Der ultimative henna club

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mrl
Beiträge: 13
Registriert: 27.03.2014, 11:38
Wohnort: Dortmund

Re: Der ultimative henna club

#2401 Beitrag von Mrl »

Huhu ihr Lieben, ich habe eine Frage und konnte mich nicht befriedigend schlau googlen. Ich habe dunkelbraunes Haar mit vielen einzelnen grauen Haaren dazwische, lasse sie seit ca.1 Jahr von meiner Schwägerin, die Friseurin ist, rotbraun färben. Ich weiß nicht genau, welche Farbe sie nimmt, ist aber definitiv Chemie.

Ich würde jetzt gerne auf Henna umsteigen, zum Anfang erstmal Khadi dunkelbraun. Habe mich schon kreuz und wuer durch den Thread gelesen. Ich werde erstmal mit farblosem Henna/ Cassia vorbereiten und das auch an einer Strähne testen, aber ich bin doch nervös. Was haltet ihr vom ganzen Plan? Sollte das so klappen oder sollte ich was anders machen?
2b Mii 9cm ZU 57cm
dunkelbraun
Ziel: zunächst 60cm (juhu, schon fast erreicht!), dann bis zur Taille 70cm
Benutzeravatar
Basandere
Beiträge: 309
Registriert: 17.02.2017, 11:55
Wohnort: Bergisches Land

Re: Der ultimative henna club

#2402 Beitrag von Basandere »

Mrl, na klar klappt das! ;D *mutmach* Allerdings deckt Henna nicht so wie Chemiefarben: Meine weißen Haare (auch alles so Einzelkandidaten irgendwo zwischendrin, keine ganzen Strähnchen) sind quasi Kupferfäden und deutlich heller als mein noch braunes und drübergehennates Haar. Das fällt je nach Lichteinfall nicht groß auf, aber im direkten Sonnenlicht z.B. leuchten sie richtig. Ich unterstelle mal, dass auch dunklere Pflanzenhaarfarben weiße Haare nicht komplett "unsichtbar machen". Beim Nachfärben sind weiße/graue Ansätze schnell verschwunden, aber die Farbe wird nicht ganz die gleiche wie die der Resthaare. Ich finde das schön, aber dessen solltest du dir halt bewusst sein, wenn du dich an den Umstieg machst.
1c/2aMii, ~7cm ZU, BSL
Henna seit 2001, amerikanische Methode seit 2011
Begeisterte Roggen-Jüngerin
Benutzeravatar
Joan Dark
Beiträge: 202
Registriert: 22.10.2017, 15:58
SSS in cm: 66
ZU: ca. 6 cm

Re: Der ultimative henna club

#2403 Beitrag von Joan Dark »

Ich bin auch ein treuer Fan von Henna und co., färbe mit Radico Dunkelbraun. Die Silberlinge werden in der Tat nie wie der Rest, aber ich finde die Methode sehr haarschonend im Gegenteil zur Chemie. Hier das Ergebnis von der letzen Färbung am Samstag:
Bild
Jeder Tag ist ein neuer Anfang.
Benutzeravatar
Smolensko
Beiträge: 78
Registriert: 16.02.2015, 14:47
SSS in cm: 60
Haartyp: wellig/lockig/dünn
Wohnort: NRW

Re: Der ultimative henna club

#2404 Beitrag von Smolensko »

Halli Hallo meine Lieben :D

Also ich wollte mich auch nochmal zu Wort melden.
Hatte ja vor einigen Monaten das erste mal mit Henna gefärbt. Von Khadi (das gemischte). War mit dem Ergebnis ja leider gar nicht zufrieden. Ich hätte gerne ein dunkleren Rot Ton,hatte allerdings Orange . Gestern habe ich dann erneut gehennt. Und habe 100g von dem Khadi rot genommen u 25g von dem Khadi Dunkelbraun . Habe es ganz normal mit heißem Wasser angerührt, aufn Kopp und 1 1/2 Std einwirken lassen (länger habe ich es nicht ausgehalten u mein Schatz meinte ich rieche nach Stall :mrgreen: ). Naja mit Wasser ausgewaschen u ich bin wieder irgendwie enttäuscht, weil ich die Hoffnung hatte durch das Dunkelbraun wie des halt wesentlich dunkler . PUSTEKUCHEN! Ich finde es ist zwar nicht mehr ganz so karottig wie beim aller ersten mal , aber irgendwie immer noch nicht optimal. Hatte extra nicht ganz so viel braun genommen ,weil ich Angst hatte das es dann vllt zu zu dunkel wird. Ich hoffe es dunkelt jetzt noch richtig nach. Hat jemand eine Idee ? Sollte ich nächstes mal vllt noch mehr braun zugeben? Oder vllt mal komplett mit braun drüber gehen? Och würde so gerne bei. Henna bleiben ,aber ich bin gerade etwas überfordert :( .
Hier mal zwei Bilder wie es jetzt gerade aussieht. Achja , auf den Bildern sieht es irgendwie besser aus als real haha

https://www.dropbox.com/s/l5vxhryacitf7 ... 4.jpg?dl=0

https://www.dropbox.com/s/7mowz3s38y4s1 ... 2.jpg?dl=0
•2a-2cMi / laut <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 60cm (20.09.23) / ZU 4cm / Achsellang / meine schöne NHF mit Färberest/ benutze nur NK•

•Ziel: Gepflegte Haare bis zur Hüfte u. meine schöne Naturhaarfarbe•
Benutzeravatar
Basandere
Beiträge: 309
Registriert: 17.02.2017, 11:55
Wohnort: Bergisches Land

Re: Der ultimative henna club

#2405 Beitrag von Basandere »

Smolensko, wenn du's heiß anrührst, wird es immer karottiger als bei der amerikanischen Methode. Probier's das nächste Mal mal kalt. :)
(Außer meiner üblichen Quelle hennaforhair.com finde ich aber leider keine schönen Belege. Nach meiner eigenen Erfahrung ist die Farbe "heiß" aber viel greller und irgendwie auch flacher; "amerikanisches" Henna macht eine wärmere, rundere Farbe, die schön nachdunkelt und einem auch nicht mehr die nächsten Wäschen im Handtuch hängt.)
Zuletzt geändert von Basandere am 06.11.2017, 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
1c/2aMii, ~7cm ZU, BSL
Henna seit 2001, amerikanische Methode seit 2011
Begeisterte Roggen-Jüngerin
Frau_Wo

Re: Der ultimative henna club

#2406 Beitrag von Frau_Wo »

Hallo zusammen!

Ich habe gerade alte Fotos durchgeguckt und festgestellt, Hennarot stand mir vor 10 Jahren echt gut :mrgreen: Nun bin ich nach ein paar Jahren Chemiefärberei färbefrei, weil ich meine NHF wieder haben wollte, aber meine Haarstruktur war mit Henna einfach besser. Und die Farben sind auch einfach schön. Jetzt weiß ich gar nicht mehr, wie war das noch. War das vom ersten Moment an gut deckend? Wie viel Zeit sollte man zwischen 2 Färbungen vertreichen lassen? Wie haltet Ihr das?

Ich bin halt zwiegespalten, ob ich mich wieder in eine Färbeabhängigkeit begeben will. Aber die Farben... hach.
Benutzeravatar
Basandere
Beiträge: 309
Registriert: 17.02.2017, 11:55
Wohnort: Bergisches Land

Re: Der ultimative henna club

#2407 Beitrag von Basandere »

Frau_Wo, meinst du mit deckend Grauabdeckung? Ich finde, das klappt ab dem ersten Mal ganz gut; die Farbe ist halt nicht völlig homogen (wie ich ein kleines bisschen weiter oben zu mrl sagte), aber durchaus natürlich und jedenfalls nicht mehr grau.
Ich täte auch sagen, man kann färben, so oft man will/"muss"; neben der mechanischen Belastung pflegt man das Haar damit ja eher als dass man es strapaziert. (Bei mir läuft es vermutlich auf alle 6-8 Wochen hinaus.)
1c/2aMii, ~7cm ZU, BSL
Henna seit 2001, amerikanische Methode seit 2011
Begeisterte Roggen-Jüngerin
Frau_Wo

Re: Der ultimative henna club

#2408 Beitrag von Frau_Wo »

Hm ja wenns abgedeckt ist, gut. Wenn nicht, ist es nicht so schlimm, ich finde die grauen Haare nicht so wild. Aber beim Blick auf alte Fotos habe ich mich gerade wieder sehr in die Farbe ansich verliebt :D
versuchseinfach
Beiträge: 2
Registriert: 07.11.2017, 11:01

Pflanzenhaarfarbe von Logona

#2409 Beitrag von versuchseinfach »

Hi Ihr Lieben!

Ich experimentiere seit ein paar Monaten mit Pflanzenhaarfarbe. Und jetzt habe ich endlich eine gefunden, mit der ich total zufrieden bin - Logona Kaffee Braun. Zuerst gefiel sie mir nicht, aber nach zweimal "drüberwaschen" war sie richtig schön. Und anders als alle anderen Pflanzenhaarfarben, die ich bis jetzt verwendet habe, hält sie jetzt schon richtig lange.

Hat sonst wer Erfahrung mit Pflanzenhaarfarbe?
Frau_Wo

Re: Pflanzenhaarfarbe von Logona

#2410 Beitrag von Frau_Wo »

Ich habe früher immer die "flammenrot" Pulverfarbe verwendet und war auch sehr zufrieden. Meine Haare waren toll glänzend und gut in Schuss.
Benutzeravatar
Elbstrandperle
Beiträge: 6
Registriert: 26.03.2017, 09:11
Wohnort: Französische Atlantikküste

Re: Der ultimative henna club

#2411 Beitrag von Elbstrandperle »

Hach ja, ich überlege ja auch wieder. Hatte jahrelang hennagefärbte Haare bis zur Taille (Logona Flammenrot), dann wollte ich zurück zu Blond, meiner Naturhaarfarbe. Habe mit Strähnchen, Geduld und "dem Rot Entgegenschneiden" letztendlich alles Henna herausbekommen und hatte danach jahrelang wieder blonde Haare. Zuletzt mit immer mehr Strähnchen doch SEHR blond. Meine Spitzen waren total kaputt, meine Haare fusselig und ich habe mir geschworen, dass ich nie wieder chemisch blondiere. Also 20cm ab, jeden zweiten Abend eine Ölkur vor dem Schlafengehen (Hanföl/Weizenkeimöl/Broccoliöl), Broccoliöl mit ins Ökoshampoo....und und und. So langsam erholen sich meine Haare wieder und sehen gesund aus.
Jetzt juckt es mir aber wieder in den Fingern, sie mit Henna zu färben. Ich hatte damals wunderschöne, glänzende Haare. Aber ich habe Respekt vor dem Herauswachsenlassen. Das hat kolossal genervt.
Aber ich frage mal vorsichtig: Welches Henna, was vom Ton her ins Warme geht (kühlere Töne wie Mahagoni stehen mir GAR NICHT), könnt Ihr empfehlen?
Benutzeravatar
feuermelderchen
Beiträge: 13
Registriert: 20.12.2016, 15:53

Re: Der ultimative henna club

#2412 Beitrag von feuermelderchen »

Hi ihr lieben. Ich nutze seit 15 Jahren ca reines Henna, meine Naturfarbe ist ein dreckiges Blond oder auch Straßenköterblond. In all den Jahren habe ich natürlich nicht nur den Ansatz gefärbt (leider) und dadurch das mehrere Schichten Henna übereinander bei mir drauf sind ist das Orange nicht mehr so leuchtend und knallig. Ich hab sogar das Gefühl das es mit der Zeit verblasst und dunkler wird sogar leicht bräunlich. Wie bekomme ich es hin das es wieder frisch und leuchtend aussieht? Oder welche Hennamarke ist besonders knallig orange? Bisher hab ich alle möglichen getestet, aus dem Ausland, vom Türken, Radico, von Müller und da keinen Unterschied bemerkt.

Färben tu ich mit der Amerikanischen Methode und Kalt anrühren. Achja und Vitamin C Kur und Kamillentee hab ich auch versucht.
Ich liebe den geruch von Henna!
Setsuna
Beiträge: 4196
Registriert: 26.12.2016, 18:22
SSS in cm: 82
Haartyp: 2a/bMii
ZU: 7,5cm
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Der ultimative henna club

#2413 Beitrag von Setsuna »

@feuermelderchen bri mir wird Sante Naturrot mit heißem Schwarztee angerührt immer relativ grell. Meine NHF ist dunkelaschblond
Back to the roots: rothaarig und in der südlichen Hälfte des Rückens unterwegs
Benutzeravatar
Wind In Her Hair
Moderatorin
Beiträge: 7530
Registriert: 25.09.2008, 10:22
Haartyp: 1c-2bMii
Pronomen/Geschlecht: weiblich
Wohnort: im Internet

Re: Der ultimative henna club

#2414 Beitrag von Wind In Her Hair »

Ich hab auch das Gefühl, dass meine Farbe allmählich immer mehr Richtung Kastanie geht (was ich zu Anfang auch wollte, bei den ersten Färbungen aber noch mit entsprechenden Mischungen versucht habe hinzubekommen, weil Henna allein ziemlich leuchtend orangerot wurde). Mittlerweile hätte ich nichts gegen ein helleres, leuchtenderes Rotorange/Kupfer, aber ich weiß auch nicht was man da machen kann.

Ich färbe jetzt schon lange immer nur den Ansatz, seit dem Sommer mit der amerikanischen Methode, weil ich das angenehmer und haltbarer finde.
Bin dunkelaschblond.
Sport- und bockbedingt nur noch ~Midback | 1c-2bMii | NHF
Benutzeravatar
Basandere
Beiträge: 309
Registriert: 17.02.2017, 11:55
Wohnort: Bergisches Land

Re: Der ultimative henna club

#2415 Beitrag von Basandere »

Ich habe am Wochenende mal das Müller-Henna ausprobiert und bin vom Ergebnis sehr angetan. Anders als das Henna vom türkischen Laden, das ich vorher hatte, ist das vom Müller eher grob gemahlen (bzw. nicht so hauchfein), und die Masse war die übliche Schokopuddingfarbe und nicht grün wie das von Hazra. Ich habe es kalt angerührt, einen Löffel Honig und einen Löffel Cassia dazugetan und ca. 3 Stunden einwirken lassen. Das mit dem Honig habe ich zum ersten Mal ausprobiert, weil ich dachte, meine leicht grantige Kopfhaut würde sich freuen.
Die Haare waren danach weich, glänzig und "sauber" (will sagen, unfettig): Ich habe die immer recht verknoteten Längen mit Spülung ausgewaschen, oben auf dem Kopf aber nur mit Wasser, und ich bin total begeistert davon. Ich überlege eigentlich, ob Henna nicht die beste "Haarwäsche" ist, die ich so kenne. ;) Ist natürlich ziemlich viel Aufwand für jedes Mal, aber vielleicht komme ich ja mal zu einem Waschrhythmus, der das tragbar macht.

Für feuermelderchen, Wind und Elbstandperle: Ich hätte ja jetzt instinktiv gesagt, amerikanische Methode macht eine warme, tiefere Farbe und heiß angerührt macht leuchtend und knallig...? Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die verschiedenen Marken auch irgendwie eher in der Handhabung als wirklich in der Farbe (zumindest, wenn man reines Henna und keine Mischung nimmt), wie feuermelderchen schon sagt.
Für eine hellere Farbe könnte ich mir eine mit Henna aufgetunte Cassia-Mischung vorstellen. Oder "amerikanisches" Henna ohne Säure? Ich habe gerade nochmal auf Henna for Hair gestöbert, finde aber spontan nicht die schöne Fotoserie, von der ich dachte, dass ich sie da mal gesehen hätte.
1c/2aMii, ~7cm ZU, BSL
Henna seit 2001, amerikanische Methode seit 2011
Begeisterte Roggen-Jüngerin
Antworten