Wochen habe ich dann doch nicht ausgehalten, es wurden nur Tage draus... Nachdem ich die blondierten Längen mit einer Intensivtönung angeglichen habe und der darüber aufgetragene Kastanienton nicht richtig aufziehen wollte, habe ich kurzerhand begonnen, mit PHF zu experimentieren. Natürlich immer mit Probesträhnen, um vor allem wegen der chemiegefärbten Bereiche auf der sicheren Seite zu sein.
Da ich den Eindruck hatte, dass meine Haare im Moment nicht so gut Farbe annehmen, habe ich sozusagen als Grundlage Müller Henna Rot Intensiv gefärbt, angerührt mit einer Mischung aus Rotwein, Rote-Bete-Saft und Schwarztee sowie 1 El Apfelessig. Ergebnis war natürlich eher karottig:
Bin am nächsten Tag dann noch mal drüber mit Sante Mahagoni und Maronenbraun ca. 50:50, angerührt mit starkem Schwarztee und 1 El Apfelessig. Und so sieht es jetzt aus:
Mit zu dem Zeitpunkt leider noch dreckigem Spiegel

, aber dafür kommen auf dem Foto Farbton und Glanz am Realistischsten rüber:
Und eine Längenansicht:
Bin mit der Farbe schon ganz zufrieden. Das Rot könnte etwas sanfter sein - ich denke, ich werde bei den nächsten Färbungen erstmal nur noch mit Maronenbraun drübergehen.
Insgesamt hat das alles so problemlos funktioniert, dass ich mir eigentlich gar nicht so einen Kopf um die alte Blondierung hätte machen müssen - aber immerhin lag meine letzte Blondierung schpn gut 4 Monate zurück. Und "better safe than sorry".
Übrigens: ich bin jetzt voll angefixt mit PHF! Die Panscherei macht mir richtig Spaß und ich mag, wie meine Haare danach aussehen und sich anfühlen. Deswegen macht es mir auch gar nichts aus, dass ich bis zu meiner endgültigen Wunschfarbe noch ein bisschen experimentieren muss!

Also - es gibt einen glücklichen PHF-Kopf mehr im LHN.
