Meeensch, Schnappstasse, Reiskeimöl und Panthenol sind doch auch kostbar!
Dass das Co-Tensid CABP im Balea-Waschstück fehlt, finde ich eigentlich ganz gut, da es eben auch ein Allergen ist. Also eine Alternative für diejenigen, die darauf reagieren.
Was alle diese sehr ähnlichen Produkte betrifft, wäre es eigentlich auch interessant zu wissen wie viel Tensid im Verhältnis zu den Fetten enthalten ist. Das wird sicher auch bei den Produkten von Dresdner Essenz unterschiedlich sein. Ich hoffe es zumindest, sonst zerstört es mein Weltbild...
Ich habe mal bei Dresdner Essenz gefragt, wie sich die neuen festen Syndets in ihrer Reinigungsleistung unterscheiden, da die sich ja ansonsten von der Rezeptur kaum unterscheiden. Das genaue Verhältnis wird man uns nicht sagen, aber vielleicht eine Tendenz.
@blonderPumuckel
Also der Condi von Greendoor ist beim Auswaschen sehr flutschigmachend.

Bleibt abzuwarten, ob das zufällig der Flutschigmachenste ist, oder ob andere da noch mithalten können.
Du hast da noch mal ein Stichwort gegeben, blonderPumuckel!
Ich finde, dass Konsistenz (Härte) und allgemeine Haptik sogar sehr wichtige Produkteigenschaften sind.
Es gibt sehr harte oder weiche (weiche versumpfen schneller), samtige oder rauhe, krümelige oder feste Produkte.
Die krümeligen Exemplare muss man am Ende in ein Seifensäckchen geben. Fand ich immer sehr nervig.
Die seifenfreien Waschstücke oder die festen Shampoos von Isana oder Klarseifen haben sehr ähnliche plastische Eigenschaften wie Seifen. Man kann die kleinen flachen Reste auf den nächsten Bar matschen und vereinigen - wie bei Seifen eben. ^^ Das würde zum Beispiel mit den Greendoor- oder Sauberkunstbars gar nicht funktionieren.
Ich finde die samtigen Stücke mit gewisser Grundhärte beim Gebrauch am angenehmsten.
Ich vermute stark, dass man diese samtige, seifenähnliche Konsistenz mit Hydrogenated Vegetable Glycerides oder Hydrogenated Vegetable Oil hinbekommt.
Beim Duschbrocken wird oft bemängelt, dass die Bars auseinanderbrechen und zum Schluss krümelig werden.
Als Antwort wurde mit der Erklärung vertröstet, dass es sich leider nicht vermeiden ließe, da auf Stabilisatoren wie Wachse verzichtet würde, die das "Duscherlebnis verschlechtern würden"
Als Stabilisatoren werden normalerweise keine Wachse verwendet und das Duscherlebnis (was immer genau damit gemeint war - vielleicht übermäßiger Schaum?) verschlechtert sich meiner Meinung nach nicht.
In diesem Buch gibt es einen interessanten Teil über feste Syndets:
Braun-Falco, Otto, and Hans C. Korting, eds. Hautreinigung mit Syndets: Chemische, ökologische und klinische Aspekte. Springer-Verlag, 2013.
https://books.google.de/books?id=KA-zBg ... ke&f=false
Ich kann mir vorstellen, dass die ganzen neuen Produkte für die Allgemeinheit weniger interessant gewesen wären, wenn man sie weiterhin schlicht als seifenfreie Waschstücke oder mit ähnlichen, früher gebräuchlichen Bezeichnungen ausgestattet hätte.
Als nächstes kommen dann noch feste Babyprodukte (mit Babybild auf der Verpackung).
Und auf jeden Fall auch feste MIZELLEN-Produkte. Ach, nee, gibt es schon.
https://www.dove.com/uk/washing-and-bat ... y-bar.html