Hallo liebe NHF-ler,
es freut mich sehr, dass die März-Aufgabe zu so zahlreichen Beiträgen geführt hat! Ich fand es sehr interessant zu lesen, wie ihr jetzt pflegt und wie ihr euch die Pflege mit reiner NHF vorstellt.
Bevor ich die April-Aufgabe präsentieren werde, möchte ich noch auf ein paar Beiträge eingehen. Die, die es nicht interessiert, daher bitte einfach runterscrollen.
@
Rokoko:
Schön, dass du hergefunden hast und deine NHF rauswachsen lassen möchtest!
Zu deiner Fragestellung bzgl. Farbe im Kunstlicht und im direkten Sonnenlicht: wenn es sich um neutrales Kunstlicht handelt, ist meine Haarfarbe in etwa gleich hell wie in der Sonne. So wie auf meinen Bildern unten sehe ich sie auch in meinem Zimmer. Im Badezimmer dagegen habe ich sehr warmes Licht, das macht sie um einiges dunkler und rotstichiger. Kühles Licht macht sie auch etwas dunkler und deutlich aschiger.
Im direkten Sonnenlicht hatte ich dagegen auch schon mal den Fall, dass meine Haare dunkelbraun gewirkt haben.

Im Normalfall ist die Farbe da aber relativ goldstichig.
@
lucurly:
Ich kann deine Unzufriedenheits-Gedanken nachvollziehen! Aber, wie die anderen schon ganz richtig geschrieben haben, nichts überstürzen, sonst könnte das zu noch mehr Unzufriedenheit führen! Ich schreibe dir meine Gedanken mal auf:
- Wenn dir Dutts und Zöpfe sehr wichtig sind, würde ich vorschlagen, dass du eine Länge hältst, die sich noch gut dutten und flechten lässt, und dann regelmäßig das Gefärbte raustrimmen. Dauert natürlich entsprechend lang und du könntest dich trotzdem noch ärgern, weil die gefärbten Haare pflege- und farbtechnisch nerven.
- Überfärben bzw. -tönen bringt vor allem gegen das schreckliche Orange (das kam bei mir auch immer wieder durch, egal wie aschig ich drüber gefärbt hatte) nicht viel. Das ist sehr, sehr, sehr hartnäckig.
Gegen das akute Orange könntest du aber dennoch eine Tönung Stufe 1 anwenden, evtl. mildert es das ein wenig. Von Isana gibt es z.B. eine
Tönung in Silberblond, die die Haare aschig macht, aber keine Farbe hinterlässt.
- Wenn sich "kurze", wilde Haare mit deinem Job vertragen und du es dir vorstellen kannst, für eine Weile wieder kürzere Haare zu haben, spricht ja eigentlich nichts dagegen. CBL (evtl. mit Stufen auf Kinnlänge) finde ich eine sehr schöne Länge. Von dort aus ist es bis APL ja dann nicht mehr weit und du wärst wieder langhaarig.
Ich bin aber auch nicht ganz unvoreingenommen, nachdem ich erst selber auf ca. diese Länge habe schneiden lassen und es (sowohl den Schnitt, als auch reine NHF) genieße.

Ich muss auch zugeben, dass ich viel früher die gefärbten Haare hätte abschneiden lassen sollen, anstatt mich jahrelang damit zu ärgern... Zumal ich bemerkt habe, dass die Haare in NHF, die direkt über den gefärbten waren, teilweise auch kaputt waren, obwohl ich mit all meinen Haaren pfleglich umgegangen bin. Das Gefärbte schützt also nicht unbedingt die drüber liegende NHF.
----------------------------------------------------------------------------
Monatsaufgabe April: Unsere NHF in der Frühlingssonne
Kalendarischer und meteorologischer Frühlingsanfang waren zwar beide schon im März, aber für mich ist der April der typische Frühlingsmonat.
Die Natur streift ihren grauen Wintermantel ab und erstrahlt in der schon erstaunlich kräftigen Frühlingssonne in tollen bunten Farben. Das habe ich mir abgeschaut und für die Monatsaufgabe verwendet, denn im Winter sieht trotz Sonne ab und zu Vieles eher fahl und grau aus. Leider auch unsere Haarfarbe.
Daher nutzen wir diesen Monat die Sonne, um den grauen, trüben Schleier des Winters aus unserer Haarfarbe zu entfernen!
Ich hoffe, das Wetter spielt mit, sodass ihr fleißig Bilder eurer NHF in der Frühlingssonne machen könnt! 
Diese Art der Aufgabe möchte ich im Herbst wiederholen, denn dann hat unsere NHF über den Sommer einiges an Sonne abbekommen und bildet erstes Weathering aus. Der Vergleich zum Frühling ohne bzw. mit nur wenig Weathering wird daher sicher sehr interessant.
Meine Fotobeiträge:
