Das waren mehrere Fragen auf einmal
Faena hat geschrieben:Ich möchte mich der Frage oben anschließen...da ich öfter Horrogeschichten gelesen hatte von Leuten, die von Henna bzw. PHF auf Chemie wechseln wollten. Ist es andersrum, also von Chemie auf PHF, auch ein Problem?
Bei 100%-en Hennapulver, Indigo oder Cassia bestehen wenn man Alles richtig macht keine Probleme, weder vor oder nach chemischen Färbungen. Mit den PHF-Mischungen ist das eine andere Sache, diese können selber Chemie beinhalten, ungleichmässig färben, Färbeeffekt sehr verdünnt sein usw.
Faena hat geschrieben:Hatte letzten Herbst meine Haare blondiert, dazwishen aber oft mit Directions getönt, 2 x mit Chemie-Haarfarbe und nun sind meine Haare verwaschenes hellrot. Durch die Blondierung werden meine Haare egal mit welcher Farbe irgendwann wieder hell und rottöne sehen dann immer so hässlich verwaschen aus..
Möchte aber unbedingt dunklere Haare.
Die rötlichen Pigmente verschwinden zuletzt, das ist normal.
Mit diesen Färbevorgängen und dazu noch eine Blondierung, kann eine gute Farbaufnahme nicht garantiert werden, denn das Haar ist gewissermassen vorgeschädigt. Henna und Indigo pflegen das Haar jedoch sehr gut und nach ein paar Färbevorgängen können deine Haare viel besser aussehen und tollen Glanz bekommen. Bei PHF-mischungen genauso, dauert aber etwas länger.
Faena hat geschrieben: DAmit das Indigo besser und länger hält, muss man zuvor ja mit Henna vorfärben. wenn ich das so mache, können keine Farbunfälle passieren, z.b. dass die Haare grünlich oder bläulich oder lila werden, oder?!
Wenn deine Haare nicht mehr das Henna oder Indigo gut aufnehmen können könnte es durchaus passieren, das eines oder beides auswäscht und einen grünlichen Stich hinterlässt. Da deine Haare bereits einen fest etablierten rotstich haben, wird das wahrscheinlich kein Problem bei dir sein. Die Farbaufnahme vom Indigo kann man verbessern in dem man normales Salz beimischt. 1 Teelöffel pro 100 Gr Indigopulver dürfte ausreichen.
Bitte auch bei Indigo aufpassen: Färben ZUSAMMEN mit Henna ergeben bräunliche Farbtöne ("Henndigo"), Färben NACH Henna kann ins Schwarze gehen. Bitte auch beachten, das der Haaransatz und die Längen unterschiedlich ausfallen können.
Ich würde eventuellen Haaransatz zuerst färben. Danach eine passende Färbemischung fürs ganze Haar auftragen. Es kann auch sein das erst nach mehrmaligen Einfärben der gewünschte Farbton erreicht wird, besonders bei etwas geschädigtem Haar.
Faena hat geschrieben:Wär eine Natronwäsche empfehlenswert (da ich irgendwo mal mitbekommen habe, dass silifreies Haar PHF besser annimmt, und ich silihaltige Spülung verwende und die Haarfarben/Directions ja auch Silis enthalten)?
Silis müssen weg, sowie Stearate, Parraffine und sonstige das Haar umhüllende Substanzen. Eine Natronwäsche muss es aber nicht unbedingt sein. Welches Tensid du brauchst, hängt vom Silicon ab das in dener Spülung drin steckt. Auch das eigene Haarfett kann u.U. die Farbaufnahme blockieren. Ich habe gute Erfahrungen bei Natronwäsche gemacht, das strapaziert jedoch insbesonders blondiertes Haar sehr. Konzentrierte Hand-Geschirrspülmittel wie YES, Pril, Fairy usw können das Gleiche bewerkstelligen, sind aber stark entfettend. Entsprechend gute Pflegemassnahmen sind dann nach dem Färben notwendig. Auch muss nach Natronwäsche aufgepasst werden, dass die Haare nicht zu poröse hinterlassen werden. Also mit saure Rinse neutralisieren! (Hand-geschirrspülmittel sind bereits etwas gesäuert, gute Pflegemassnahmen hinterher sind jedoch auch hier angesagt).
Die Farbaufnahme rein generell bei Henna, Indigo usw kann man durch ein paar Tropfen Teebaumöl, Nelken- oder Lavendelöl verbessern. Auchtung - nicht überdosieren. Am besten auf einer Teststrähne ausprobieren.
MfG
Christina G