst: 29.05.2012, 08:26
von germanbird
Amorphis hat geschrieben:Bei uns im Baumarkt (OBI) gibt es größere Flaschen Holzbeize - mir persönlich auch zu groß. Und darüber hinaus haben die noch ganz kleine Pulvertütchen in allen Farben
Sieht gut aus, vor allem auf Wasserbasis und scheint kräftige Farben zu geben.
Verfasst: 30.05.2012, 17:20
von Nermal
Ja, die CLOU-Pulverbeize hab ich auch, lässt sich einfach in gewünschter Konzentration mit Wasser anrühren. Die Farben kann man auch wunderbar untereinander mischen. Tipp: Handschuhe tragen! Das Zeug färbt dir bei der kleinsten Berührung die Finger. Und wenn man etwas Pulver verstreut, am besten erst mal mit einem trockenen Tuch wegwischen ...
