Seite 17 von 31
Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 11.03.2013, 08:22
von Happymoonlight
Also ich hatte gestern meinen Cassia Tag und hab zuerst mal das Haar normal mit Organic Shampoo gewaschen. Cassia sollte unbedingt am Abend vor der Prozedur angesetzt werden und wer hat, der kann gerne ein bisschen Amla Pulver dabei mischen ja oder Hibiskuspulver auf 100g Cassia wegen der Säure damit es auch schӧn glänzt.
PS: die Inderinnen machen sogar 1-2 Eßl. Honig rein .
Das ganze lӓßt man dann 4 Std. auf dem Haar und danach mit viel Wasser gut ausspülen und noch einen Condi benutzen.
Bei mir war das Haar danach immer noch arg trocken, so dass ich etwas Kokosnussӧl benutzt habe.
Die eigentliche Färbung sieht man erst in 3 Tagen, also etwas Geduld, wenn man nicht gleich sieht wie gut es geworden ist.

Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 11.03.2013, 19:13
von christinag
Au ja, Honig und Cassia vertragen sich sehr gut. Das habe ich auch früher gemacht, wo ich nicht Henna genommen habe. Das Haar wurde immer so schön seidig und weich, aber hatte trotzdem Griff. Ich nahm eher 1-2 Teelöffel als Eßl. So viel Honig war mir schade, und ich habe den Effekt trotzdem schon gespürt.
MfG
Christina G
Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 03.04.2013, 12:06
von Tender Poison
Habt Ihr schonmal das reine Khadi "neutral" als Pflege auf graue Haare gegeben?
Meine paar Silberlinge wurden davon blond! Und selbst mein sonst dunkelbraunes Haar wurde heller. Gefällt mir übrigens gar nicht, kein guter Ton für mich. Wäscht sich allerdings schneller raus als farbiges Henna. Zum Glück.
Zweiter Versuch: Khadi Amla, Khadi Dunkelbraun und etwas Khadi neutral zum Strecken. Wieder dieser Gelbstich, obwohl kaum was vom Neutral drin war, auf die Menge gesehen.
Ich glaube, für mich wars das. Kein Henna Neutral mehr.
Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 03.04.2013, 13:13
von Happymoonlight
Mein erster Versuch war 100g Cassia und 10g Amla Pulver mit heißem Wasser angesetzt und über Nacht stehen gelassen, meine Silberlinge hatten danach einen leichten Gelbstich, was ich nicht so toll fand.
Nun denn ihr lieben, hab heute den zweiten Cassia Henna Versuch gestartet und ich denke mal, es sieht am Ende bestimmt nicht mehr so schrecklich aus wie mein erster Versuch. Mein Ziel ist, die dunklere Henna Farbe raus wachsen zu lassen, da ich aber vor meiner Henna Tour ein Natur Blond Haare hatte, musste ich den Farbübergang von Henna zu Blond irgendwie verringern so dass es nicht so schrecklich aussieht und die Silberlinge auch nicht mehr so sehr auffallen.
Also hab ich ein ganz neues Rezept ausprobiert und obwohl die Haare noch nicht trocken sind, kann man den Unterschied schon sehen.
Hier mein neues Rezept : 100g Cassia mit einem Teel. Henna Body Art angesetzt, 10ml. Zitronensaft dazu geben und einen starken Tee mit Ringelblume und Kamille ansetzt. Diese Flüssigkeit hab für das Pulver zum anrühren genommen und wieder über Nacht stehen lassen.
Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 03.04.2013, 23:39
von christinag
Das hört sich ja fast an, wie meine "Strawberry blonde" Mischung. Entspricht einem leichten Henna-glossing.
Das "neutrales Henna" einen Goldstich hergibt ist garnicht verwunderlich. Wenn man den Brei stehen lässt, entwickelt sich der Farbstoff in dem Cassia. Dieser Farbstoff ist übrigends dem Henna-farbstoff chemisch sehr ähnlich, obwohl viel schwächer.
MfG
Christina G
Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 04.04.2013, 08:07
von Tender Poison
Ich hatte keine Ahnung, dass man den neutralen Brei stehen lassen sollte? Ich habs gemacht wie buntes Henna auch. Heiß aufgegossen mit Wasser und ab auf die Rübe.
Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 04.04.2013, 10:20
von Happymoonlight
christinag hat geschrieben:Das hört sich ja fast an, wie meine "Strawberry blonde" Mischung. Entspricht einem leichten Henna-glossing.
Das "neutrales Henna" einen Goldstich hergibt ist garnicht verwunderlich. Wenn man den Brei stehen lässt, entwickelt sich der Farbstoff in dem Cassia. Dieser Farbstoff ist übrigends dem Henna-farbstoff chemisch sehr ähnlich, obwohl viel schwächer.
MfG
Christina G
Genau so ist es, Henna & Cassia ergeben ein Strawberry Blond, aber auch hier ist es so, die Menge macht’s also nicht zu viel Henna beimischen und hier etwas zum Lesen darüber.
http://www.suvarna.co.uk/pure-henna-ind ... assia.html
Ich hab mich für die Produkte dieser Firma endschieden, weil ich damit schon früher sehr zufrieden war.
Die Cassia Pflanze ist nicht mit Henna zu vergleichen, schaust du hier rein
http://de.academic.ru/pictures/dewiki/6 ... istula.jpg
ich hab lediglich die Haaransätze gefärbt, am unteren Teil des Hinterkopfs wächst bei mir ja eh die natürlichen Farbe wieder raus und die unterscheitet sich so gut wie gar nicht vom Haaransatz.
PS: Die 12 Std Einwirkzeit für die Mischung unbedingt einhalten, danach 3 Std auf dem Haar lassen, sonst war alles umsonst und man sieht nichts.
MfG
Anita
Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 04.04.2013, 20:08
von Polly
Meine Lieben,
ich habe heute in einem türkischen Laden nach Henna bzw. Cassia Ausschau gehalten, da ich in nächster Zeit färben möchte. Habe Henna für gold-blond und neutrales gefunden. Braun war leider ausverkauft. Allerdings wollte ich Cassia auch zum Pflegen mal ausprobieren.
Auf der Packung stand nun an erster Stelle Cassia obovata an zweiter dieses färbende Henna (Henna lawsonia oder so ähnlich). In der Apo gabs kein reines Cassia. Die Verkäuferin hat mich angeguckt wie ein Brot.....
Meine Frage ist nun, ob ich es ohne Bedenken verwenden kann? Meine Haare sind hell- bis dunkelbraun mit bissel goldblond zwischen. Die Packung war nicht riesengroß, aber sie kostete auch nur 2,50 €. Gekauft habe ich jedoch noch nicht, weil ich mir unsicher war.

Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 04.04.2013, 21:42
von Happymoonlight
Polly hat geschrieben:Meine Lieben,
ich habe heute in einem türkischen Laden nach Henna bzw. Cassia Ausschau gehalten, da ich in nächster Zeit färben möchte. Habe Henna für gold-blond und neutrales gefunden. Braun war leider ausverkauft. Allerdings wollte ich Cassia auch zum Pflegen mal ausprobieren.
Auf der Packung stand nun an erster Stelle Cassia obovata an zweiter dieses färbende Henna (Henna lawsonia oder so ähnlich). In der Apo gabs kein reines Cassia. Die Verkäuferin hat mich angeguckt wie ein Brot.....
Meine Frage ist nun, ob ich es ohne Bedenken verwenden kann? Meine Haare sind hell- bis dunkelbraun mit bissel goldblond zwischen. Die Packung war nicht riesengroß, aber sie kostete auch nur 2,50 €. Gekauft habe ich jedoch noch nicht, weil ich mir unsicher war.

Also ganz ehrlich, von billigem Cassia kann ich dir nur abraten, sonst kann die Überraschung leicht in die Hose gehen.
Schau mal, ob du dich damit anfreunden kannst.
http://www.amazon.de/Khadi-Senna-Cassia ... sia+Pulver
ansonsten schau dir mal an was Haarmonster geschrieben hat
http://xxl-haar.info/federlose/Federlos ... ts73l0un46
vielleicht hilft dir ja das weiter bei der Wahl der Farbe und was man sonst noch mit Cassia mischen kann.
Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 10.06.2013, 21:12
von littlesweetie
Huhu ihr Lieben,
ich hab mir schon vor einiger Zeit eine Packung Cassia von Khadi bestellt und konnte mich nie durchringen, es mal auszuprobieren.
Da ich aber heute ein bisschen eher zuhause war, der Rest des Abends nicht verplant war und ich eh Haare waschen wollte, hab ich mich endlich ran getraut

Habe etwa 50g für meine BSL-langen Haare mit heißem Wasser vermischt und dann Scheitel für Scheitel aufgepinselt.
Es hat nicht für die kompletten Längen gereicht, also habe ich noch einen Schwung nachgemischt (insgesamt wohl etwa 70g).
Ab unter die Badehaube und ein Handtuch und 2 Stunden ausgeruht

Den Geruch nach Heu finde ich gewöhnungsbedürftig, aber nicht unangenehm.
Beim Auswaschen ist mir kurz bang geworden, weil ich das Gefühl hatte, diesen riesen Dread niemals entwirrt zu bekommen.
Mit einer ordentlichen Portion Alverde Aprikose-Zitrone-Condi ging es aber dann doch ganz gut.
Habe eiskalt nachgespült und nach einer Weile im Handtuch hab ich vorsichtig ausgekämmt.
Die Spitzen haben sich etwas trocken angefühlt, daher habe ich noch ein bisschen Kokosöl in die Längen und Spitzen verteilt und lasse jetzt lufttrocknen.
Die Kopfhaut ist schön brav, habe viel weniger Schuppen als sonst und die Haare fühlen sich etwas fester und fülliger an.
Bin sehr gespannt auf das Endergebnis, aber bisher bin ich zufrieden

Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 10.06.2013, 21:31
von Happymoonlight
Wenn sich deine Haare oder die Spitzen trocken anfuehlen, dann versuch mal ob du auch mit Camellia Oel klar kommst, das ist momentan mein Geheimtipp
Oshima Tsubaki Camellia Hair Oil 40ml
http://www.fystore.com/i/26/Oshima-Tsub ... 130644.jpg
Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 10.06.2013, 22:15
von littlesweetie
Dankeschön für den Tipp, allerdings hab ich noch einen Haufen Ölflaschen hier stehen, die erstmal aufgebraucht werden müssen

Hab mir selbst erstmal ein Neukauf-Verbot auferlegt

Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 11.06.2013, 08:57
von Happymoonlight
ich ahb schon eine organic Flasche hier stehen und ueberlege mir ob diese vielleicht noch besser ist , den der Preis ist heiss bei £26 inclusive shipping
Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 11.06.2013, 14:19
von christinag
Habe mir im Urlaub Cassia aufgetragen, weil ich die Pantscherei mit färbendem Henna im Bad wo ich zZ wohne nicht machen wollte. War fällig. Danach einen Klecks mitgebrachtes Avocadoöl. Gut geworden, habe nun wieder schön feste, glänzende und fülligere Haare. Dann habe ich mir eine Stulle geschmiert ohne nachzudenken

Ärgs, war ganz schön bitter der Geschmack an meinen Fingern

Hab wohl nicht richtig abgespült. Macht nix, hab einen wunderschönen Urlaub im sommerlichen Dalarna (Schweden) und dann kann mir nix ärgern
MfG
Christina G
Re: Cassia / Farbneutrales Henna
Verfasst: 14.07.2013, 12:29
von Silberfischchen
Heut Cassia in die Haare geschmiert angesetzt mit Wasser und paar Tropfen Jojobaöl.
3 h draufgelassen, CO ausgewaschen.
Wegen der Frage Silberhaar: meine silbernen sind nicht blond oder goldig geworden.
100g Khadi Cassia haben für meine 99/8 dicke gereicht. Hab's mit nem Pinsel aufgetragen und dann den "Schwanz" zuerst in eine Tüte und dann auf den Kopp. So gab's keinen Dread. Hab aber auch alles in Wuchsrichtung eingeschmiert, zuvor mich selbst in einen gelben Sack gewickelt und dann die Haare über die Schulter genommen und dann von unten nach oben eingepinselt. Ich hatte es ziemlich flüssig, so konnte ich es gut verteilen auch ohne "Strähnen-Abteilen-Gedöns".
Edit: in Neonröhrenkunstlich sah man an Tag 2 und 3 einen leichten Grünschimmer. Bei Tageslicht nicht....
Nach knapp 2 Wochen (heißt bei mir 12 Wäschen) ist der Effekt auf die Kämmbarkeit verloren. Werde am WoE wiederholen.