Seite 17 von 24

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 04.04.2016, 15:20
von Silberfischchen
Ich hätt jetzt vorgeschlagen, die Bröselstellen analog zu Fehlern im Maserholz mit 120er Schleifstaub und dünnflüssigem CA-Kleber zu verfüllen. Der härtet nicht so elastisch-gummiartig aus, wie 2k-Kleber und lässt sich hübsch aufpolieren. Aber die Farben sind toll und ich mag ja so imperfekte Sachen, die den Charakter ihres Ursprungs fortschreiben.

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 12.04.2016, 16:49
von Athelas
Schade, dass du nichts klauen konntest pogokiki. Evtl könnte ich noch ein bisschen was von dem Holz auftreiben, wenn du Interesse hast. Muss mal nachfragen.

Pflaumen- und Zwetschgenholz ist insgesamt sehr anfällig für Insektenbefall und Zersetzung, auch wenn es noch am Baum ist. Kein Wunder, dass dein Stück schon so vergammelt war. Ich drücke dir die Daumen, dass es mit den Tipps der anderen noch hinhaut! Gerade die - wie du es nennst - individuelle Form gefällt mir sehr gut!

Und nachträglich nochmal danke Feline und Tannenfuchs! Bin immer wieder ob der tollen Mutterpflanzen überrasscht ;)

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 26.04.2016, 10:19
von Eillets
So endlich kann ich mal ein Foto meiner neusten Forke präsentieren... es fehlt lediglich noch das Stein Cabochon, das drauf soll... ich hoffe einen Malachit zu finden.

Sie ist aus Nussholz und ich mag die Farbe sehr... :D

Bild

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 01.05.2016, 16:05
von pogokiki
Ohja, Eillets, das Nussbaumholz sieht wunderschön aus. Deine niedliche Öhrchenforke :verliebt:

Dankeschön für dein Angebot, Athelas, falls du noch was auftreiben kannst, meld dich gern bei mir. Hab genug zum Gegentausch ^^

Ah siehst, Silberfischchen, CAKleber hab ich noch gar nicht im Programm. Dein Tipp klingt absolut machbar. Wenn ich das nächste Pflaumestück in Angriff nehme, muss ich mal den Schleifstaub sammeln :)

Ja, genau wegen solcher Erfahrungen tauschen wir uns hier aus, gut zu wissen, dass der Stabilisator nicht alles stabilisiert :D Füchschen.

Aber heute habe ich endlich Essigbaum für euch. Nachdem mich mein Schnitzforum so derart drauf angefixt hatte, gab ich keine Ruhe, bis ich was jagen konnte^^

Essigbaum ist wahnsinnig zickig zu trocknen (für Laien wie mich) und reißt beinahe sofort, wenn es den Raum betritt. :D Außerdem ist Vorsicht geboten, da es giftig sein kann.

Bild

Rohmaterial: Astabschnitt

Bild

Quelle: vorm Osterfeuer gerettet. War frisch geschnitten und feucht

Endprodukt kleines Haarschwert für Halfups

Bild

Verarbeitung: Das frische Holz lässt sich nicht gerne sägen, verklebt alle Sägeblätter und Schleifpapier auch (ja, ich konnts wieder nicht abwarten). Splint- und Kernholz sind scharf abgegrenzt und auch mittlere Äste zeigen schon das farbenfrohe Kernholz. Aber auch trocken ist es eine Diva, vor allem wegen der Reißfreudigkeit. Sägen und Schleifen ging dennoch gut von der Hand, wenn man auf die Schwachstellen Rücksicht nimmt. Belohnt wird man dann mit tollem Glanz, vielen verschiedenen Farben von Elfenbein über warmes Braun bis zu grünlichem Dunkelbraun und einer wahnsinns abwechslungsreichen Maserung.

Bild

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 01.05.2016, 17:03
von Eillets
Danke vielmals pogokiki... Bin gespannt, wie sie dann mit Stein noch aussieht.
Dein Essigbaumschwert sieht auch sehr toll aus! Die Farbe des Holzes ist auch sehr schön.

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 22.08.2016, 15:01
von Kivu
Ich buddel mal den Thread wieder hoch ^-^°
Kann mir jemand sagen was das für wundervolles Holz ist? Ich hatte im Mai einen Holzklotz vom Lagerfeuer mitgehen lassen und mein Bruder hat mir das jetzt in Brettchen geschnitten (Probelauf für den anstehenden Versuch Dymondwoodblöcke klein zu bekommen) und ich bin verlieeebt :)
Hab nur keine Ahnung welches Holz das ist, aber ich tippe mal auf einheimisches. Kein Mensch verbrennt exotisches Holz :P
Bild Bild

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 22.08.2016, 15:09
von Ela
Das sieht nach Pflaume aus.
Das ist frisch geschnittem/schliffen so rot/lila. Leider bleibt es nicht so. Wird dann zu einem warmen Braunton, der aber immer noch wunderschön ist.

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 22.08.2016, 15:09
von Lemon
Ich würde auf einen Obstbaum tippen. Apfel vielleicht? Wie sieht denn die Rinde aus? Vielleicht kann man ja darüber was rausfinden.

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 22.08.2016, 15:11
von Silberfischchen
Tippe auch Pflaume. Schönes Holz.

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 22.08.2016, 15:15
von Kivu
Danke euch ^-^ Dann hab ich also demnächst also 3 Pflaumenforken :D

@-ela-
ah, danke :) hatte mich beim schneiden schon gewundert. Mitgenommen hatte ich den Block genau wegen dem schönen Braunton, das wär natürlich toll wenn der wiederkommt ^-^

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 22.08.2016, 16:55
von Eillets
Ich hab euch hier ja noch gar nicht mein neustes Werk gezeigt... :-O
Eigentlich sind es zwei...
erst die für mich:
aus Ulmenholz (hab den Fachbegriff dafür schon wieder vergessen) mit Pauashell
Bild
Die eine Pauashell- "Platte" kam zerbrochen bei mir an, was ich grad ausnutzen konnte.

und für meine liebe Freundin Queezle hab ich, auch aus dem Ulmenholz (es riecht sooo gut!), eine Hörnchen-Forke gefertigt mit scottish marble als Stein
zu bewundern hier in ihrem TB:
viewtopic.php?f=21&t=25484&start=1035

Im moment hab ich grad viel zu tun und komm nicht zum basteln.

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 22.08.2016, 17:04
von Silberfischchen
Ulmenholz = Rüster :)

Sehr schönes Teilchen! =D>

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 22.08.2016, 17:05
von Eillets
Danke Fischchen! (auch für die nochmalige Auffrischung des Fachjargons!) :-D

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 23.08.2016, 17:55
von dumar
Eillets hat geschrieben:So endlich kann ich mal ein Foto meiner neusten Forke präsentieren... es fehlt lediglich noch das Stein Cabochon, das drauf soll... ich hoffe einen Malachit zu finden.

Sie ist aus Nussholz und ich mag die Farbe sehr... :D

Bild
Darf ich mal fragen, welche Nussart das genau ist? Die Nusshölzer, die ich kenne, sind viel heller, und ich frage mich immer, welche ich ausgelassen haben könnte.

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Verfasst: 23.08.2016, 19:45
von Eillets
Hmm sorry keine Ahnung, dumar. :shock:

Mein Vater hat mir von einem befreundeten Schreiner Reststücke mitgebracht und sie aufgrund seiner eigenen Erfahrung als Schreiner bestimmt. (ohne 100% gewähr) aber es ist sicher ein Nussholz... aber keine Ahnung was für eines genau und ich hatte nur ein kleines Stück, das genau für diese eine Forke reichte.. leider. Sorry