Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
_luna_
Beiträge: 46
Registriert: 10.12.2008, 15:32

#241 Beitrag von _luna_ »

Huhu!
Ich hätte bitte mal eine Frage an die unter Euch, die das mit der Natron-Wäsche länger praktizierten!
-Würdet Ihr denn sagen, taugt echt auch für Langzeitanwendung??
-Und vor allem: Ist das ganze für die Haarstruktur und Kopfhaut ungefährlich??
Wäre lieb, wenn Ihr mich das mal wissen lassen könntet!
Besten Dank!
Super schönen Sonntag Euch noch!
Grüßles
Benutzeravatar
leni
Beiträge: 240
Registriert: 09.07.2008, 11:20
Wohnort: Schleswig-Holstein

#242 Beitrag von leni »

Hallo Keltoi,
die Frage nach der Aloe in der Rinse ist tatsächlich ein bissl OT... ist ja nicht schlimm, aber im Bereich "Selbstgemachtes" findest Du den Thread zur sauren Rinse. Soweit ich mich entsinne, war dort genau Deine Frage schon mal erörtert worden.
Zum Thema Zusätze zum Natron kann ich leider nix sagen.
1bMii (0,05 mm)
Länge: ca. Steiß, 100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Keltoi
Beiträge: 28
Registriert: 07.12.2008, 13:26

#243 Beitrag von Keltoi »

Huhu,

also ich komme grade aus der Dusche und abgesehen davon, dass mir die Glaskanne aus der Hand geflutscht ist (glücklicherweise konnt ich sie grade noch so auffangen) scheint alles gut gegangen zu sein. Meine Haare trocknen grad vor sich hin, fühlten sich aber nach dem Handtuchtrocknen beim vorsichtigen Spitzen-Einölen ganz gut an.
Die Rinse ist ein anderes Thema, drum geh ich jetzt rüber in den anderen Thread und jammer ein Bisschen ;)

Liebe Grüße
Keltoi - die mit der gerümpften Nase
2aMii - <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 137cm
Ziel: gesündere, dichtere Spitzen
Rapunzelchen
Beiträge: 7521
Registriert: 12.04.2008, 14:55
Wohnort: Landkreis Northeim
Kontaktdaten:

#244 Beitrag von Rapunzelchen »

soweit ich das beurteilen kann, ist die Natronhaarwäsche auch etwas für die langzeitliche Anwendung. Früher, als es noch keine Shampoos gab, haben sich die Leute mit größter Wahrscheinlichkeit damit die Haare sauber gemacht.
So in etwa stelle ich mir das vor.
Früher mußte man selbstbewußt sein, als Frau kurze Haare zu tragen.
Heutzutage muß man selbstbewußt sein, wenn man wieder als Frau lange Haare trägt.
(meine eigene Feststellung)
Keltoi
Beiträge: 28
Registriert: 07.12.2008, 13:26

#245 Beitrag von Keltoi »

Huhu,

zwei Tage nach der ersten Natron-Wäsche kann ich sagen, dass ich es wohl wieder machen werde! Ich hab normalerweise Schuppen wie die Seuche. Lass ich den Kopf hängen und strubbel durch die Haare, dann glaubt man, es fällt der erste Schnee... Ich hatte Am Sonntag Abend, als die Haare fast trocken waren, zwei oder drei Schuppen gesehen, rausgeschüttelt und gut war's. Auch jetzt, zwei Tage später, keine Schuppe in Sicht und die Kopfhaut, die normal nach dem Waschen IMMER gejuckt hat, hat erst heute lediglich leicht gekribbelt.
Negativpunkt: Ich hab mich wohl ein "BISSCHEN" in der Ölmenge vertan und daher fühlen sich meine Haare etwas fettig an. Aussehen tun sie aber (vor allem am Ansatz noch) recht gut, abgesehen davon, dass sie nicht so fallen wie sonst...
Jetzt hadere ich nur mit mir, ob ich statt wie üblich sonntags meine Haare diese Woche schon am Freitag waschen soll... Das werd ich dann ganz spontan entscheiden, aber auf jeden Fall wird es wieder mit Natron und Rinse sein!

Liebe Grüße
Keltoi
2aMii - <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 137cm
Ziel: gesündere, dichtere Spitzen
Albrun
Beiträge: 70
Registriert: 19.11.2008, 09:40
Wohnort: Schweiz

#246 Beitrag von Albrun »

Wenn du deine Haare zusammenträgst und die kopfhaut noch gut aussieht, dann kannst du sicher bis Sonntag warten mit Waschen.

Ich habe dieses mal die Längen auch nicht richtig sauber bekommen. Macht ja nichts, spart Öl :wink: . Aber mich stören offene Haare beim Arbeiten eh und deswegen bekommt meine fettigen Strähnen niemand mit.
Albrun
1c f/m II 78cm.
Denebi

#247 Beitrag von Denebi »

So, ich hab gestern abend nochmal einen Versuch mit Natron gewagt. Diesmal hab ich das Natron vorher aufgekocht (danke fuer den eindringlichen Hinweis, Rapunzelchen!).
Ich habe ca einen Essloeffel genommen und mit 200ml aufgekocht, das Ganze abkuehlen lassen und dann ueber den Kopf gekippt. Nach kurzer Einwirkzeit ausgespuelt und mit einer sauren Rinse hinterher die Sache abgeschlossen.

Es war besser als beim letzten Versuch, die Haare wirken schon sauber, die Kopfhaut fuehlt sich auch gut an, aber irgendwie sind die Haare trotzdem straehnig. Jetzt werd ich mal beobachten, wieviele Tage ich ohne Waesche damit auskomme und dann entscheiden, ob ich nochmal einen Versuch wage.

Liebe Gruesse,
Denebi
Rapunzelchen
Beiträge: 7521
Registriert: 12.04.2008, 14:55
Wohnort: Landkreis Northeim
Kontaktdaten:

#248 Beitrag von Rapunzelchen »

na, das freut mich doch sehr, Denebi!

Heute habe ich vorerst zum letzten Mal meine Haare mit Natron und Rinse gewaschen. Als Rinse benutzte ich Tafelessig; 2 EL auf 1 L kaltes Wasser.

Die letzten 4 Wochen wurden die Haare immer sehr schön sauber und ich brauchte die Spitzen nicht ganz so oft zu ölen.
Inzwischen sind auch die Haare insgesamt länger geworden, schätze ich mal und auch während der Haarwäschen habe ich bedeutend weniger Haare verloren als mit Shampoo. Den Effekt führe ich darauf zurück, daß ich wegen der Natronwäsche nicht so viel die Kopfhaut massieren brauchte, weil es sich problemlos im Haar verteilte.

Irgendwie scheint auch mein Haar von der 4 wöchigen Natronzeit sich in der Farbe und Beschaffenheit ein bischen verbessert zu haben - oder kommt mir das nur so vor?

Wenn ich mit dem Alverde Shampoo durch bin und die Endbewertung geschrieben habe, benutze ich wieder für 4 Wochen Natron und Rinse. 8)
Früher mußte man selbstbewußt sein, als Frau kurze Haare zu tragen.
Heutzutage muß man selbstbewußt sein, wenn man wieder als Frau lange Haare trägt.
(meine eigene Feststellung)
Benutzeravatar
Herbstlaub
Beiträge: 71
Registriert: 26.10.2008, 21:58
Wohnort: bei Elmshorn

#249 Beitrag von Herbstlaub »

@ Rapunzelchen

Mich würde interessieren, warum du trotz deiner ausgesprochen guten Erfahrungen erst mal aufhörst mit Natron?
Ich bin selber noch unentschlossen, ob ich mich an einen Luziferxersuch wage.

Gruß, Herbstlaub
1b,M,ii
Okt. 2009 58 cm, März 2011 81 cm
Soll: ca. Hüftknochen

Rechtschreibfehler werden von der Redaktion mit viel Mühe und Kreativität eingearbeitet. Jeder ist eingeladen über gefundene Fehler zu schmunzeln und dann zum Inhalt zurückzukehren.
Rapunzelchen
Beiträge: 7521
Registriert: 12.04.2008, 14:55
Wohnort: Landkreis Northeim
Kontaktdaten:

#250 Beitrag von Rapunzelchen »

@Herbstlaub: Die Erklärung ist ganz einfach:
Weil ich auf der Suche nach dem optimalen NK Shampoo bin, benutze ich die Natronhaarwäsche, um zu sehen, wie die Haare mit dem und dem Shampoo aussehen. Die Zeit der Natronhaarwäsche soll das Haar wieder mehr oder weniger in einen Ursprünglichen Zustand (zurück)versetzen, damit ich ein genaueres Ergebnis erkenne.
Selbstverständlich werde ich später auch mal 1 Jahr lang Shampoopause einlegen und mich während dieser Zeit der Natronhaarwäsche widmen.
Ich will einfach mal alles ausprobieren, was es im Bereich der NK Haapflege gibt und dazu gehören verschiedene Shampoos, Haarseifen, Natron und Rinse, viele nette Öle usw.
Inzwischen haben meine Haare viel Zeit und Muße, bei mir gemessen so richtig die klassische Länge von 108 - 110 cm zu erreichen.
Früher mußte man selbstbewußt sein, als Frau kurze Haare zu tragen.
Heutzutage muß man selbstbewußt sein, wenn man wieder als Frau lange Haare trägt.
(meine eigene Feststellung)
Benutzeravatar
materialfehler
Beiträge: 1981
Registriert: 29.06.2007, 21:20
Wohnort: Wien

#251 Beitrag von materialfehler »

wenn ich meine alverde schampoos aufgebraucht habe, mag ich auch mal probieren.

wegen den fettigen strähnen nach dem waschen:
vielleicht ist nicht (nur) das natron falsch dosiert, sondern auch die rinse?
ich krieg von zu viel essig in der rinse klätschige strähnige haare. vielleicht muss man bei natron anders dosieren als bei schampoo, paradoxerweise vielleicht sogar weniger? :?:
2aM6 | bloggt | twittert
Denebi

#252 Beitrag von Denebi »

Erstaunlicherweise sind meine Haare jetzt deutlich weniger straehnig. Sie fallen nur am Kopf etwas unschoen, aber das liegt vermutlich einfach an Flechtwellen (die wohl deutlich besser in Natronhaaren halten als in Shampoohaaren! Mal beobachten).

Also so knapp einen Tag nach der Waesche halte ich mal folgendes fest: Die Haare sind sehr schoen! Die Kopfhaut fuehlt sich immernoch gut an, aber ich hab schon wieder Schuppen entdeckt. Zum Glueck nur ganz kleine (aber dafuer nicht grad wenige :?)

Jetzt muss ich mal sehen, wie es nachfettet.

Liebe Gruesse,
Denebi
Mamey

#253 Beitrag von Mamey »

Frage,

warum nicht gleich Soda kaufen?

Ich bin kein Chemiker. Habe jedoch gehört, daß Natron (heißt Natriumbikarbonat/ Natriumhydrogenkarbonat, Backpulver, Backsoda, Bullrichsalz, NaHCO3, E 500, bei mir *Nabica*) bei hohen Temperaturen ab ca. 60° C zu Soda (Natriumkarbonat, NaCO3) zerfällt.

Wie gesagt, ich weiß das nicht genau.

Eventuell ergeben sich hier unterschiedliche Haarwasch-Ergebnisse, weil einige das Natron mit heißem Wasser aufgießen und somit eigentlich mit Soda waschen. Heißt ja auch Waschsoda :wink:
und andere mit lauwarmen Wasser tatsächlich eine *Natronwäsche* machen?

Ich bin hier heute gelandet, weil ich meinen ersten Haarwaschversuch mit Borax hatte. 1 Tl Borax auf 200 ml Wasser + saure Rinse. Das Boraxwasser in einer Sprühflasche und damit die nassen Haare eingesprüht + etwas einmassiert, ausgespült, wiederholt, ausgepült, dann saure Rinse.

Das hatte ich aus einem Psoriasis-Forum.

Meine Haare (dunkelbraun, 40 cm Länge) sind sehr schön und natürlich griffig geworden. Haben auch etwas mehr Wellen. Das gefällt mit sehr gut.
Dann ist diese Borax-Wassermischung wirklich sehr preisgünstig und ggf. vor Verderb geschützt.

In einer zweiten Spühflasche steht die 10 % ige Zitronensäurelösung.

Ich mag es *einfach*.

Nun fahnde ich im http://www., ob das Borax (ggf. Bor ?) gesund ist oder nicht. Dazu gibt es - leider wie so oft - unterschiedliche Meinungen.

Also, eigentlich 3 Fragen:

Wer wäscht mit Natron?
Wer wäscht mit Soda?
Kennt sich jemand mit Borax aus? auch Kaiserborax genannt.

Noch eine Überlegung zu den fettigen Haaren. Soda verseift Fette. Brauch dafür jedoch Zeit und Hitze. Ev. verschmiert bei manchen das anfänglich verseifte Kopfhautfett die Haare?

Das Borax entfettet und so ist es eine Frage der Dosierung jedes Anwenders, seine Dosierung zu wählen.

Ev. könnte man auch Mischungen ausprobieren, wie es auch als Haushaltreiniger empfohlen ist... aus Borax, Soda und Natron.
Denebi

#254 Beitrag von Denebi »

Borax habe ich noch nicht ausprobiert, da kann ich leider gar nichts dazu sagen.

Meine ersten Versuche mit Natron waren mit lauwarmen Wasser und das hat ueberhaupt nicht geklappt.

Gestern habe ich zum zweiten Mal mit aufgekochten Natron gewaschen, also genaugenommen eine Sodawaesche gemacht. Das klappt richtig gut. Leider hab ich die saure Rinse zu schwach gemacht und die Haare hatten danach einen klebrigen Belag (das Verseifen hat also wohl ganz gut funktioniert, nur hatte ichs danach noch in den Haaren haegen). Ich hab den Schmodder aber zum Glueck ganz gut auskaemmen koennen.

Jetzt sind die Haare geschmeidig und fettfrei, die Kopfhaut ist nicht trocken (trotzdem leichte Schuppen, aber es geht). Das Nachfetten war beim letzten Mal nicht anders als bei der Shampoowaesche und es wuerde mich nicht wundern wenn es auch diesmal recht schnell nachfettet. Warum? Wegen der zu schwachen Rinse. Ich hab das Gefuehl, dass der klebrige Schmodder, wenn er nicht gleich gut rausgespuelt wird, die Kopfhaut auch ein bisschen verklebt.

Naja, ich bin ja noch in der Lernphase :)

Jedenfalls zeigen sich erste Erfolge, es ist also vielversprechend. Irgendwann finde ich schon das passende Verhaeltnis von Sodamischung und saurer Rinse heraus.

Liebe Gruesse,
Denebi
Mamey

#255 Beitrag von Mamey »

Ich habe nach Informationen über Borax geschaut. Auch Natriumtetraborat, Borsaures Natron genannt. Es scheint neue Bestimmungen zu geben, über die sich Chemiker ärgern. Es wurde nun als giftig eingestuft, weil man mit Borax wohl andere gefährlichere Dinge anstellen könnte.
Borax selbst wäre nicht gefährlicher als Kochsalz. Beide Stoffe sind bei oraler Aufnahme von ca. 2,8 - 3 g pro Kilo Körpergewicht tödlich :wink:

Könnt ja mal selbst googln, doch Infos bekommt man mehr in Chemieforen.

Ich lebe in Südamerika und habe Hautprobleme mit Kosmetika/ Konservierungsmitteln.

Das Kilo Borax hat mich ~ 2 Euro gekostet und ich glaube das reicht für die nächsten 10 Jahre Haarewaschen, ... oder so ungefähr, wenn ich 1 TL mit 200ml Wasser in der Sprühflsche pro Monat verbrauche.

Unglaublich.

Dennoch bin ich durch diesen Tread angeregt Soda/ und auch Natron zu testen.

Werde dann berichten, da ich auch reines Soda habe und gerne parallel die Natron-Variante mit lauwarmen Wasser und heißen Wasser vergleichen würde.
Antworten