Seite 17 von 24

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 25.01.2014, 19:04
von Mahakali
Zur neuen Dymondwood Sammelbestellung gehts hier
viewtopic.php?p=2025613#p2025613

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 04.02.2014, 12:33
von Mirabellenbaum
Ich weiß nicht in das schon irgendwo diskutiert wurde, aber ich frag jetzt einfach mal: kann man Dymondwood auch schnitzen? Ich hab hier nämlich Schnitzwerkzeug und hab noch gefragt, ob ich das auch benutzen könnte, weil ich keine Schleifmaschine hab...

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 04.02.2014, 13:42
von sumpfacker
Ich denke das Dymondwood auch gut zum schnitzen ist wegen dem Kleber der dazwischen sitzt, mußt nur ein wenig auf die Fasern achten.

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 04.02.2014, 14:04
von Mirabellenbaum
Danke Sumpfacker :)

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 04.02.2014, 17:19
von eve nightfall
Copperwaves hat geschrieben:Hier: http://www.customcutlery.com/handles.html gibts auch "Evergreen Camo", vielleicht war´s ja das? Obwohl da ja viel mehr von dem dunkelgrau drin ist als man bei Yermas Stab sieht... :-k
Dymalux gefiele mir ja gut. *seufz*
Mag bitte irgendjemand was aus dem evergreen camo machen [-o<
Ich finde die combination so toll, aber niemand bietet es an. Oder ist das auch so rar wie aqua dymondwood?
Ich habe nur einen recht kurzen Stab von chevelure aus der Tauschbörse ertauscht.
Hätte aber so gerne eine Forke draus!

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 17.03.2014, 15:52
von germanbird
eve nightfall hat geschrieben:Mag bitte irgendjemand was aus dem evergreen camo machen [-o<
Ich finde die combination so toll, aber niemand bietet es an. Oder ist das auch so rar wie aqua dymondwood?
Ich habe nur einen recht kurzen Stab von chevelure aus der Tauschbörse ertauscht.
Hätte aber so gerne eine Forke draus!
Ich hab eine fast fertige Forke da :)
Weiß aber noch nicht ob ich die nicht selbst behalten will... Irgendwo Hier im Faden gibt es ein Foto von allen vorgearbeiteten Forken aus der Serie (Liegt aber etwas zurück)
Hab leider grad keine Kamera da.

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 17.03.2014, 15:59
von germanbird
Hab die Fotos der halbfertigen Forken gefunden.
Leider sind sie seit über einem Jahr immer noch im gleichen Zustand!!!
(Klick macht groß)

Bild Bild

Bild Bild

Bild

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 25.06.2014, 15:01
von Fredda
Man eine blöde Frage von einer nichtschnitzenden Haarschmuckinteressierten:
Was ist einfacher zu bearbeiten, Dymondwood oder Naturholz?
Was ist spannender zu bearbeiten?
Ich frage mich nämlich gerade, warum Mamacat in letzter Zeit fast nur mit Naturholz macht. Ist vielleicht aber auch Geschmack.

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 25.06.2014, 15:50
von Mensch
Ob leichter oder schwerer hängt vom Holz ab: Vieles ist weicher als DW, das ist dann auch tendenziell leichter, gleichzeitig ist es aber auch schwerer, wenn man z.B. Bereiche darin hat, die unterschiedlich hart sind (Maserung).

Spannender ist definitiv Naturholz. Man weiß halt nie, was einen IN einem Stück Holz erwartet. Dymondwood ist dagegen schon recht berechenbar. Astlöcher sind eher selten und dann nur in einer Schicht, der Glanz kommt einfach durch Polieren, die Oberfläche ist leicht ganz eben und glatt zu bekommen....

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 25.06.2014, 16:26
von Mahakali
Da kann ich Mensch nur Zustimmen.
Dymondwood ist für Anfänger sehr gut geeignet, durch die Farbschichten hat man auch immer sofort eine Rückmeldung ob man gleichmäßig arbeitet.
Allerdings sollte Dymondwood Poliert werden, dass es richtig schön glänzt... und dafür braucht man spezielles Schleifpapier und Polierpaste.
Dieser Aufwand ist bei vielen Naturhölzern nicht nötig.

Bei Naturhölzern gibt es rießige Unterschiede was Verarbeitung angeht.
Es gibt weiche/ harte Hölzer unterschiedliche Ausprägung der Poren, Fasern, Einschlüsse....

Spanneder find ich definitiv Naturholz, dort bestimmt die Maserung/ Struktur die Form... bei Dymondwood gibt es sowas nicht.
Naturholz lebt irgendwie und hat auch immer einen eigenen Willen.
Ich mag Naturholz einfach ;-)

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 25.06.2014, 16:38
von Fey
Was man auch nicht vergessen darf ist, das Dymondwood durch den Zusatz von Harz und Farbe einen ganz anderen Schleifstaub hat als Naturholz.

Auch bei natürlichen Hölzern gibt es sehr giftigen Schleifstaub das will ich nicht bestreiten aber meist ist der Schleifstaub von Dymondwood feiner und
setzt sich gerne überall fest.

Vom Verarbeiten an der Drechselbank kann ich sagen das bei Dymondwood die Beitel schneller stumpf werden, weil es härter ist.
Wenn ich Ahorn "schneide" gleitet der Beitel meist wie durchr Butter das kann ich bei Dymondwood nicht behaupten.

Dafür muss man Naturhölzer wie Maha schon sagt noch zusätzlich behandeln um es auf Hochglanz zu bekommen, bei Dymondwood reicht eigentlich
fein schleifen und polieren um schon das selbe Ergebnis zu bekommen.

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 25.06.2014, 17:22
von Fredda
Ah ok, danke, das ist schonmal interessant :)

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 09.10.2014, 09:16
von germanbird
Das Bild auch nochmal hier rein um den Thread etwas zu beleben

Es ist mal wieder etwas fertig geworden. Vorab mal mein absoluter Favorit von den fertig gestellten Forken. Gruppenbild gibt es wenn ich heute nochmal einen erfolgreichen Arbeitstag beende...

Bild

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 04.12.2014, 17:46
von germanbird
Werbung für unser Gemeinschaftsprojekt:

Haarschmuck Basteln - Monatsthema
Wer kann mitmachen?
Jeder der sich kreativ betätigen will und Haarschmuck basteln möchte.
Wie funktioniert es?
Am 01. jeden Monats gibt es ein Monatsthema. Dieses soll kreativ & kunsthandwerklich umgesetzt werde; natürlich - in der Form von Haarschmuck.
Spätestens am letzten Tag des laufenden Monats sollen Fotos der Schmuckstücke an germanbird per PN geschickt werden.
Am Monatsletzten werden sie dann in einem Beitrag gesammelt veröffentlicht.
Ziel des Projekts
Kreativität anregen und mit geeigneter Methodik in Form von Haarschmuck umzusetzen.

(Sollte das werben für ein Gemeinschaftsprojekt in einem anderen Thread gegen die ForumsRegeln verstoßen bitte bescheid geben und Beitrag ggf. löschen.)

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

Verfasst: 06.07.2015, 17:44
von *Kitty*
Hat schon mal jemand ein Brettchen Dymondwood längs durchgesägt, also in der Dicke? Da ich ganz dünne Forken machen möchte (wie 60thStreet), wäre das echt Verschwendung, von dem 1cm dicken Brettchen so viel wegzuschleifen. Wenn man es teilen könnte, könnte man zwei Forken aus einem Brettchen machen.