So, vierter Anlauf diesen Beitrag endlich zu schreiben
-
Ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr gerutscht und ich freue mich riesig über eure rege Anteilnahme und eure Komplimente

großes Dankeschön
orangehase, Dana, Hopedihop, Maskentanz, kaninchen, Finnja, Elfe, Hellcat, Razzia, Patwurgis und
Rabenvogel!
Der folgende Eintrag besteht zu 2/3 aus
Olaplex und zu 1/3 aus einem bunten Mix aus allem Möglichen
► Olaplex - Kurze Fragen und Antworten
► Olaplex Langzeittest Teil 2: Die erste Wäsche nach der Behandlung + Heimanwendung Olaplex No.3
► Was sonst noch so los war
Olaplex - Kurze Fragen und Antworten
Aufgrund der großen positiven Resonanz und weil es sowas in der Form hier noch nicht gibt dachte ich mir, ich schreibe mal ein kleines
Olaplex-FAQ für alle Neugierigen und Haarinteressierten
Achtung, ich bin kein Chemiker, sondern auch nur Anwender! Zwar interessierter Anwender mit viel Hintergrundwissen auch im Bereich des Friseurhandwerks allgemein, nichtsdestotrotz habe ich mir die Sachen alle nur angelesen und viele Quellen (die ihr zT auch unten finden könnt) ausgewertet und verglichen, dazu kommen eigene Erfahrungswerte. Ich gebe euch die Infos wieder, die ich nach bestem Wissen und Gewissen so hier stehen lassen kann. Leider gibt es zu Olaplex keine Studien und dafür umso mehr anekdotische Erfahrungswerte und noch mehr Meinungen, was eine genaue Recherche erschwert.
Ich kopiere an der Stelle meinen eigenen Text aus dem
► Olaplex-Thread.
So, genug Disclaimer. Tacheles!
► Was macht Olaplex?
Kurzfassung: Der Inhaltsstoff bisaminopropyl diglycol dimaleate, eine Maleinsäure, reagiert mit den freien Thiolgruppen (die durch gebrochenene Disulfidbrücken entstehen) und geht eine Ionenverbindung mit ihnen ein - Olaplex "baut" also eine Ersatzbrücke.
Für einen Chemiker logisch, für jeden anderen ... ein wenig abstrakt. Ich hab mal ein Bildchen zur Veranschaulichung gemalt:

Durch Belastung, sei es mechanischer oder chemischer (zB oxidativ durch Farbe, Sonne...) Natur, verliert die Schuppenschicht mit der Zeit ihre Fähigkeit, sich richtig zu schließen. Das Haar wird spröde und Pflegestoffe sowie Feuchtigkeit werden nicht dort gehalten, wo sie benötigt werden. Gleichzeitig schwellen die sog. Mikrofibrillen an, da die Disulfidbrücken in ihrem Inneren unter der Belastung beginnen, sich zu lösen. Hierbei entstehen die sog. freien Thiolgruppen. Stellt euch eine Leiter vor, deren Sprossen nach und nach gebrochen werden: Das Ergebnis sind zwei einzelne "Beine", die weiter auseinanderdriften und nicht mehr halten. Die geschwollenen Mikrofibrillen drücken die Schuppenschicht auseinander und das ganze Problem wird verstärkt. Wenn ein Haar nicht mehr genug Feuchtigkeit aus welcher Quelle auch immer hat, gibt es letzten Endes mechanisch in Form von Abspaltung (Spliss) oder Bruch nach. Jetzt kommt Olaplex mit seiner Maleinsäure ins Spiel und baut an dieser Stelle durch die Reaktion mit den freien Thiolgruppen eine Ersatzbindung in Form einer Ionenbindung auf - die Mikrofibrille schwillt ab, die Schuppenschicht kann sich wieder schließen, das Haar wird in sich stabilisiert und neigt nicht mehr so schnell zu Bruch (der im Grunde auch nur die Folge von enormem Feuchtigkeitsmangel ist).
► Wie kann ich Olaplex anwenden?
Olaplex kann alleinstehend als Aufbaubehandlung (das habe ich gemacht) oder als Beigabe zu einer Blondierung oder Farbe gemischt werden. Die alleinige Anwendung als Aufbaukur heißt offiziell "Rebuild Treatment", benötigt werden für beide Behandlungen die Produkte
No.1 Bond Multiplier sowie
No.2 Bond Perfector. No.1 enthält die größte Menge des Wirkstoffes
bisaminopropyl diglycol dimaleate. Die Staffelung der Inhaltsstoffkonzentration von No.1 zu No.3 ist 50% - 25% - 12,5%. In den anderen erhältlichen Olaplex Produkten (No.4 Shampoo, No.5 Conditioner, No.6 Leave-In und No.7 Öl) liegt die Konzentration bei deutlich unter 10%, eine eher homöopathische Menge.
► Wo bekomme ich No.1 und No.2?
Offiziell und solange du kein Friseur bist: Gar nicht! No.1 und No.2 sind ausschließlich für professionelle Hände bestimmt und werden entsprechend vertrieben. Natürlich tauchen auf Amazon und eBay trotzdem immer wieder vor allem das sog. "Traveling Stylist Kit" bestehend aus einer Flasche No.1 und zwei Flaschen No.2 zu horrenden Preisen (ab ca. 110€) auf.
Kauf auf eigene Gefahr, ihr habt auf keiner der beiden Plattformen eine 100%ige Sicherheit, dass es sich nicht um ein
Fake-Produkt handelt. Die bisher einzige Möglichkeit sicher mit Olaplex behandelt zu werden ist der Gang in den Friseur-Salon, wo ihr euch vor Ort das Anmischen des Produkts zeigen lasst. Selbst hier gibt es leider schwarze Schafe, die Olaplex verkaufen, aber im Hintergrund etwas anderes anwenden. Das ist es das Risiko meines Erachtens nach nicht wert, so unglaublich teuer ist eine "echte" Olaplex-Behandlung nämlich gar nicht.
► Was kostet so eine Anwendung?
Aufbaukur: Je nach Salon zwischen 25€ - 60€ mit Variation nach Haarlänge, als Farbzusatz: zwischen 10€ - 30€. Die Preise kommen zu der gebuchten Leistung obendrauf, wenn ich zB. eine Kuranwendung (30€) und einen Splissschnitt + Spitzenschneiden ohne Föhnen (18,50€) haben möchte, zahle ich am Ende 48,50€ für die gesamte Leistung.
► Wo kann ich das machen lassen?
Hier könnt ihr alle von Olaplex verifizierten Salons in Deutschland finden:
https://olaplex.de/pages/salons-verifizieren-und-finden
Wer eine persönliche Empfehlung von mir im Raum Gummersbach oder Raum Köln möchte, darf mir gern per PN schreiben da ich davon ausgehe, dass Namensnennung im Rahmen eines TB nicht erwünscht ist und als Werbung gelten würde.
► Was ist denn mit xxxx-Phlex? Ich habe gehört, das soll genauso gut sein und es ist billiger!
Genauso wie Olaplex kann nichts außer Olaplex funktionieren, diese Funktionsweise ist 8-fach patentiert und damit geschützt. Die schnelle Beliebtheit führte dazu, dass zig namhafte und auch weniger namhafte Hersteller den Markt nur so mit P(h)lex-Produkten überflutet haben, die alle das Gleiche versprechen. Salomee hat das im Keraphlex-Thread sehr schön zusammengefasst:
Salomee hat geschrieben:Soweit ich informiert bin, enthalten quasi alle (vermeintlichen) Olaplex Dupes Hydrolyzed Vegetable Protein PG-Propyl Silanetriol oder etwas dem sehr ähnliches. Also quasi ein silikonisiertes Protein.
(Das Patent dafür liegt nicht bei den jeweiligen Firmen anders als bei Olaplex.) (...)
Man muss bei Olaplex, Keraphlex usw. immer bedenken, dass nichts davon das Haar in seiner Gesamtheit wieder herstellen kann. Selbst wenn die Sulfidbrücken wieder hergestellt (Olaplex) oder Proteine angelagert werden (die anderen), kann immer noch z.B. die Cuticula einfach kaputt sein.
Quelle:
viewtopic.php?f=9&t=26757&start=15#p2815210
► Für wen macht eine solche Behandlung Sinn?
Das kommt drauf an, wie geschädigt dein Haar ist. Zumindest meines Erachtens nach. Im Grunde macht ein solcher Aufbau der Disulfidbrücken für viele Menschen Sinn, da sich wohl niemand davon frei sprechen kann, dass seine Haare komplett frei von mechanischen Belastungen und absolut unberührt sind. Wogegen eine solche Behandlung
nicht hilft ist Trockenheit, die kann auch einfach durch eine defekte Schuppenschicht und den entsprechenden Feuchtigkeitsverlust entstehen. Im Endeffekt muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er das Experiment "Olaplex-Behandlung" wagt oder nicht, je geschädigter die Haare vorher sind, desto größer ist natürlich der Wow-Effekt nach der Behandlung, konntet ihr ja gut bei mir sehen. Ich denke hier im LHN sind trotzdem mehr User unterwegs, die eher
keine Olaplex-Behandlung
benötigen als umgekehrt - Ausnahmen bestätigen die Regel

Ich denke besonders totgefärbtes oder totblondiertes Haar kann durchaus davon profitieren bzw. eine solche Behandlung kann zum Erhalt von solch geschädigten Haaren beitragen, sofern ich nicht wieder die Färbe-/Blondierkeule auspacke - Langzeittest ausstehend.
► Ist das Ergebnis permanent?
Ja. Das Ergebnis ist permanent, die wiederhergestellten Ersatzbrücken können aber auf dem gleichen Wege wie die (vormals) natürlich vorhandenen Disulfidbrücken mit Zeit und entsprechender Belastung kaputtgehen.
► Was kann ich zu Hause tun, um das Ergebnis länger zu erhalten?
Die Erhaltung der Ionenbindungen (="Ersatzbrücken") lässt sich durch die wöchentliche Anwendung von No.3 Bond Perfector zu Hause unterstützen.
Die Wirkstoffkonzentration ist entsprechend geringer als in No.1 und No.2 aber dennoch ausreichend, um einzelne, zwischenzeitlich durch Belastung zerstörte Bindungen, wieder auf zu bauen. Die genaue Anwendung habe ich weiter unten in diesem Beitrag und auch
► hier beschrieben. Je länger No.3 einwirken darf, desto mehr Brücken können wiederhergestellt werden. Von Olaplex aus wird als Geheimtipp eine Einwirkzeit über Nacht empfohlen.
► Verursacht Olaplex Haarbruch?
Die Chance dass Olaplex allein Haarbruch verursacht, ist sehr gering. Leider sind die Erfahrungen die sich diesbezüglich in Foren finden lassen alle rein anekdotisch und auch die restliche Haarpflege der Personen ist meistens unbekannt. Die Ursachen für den Haarbruch könnten sich im Umgang mit dem Haar (Föhnen, Glätten, die üblichen Verdächtigen), der falschen Pflege (zu wenig Feuchtigkeitszufuhr), der zu hohen Dosierung von Wasserstoffperoxid während einer Färbung oder Blondierung mit Olaplex oder in weiteren vielfältigen Möglichkeiten finden. Am häufigsten sind wohl der Feuchtigkeitsmangel und der Trugschluss, dass die Haare nach Olaplex gesund und damit wieder auf's Neue belastbar seien.
Das ist nicht der Fall! Ja, die Schäden wurden vor allem optisch und haptisch in gewisser Weise rückgängig gemacht, das ist aber nicht gleichzusetzen mit einem Freibrief für weiteren Raubbau mit den Haaren in Form von chemischen und mechanischem Stress. Auch mir wurde während der Aufbaukur sehr nahe gelegt, wirklich ein Jahr lang färbefrei zu bleiben und gut zu pflegen, wenn ich meine Haare behalten möchte. Leider lässt sich diese Frage nicht klar mit "ja" oder "nein" beantworten, dafür fehlen Nachweise und Studien.
► Kann bei einer Olaplex-Behandlung etwas schiefgehen, was zu negativen Konsequenzen für mich oder meine Haare führt?
Mit Olaplex allein nicht, mit Olaplex in Verbindung mit Farbe schon.
Olaplex allein: Die einzigen Anwenderfehler die ihr hier machen könnt, sind falsche Anwendung und falsche Vorbereitung der Haare, deren Auswirkung wäre, dass der Pflegeeffekt vielleicht nicht in der gewünschten Intensität eintritt. Korrekt würde es wie folgt funktionieren: Haare mit Tiefenreinigungsshampoo waschen, auswaschen, ins nasse Haar No.1 mit Wasser verdünnt mit Hilfe einer Auftrageflasche auf die Haare auftragen und gründlich einarbeiten, die besonders geschädigten Längen möglichst dippen (ähnlich Öltunke), 5-10 Minuten einwirken lassen, No.2 auftragen ohne No.1 vorher auszuspülen, die Mischung mindestens 10 Minuten, optional auch 30 Minuten unter Hitzeeinwirkung einwirken lassen, ausspülen, Haare normal waschen.
Olaplex in Farbe: Vorab müsst ihr wissen, dass eine Blondierung mit Olaplex meist weniger hell (eine drittel bis halbe Tonstufe) und etwas rötlicher ausfällt verglichen mit dem Ergebnis ohne Olaplex.
Um das zu umgehen nehmt bitte keine höhere Wasserstoffperoxidkonzentration, sondern verlängert die Einwirkzeit! Der Reparatureffekt von Olaplex ist leider etwas trügerisch und verleitet gerne mal zur leichtfertigen Verwendung höherer H2O2-Konzentrationen, "da ja mit Olaplex nichts passiert", das stimmt so aber nicht. Ja, die Schädigung wird definitiv eingedämmt und das eröffnet ganz neue Möglichkeiten, die es so vorher noch nicht gab, richtig. Aber jeder oxidative Eingriff ist auch trotz Olaplex noch ein sehr strapazierender Prozess und letztlich kann vor allem die Schuppenschicht unter eben diesem Prozess stark in Mitleidenschaft gezogen werden und irreparabel kaputtgehen.
Ich will noch mehr darüber erfahren! Offizielle Studien zu dem Stoff gibt's leider nicht, hier gilt es also abzuwägen, welche Quellen plausibel sind und welche nicht. Hier habe ich noch ein paar Quellen für euch, die ich als für 'gut' bzw. als plausibel empfunden habe:
► Olaplex Education - Olaplex Wirkweise (Olaplex D-A-CH YouTube)
► Olaplex / Colorphlex / Keraphlex im Vergleichstest durch einen Friseur während einer Blondierung (Dennis Busch, YouTube)
► Haare mit Olaplex und Keraphlex reparieren Vergleichstest, Behandlung ohne Farbe (Dennis Busch, YouTube)
► Haare reparieren mit Olaplex? Review einer Friseurin (Sabrina Schuster, YouTube)
► Wie funktioniert Olaplex? - Blogbeitrag von LabMuffin (Dr. Titel in Chemie)
Weiterer interessanter Link, den ich im obigen Beitrag vergessen habe:
► "Pubes to Paradise" - Guy Tang wendet Olaplex auf einem "Haardesaster" an, ab Minute 01:55 ist das erste Ergebnis nur(!) nach Olaplex und saurem Farbabzug zu sehen - auch wenn ihr den Typen nicht mögt oder kein Englisch könnt: Der Vorher-Nachher-Vergleich spricht für sich!
► ...und der Link zum Beitrag selbst im Olaplex-Thread
Olaplex Langzeittest Teil 2: Die erste Wäsche nach der Behandlung + Heimanwendung Olaplex No.3
Auch hier übernehme ich großteils meinen Beitrag aus dem Olaplex-Thread.
Ich habe 6 Tage nach meiner Olaplex-Behandlung die erste Haarwäsche gemacht. Da
No.3 einmal pro Woche angewendet werden soll, lief die
Wäsche wie folgt ab (nach Empfehlung des Friseurs):
► Vorwäsche mit Tiefenreinigungsshampoo zur Entfernung aller Rückstände von Ölen/Silikonen/Schmutz
► Haare im Handtuch antrocknen lassen
► In das handtuchtrockene Haar No.3 geben (ca. 10ml) und mindestens 20 Minuten einwirken lassen -
je länger desto besser! Olaplex selber empfiehlt die Einwirkzeit bei sehr geschädigtem Haar auf 'über Nacht' auszudehnen. Je länger die Einwirkzeit, desto mehr Brücken können wiederhergestellt werden. (Meine Einwirkzeit betrug eine Stunde.)
► Anschließend wird No.3 runtergewaschen und der normale Waschvorgang ausgeführt - in meinem Fall CWC, da die Haare merkbar feuchtigkeitshungrig waren.
►
Optional können weitere Olaplex-Produkte für die Routine verwendet werden, es gibt mittlerweile Shampoo (No.4), Conditioner (No.5), Leave-In (No.6) und Haaröl (No.7). Ich habe mich für das Leave-In entschieden, ich denke jedoch nicht, dass es irgendwie deutlich besser ist, als ein anderes herkömmliches Leave-In. Es handelt sich um ein gut feuchtigkeitsspendendes Leave-In, nicht mehr aber auch nicht weniger. Für mich mit 30€ kein Nachkaufprodukt, da bleibe ich lieber bei Haarcreme. Bei den anderen Produkten handelt es sich, zumindest wenn ich nach der Stoffzusammensetzung gehe, um ganz gewöhnliche Haarpflege aus dem Bereich des Friseurbedarfs.
Ergebnis:



Einmal im Kunstlicht direkt nach der Wäsche, einmal Tag 4 nach der ersten Wäsche im Tageslicht
Leider hab ich nicht so eine gute Föhnwelle drauf, wie die Dame im Friseursalon

der Glanz und die verbesserte Struktur sollten sich trotzdem erkennen lassen. Haarbruch und neuen Spliss kann ich keinen vermelden, die Struktur fühlt sich noch immer genauso gestärkt und elastisch an, wie direkt nach der Behandlung.
Ansonsten? Die Bedürfnisse meines Haares haben sich ganz schön verschoben. Waren sie zuvor enorm proteinbedürftig UND extrem durstig, sind sie mittlerweile nur noch durstig. Heißt im Klartext: Ich merke nun sofort, wenn sie leicht trocken werden und arbeite entsprechend dagegen an. In meinem Fall heißt das, dass ich wieder nach
CWC wasche und als erstes C einen
sehr reichhaltigen Conditioner (
OGX Argan Oil) verwende, zusätzlich gebe ich
jeden Morgen eine Erbsengröße Leave-In ins Haar. Öl braucht es danach nicht mehr, das unterscheidet sich sehr von dem vorher-Zustand, da ging gar nichts ohne Öl und selbst mit wurde es nach einer gewissen Zeit sehr struppig.
Das ist seit dem Olaplex komplett verschwunden.
Update nach Wäsche 2: Für die zweite Wäsche habe ich nicht nach CWC gewaschen und auch nicht mit Olaplex No.3 sondern die Abfolge Waschen (Kérastase) - Kur (Keraphlex) - Conditioner (Kérastase) angewandt mit dem Ergebnis, dass die Kombination scheinbar nicht reichhaltig genug war - die Haare plusterten sich in den Längen trocken auf, ganz anders als nach der CWC-Wäsche. Bei der angewendeten Kur handelte es sich aber auch um keine Feuchtigkeitskur, sondern eine Aufbaukur, denke da lag der Fehler. Nach einer Ladung Öl war alles wieder gut und seidig. Ich muss mal sehen wie ich meine Aufbaukuren aufbrauchen kann, ohne dass meine Haare dabei "verdursten" - vielleicht strecke ich die einfach mit einem guten Schuss Jojoba- oder Arganöl.
Umgang? Der Umgang mit den Haaren trägt maßgeblich zum Ergebnis bzw. zu dessen Haltbarkeit bei und entsprechend möchte ich hier kurz anmerken, dass ich abseits von Föhn (und den auch nur mit Hitzeschutz) eher schonend mit den Haaren umgehe. Heißt: Schlaffrisur, häufig locker zusammenbinden (alles andere sieht auch mit der aktuellen Länge eher bescheiden aus), so wenig wie möglich kämmen und wenn nur trocken, nur selten Glätteisennutzung, kein Haarspray. Exakt der gleiche Umgang, den ich seit meinem Wiedereintritt ins LHN mit meinen Haaren pflege.
Was sonst noch so los war
Es gibt Neuwuchs!

Ich hab selber nicht schlecht gestaunt, meine hellblonden Babyhaar-"Geheimratsecken" fangen an, richtig zu wachsen! Das ist auch kein Babyhaar mehr sondern zu normalo-Haar mutiert. Cool?
Woher kommt's? Der Länge nach zu urteilen (2-3cm) sind die Härchen zwischen 4 und 6 Wochen alt, vor ca. 6 Wochen habe ich meinen Standard Handtuchturban nach der Wäsche eingestellt und gegen Ploppen im Tshirt eingetauscht, da ich hörte, dass man von Handtuchturban mit eingewickeltem Haar
Traction Alopezia bekommen kann. Seit Weihnachten (=2 Wochen) teste ich sporadisch die Khadi Öle durch, vielleicht trägt das ja auch was dazu bei. Woran auch immer es liegt: Ich freu mich darüber, endlich meine "Geheimratsecken" loszuwerden
Es gibt Frisuren!



Diese beiden Frisuren sind getreu dem Motto "Winterzauber" aus dem Gemeinschaftsprojekt
► Mottowochen 2020 entstanden. Die beiden linken Bilder sind aber nochmal ein kleiner Vergleichswert, was die Beleuchtung bei Bildern ausmacht

Mein Licht-Favorit ist eindeutig das natürliche Tageslicht in meinem Wohnzimmer (rechts), das trifft die Farben bei Weitem am natürlichsten.
Es gibt neues Spielzeug!


Einmal ein Update für das
Flexi-Familienfoto post Weihnachtswichteln

und der ganz neue Zuwachs im Hause Kakao: Ein
Tangle Teezer Ultimate Brush!
Bisheriges Fazit zum TT: Die Borsten sind schön lang und UFF mit einer Bürste über die Kopfhaut zu streichen tut ECHT gut

Verhaken oder Ziepen tut da nichts, Haare sind auch keine drin hängen geblieben (direkt vorher: ungekämmt). Soweit ich es beurteilen kann, scheint das Ding seinen Zweck zu erfüllen. Eine schöne Ergänzung zu meinen beiden Kämmen.
Es gibt noch was zu sagen...
Nein, nichts Schlimmes.
Ich muss hier wahrscheinlich mindestens die nächsten Wochen bis einschl. März etwas kürzer treten

die Klausuren rücken näher und da bleibt einfach nicht mehr so die Zeit zum Schreiben; auch deshalb habe ich vier Anläufe gebraucht um diesen Beitrag hier fertig zu schreiben. Natürlich werden die Wäschen trotzdem dokumentiert und Frisurenfotos geschossen, ich weiß halt nur noch nicht, wann ich sie hier mit euch teilen kann.
Danach gibt's mich aber in aller Frische zurück -
neues Jahr Semester, neues Glück und so
Bis dahin ... habt eine gute Zeit!
