Der ultimative henna club
Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren
Logona und Sante Haarfarben pflegend bei trocknem Haar?
Hallo,
Ich bin ganz neu hier und weiß nicht, ob meine Frage hierher gehört, ich habe jetzt schon zwei Stunden im Forum gesucht und mich nun entschlossen, einfach zu fragen.
Meine blonden Haare verfilzen sich immer recht schnell und sind auch eher schwer kämmbar. Es gibt auch immer wieder Spliss in den Längen und auch Bruch, weil ich eine Weile einen Pferdeschwanz trug.
Ich creme die Längen auch nach dem Waschen mit Sheabutter ein.
Nun habe ich schon länger die Idee im Kopf, mal einen Blondton von Sante oder Logona zu benutzen um meine Haare zu pflegen und zu schützen. Wie sind denn eure Erfahrungen damit? Macht das Sinn?
Ich bin ganz neu hier und weiß nicht, ob meine Frage hierher gehört, ich habe jetzt schon zwei Stunden im Forum gesucht und mich nun entschlossen, einfach zu fragen.
Meine blonden Haare verfilzen sich immer recht schnell und sind auch eher schwer kämmbar. Es gibt auch immer wieder Spliss in den Längen und auch Bruch, weil ich eine Weile einen Pferdeschwanz trug.
Ich creme die Längen auch nach dem Waschen mit Sheabutter ein.
Nun habe ich schon länger die Idee im Kopf, mal einen Blondton von Sante oder Logona zu benutzen um meine Haare zu pflegen und zu schützen. Wie sind denn eure Erfahrungen damit? Macht das Sinn?
-
- Beiträge: 4196
- Registriert: 26.12.2016, 18:22
- SSS in cm: 82
- Haartyp: 2a/bMii
- ZU: 7,5cm
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Logona und Sante Haarfarben pflegend bei trocknem Haar?
Hallo van Lotta,
ich kann nur für das reine Henna von Sante sprechen, aber das macht meine Haare temporär etwas trockener als sie sonst sind. Auf das verknoten hatte es bei mir keinen Einfluss
Vielleicht kann dir jemand im "ultimativen Henna club" mehr sagen:
viewtopic.php?f=9&t=22190
ich kann nur für das reine Henna von Sante sprechen, aber das macht meine Haare temporär etwas trockener als sie sonst sind. Auf das verknoten hatte es bei mir keinen Einfluss
Vielleicht kann dir jemand im "ultimativen Henna club" mehr sagen:
viewtopic.php?f=9&t=22190
Zuletzt geändert von elen am 12.02.2018, 08:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Beiträge in den Henna-Club verschoben.
Grund: Beiträge in den Henna-Club verschoben.
Back to the roots: rothaarig und in der südlichen Hälfte des Rückens unterwegs
- ooo
- Beiträge: 3511
- Registriert: 13.07.2009, 13:55
- SSS in cm: 65
- Haartyp: 2cM
- ZU: 9
- Instagram: @trittbrettfahrerin
- Wohnort: Wien
Re: Der ultimative henna club
henna pflegt meine haare nicht. sie sind dadurch trockener und kletten mehr. das gilt bei mir auch für das reine henna. die anderen pflanzenhaarfarben haben bei mir den gleichen effekt.
Re: Der ultimative henna club
Bei mir sind sie direkt nach dem färben trotz auswaschen mit condi auch trockener, fühlen sich aber insgesamt kräftiger an (färbe auf blondierleichen). aber nach der nächsten haarwäsche glänzen sie wie verrückt und sind sehr weich. Ob das henna jetzt auch wirklich schützen kann, kann ich nicht sagen. Um die Haare zu pflegen und zu schützen wäre wahrscheinlich öfters hochstecken auch hilfreich statt pferdeschwanz.
2aCii, NHF dunkelbraun - ca. Taille
Längen dzt.blondiert mit PHF an NHF angeglichen
Ziellänge Steiß
Längen dzt.
Ziellänge Steiß

- Wind In Her Hair
- Moderatorin
- Beiträge: 7530
- Registriert: 25.09.2008, 10:22
- Haartyp: 1c-2bMii
- Pronomen/Geschlecht: weiblich
- Wohnort: im Internet
Re: Der ultimative henna club
Meine Haare sind viel pflegeleichter, seit ich mit Henna färbe. Leichter kämmbar, haben endlich wirklich Glanz (das habe ich vorher in > 10 Jahren LHN-typischer Pflege nicht hinbekommen) und zusätzliche Pflege brauche ich nur noch alle paar Monate mal. Ich benutze noch nicht mal Condi, außer direkt nach dem Färben um das restliche Farbpulver leichter ausspülen zu können. Und das Weglassen zusätzlicher Pflege ist nicht Faulheit, sondern jedes bisschen mehr wäre einfach zu viel für meine Haare.
Natürlich lässt sich das nicht verallgemeinern, wie man hier ja auch sieht; ich vermute, dass meinen Haaren einfach jahrelang Protein fehlte, und das bekommen sie nun durch das Henna reichlich und dauerhaft.
Es kommt also wie immer darauf an, was deinen Haaren fehlt.
Natürlich lässt sich das nicht verallgemeinern, wie man hier ja auch sieht; ich vermute, dass meinen Haaren einfach jahrelang Protein fehlte, und das bekommen sie nun durch das Henna reichlich und dauerhaft.
Es kommt also wie immer darauf an, was deinen Haaren fehlt.
Sport- und bockbedingt nur noch ~Midback | 1c-2bMii | NHF
- owlnightlong
- Beiträge: 108
- Registriert: 15.08.2012, 17:19
Re: Der ultimative henna club
um nochmal die Frage aufzugreifen. Gibt es neue Erkenntnisse?Dropselmops hat geschrieben:Hat schon mal jemand eine PHF-Mischung von Ayluna probiert?
Re: Der ultimative henna club
Die Wirkung von Henna liegt aber nicht Proteinen zugrunde. Im Henna sind nämlich keine nennenswerten Mengen an Proteinen enthalten, jedenfalls nicht mehr als in anderen vergleichbaren Pflanzenextrakten.
Die in Henna enthaltenen Phenolsäuren und Tannine wirken adstringierend, wodurch mehr Glanz entsteht, und sie haben eine mit Proteinhydrolysaten vergleichbare stärkende Wirkung auf das Haarprotein. Dadurch wird das Haar etwas steifer und härter und wirkt dadurch insgesamt voller. Das Haar kann durch Henna den gleichen Gründen aber auch übermäßig trocken werden.
Die Wirkung ist mit der von Proteinen vergleichbar, wird jedoch durch andere Stoffe bewirkt.
Hier wird dargstellt wie Tannin-Moleküle mit Proteinen interagieren: https://winesociety.stanford.edu/life-a ... n-molecule
Die Tannine halten auch benachbarte Haarproteine zusammen, sodass diese zusammengehalten werden. Unter "normalen" Umständen befinden sich zwischen den Proteinsträngen aber Wassermoleküle, die nur schwach binden und das Haar damit weich machen (die Proteine können sich leichter gegeneinander bewegen). Die Tannine und Phenolsäuren aus dem Henna beispielsweise binden stattdessen stärker an die Haarproteine und verdrängen die Wassermoleküle aus diesen Zwischenräumen.
In der Mundschleimhaut findet das auch statt. Bitter schmeckende Stoffe und die Tannine in trockenen Weinen hinterlassen auf diese Weise ein trockenes Gefühl im Mund.
Die in Henna enthaltenen Phenolsäuren und Tannine wirken adstringierend, wodurch mehr Glanz entsteht, und sie haben eine mit Proteinhydrolysaten vergleichbare stärkende Wirkung auf das Haarprotein. Dadurch wird das Haar etwas steifer und härter und wirkt dadurch insgesamt voller. Das Haar kann durch Henna den gleichen Gründen aber auch übermäßig trocken werden.
Die Wirkung ist mit der von Proteinen vergleichbar, wird jedoch durch andere Stoffe bewirkt.
Hier wird dargstellt wie Tannin-Moleküle mit Proteinen interagieren: https://winesociety.stanford.edu/life-a ... n-molecule
Die Tannine halten auch benachbarte Haarproteine zusammen, sodass diese zusammengehalten werden. Unter "normalen" Umständen befinden sich zwischen den Proteinsträngen aber Wassermoleküle, die nur schwach binden und das Haar damit weich machen (die Proteine können sich leichter gegeneinander bewegen). Die Tannine und Phenolsäuren aus dem Henna beispielsweise binden stattdessen stärker an die Haarproteine und verdrängen die Wassermoleküle aus diesen Zwischenräumen.
In der Mundschleimhaut findet das auch statt. Bitter schmeckende Stoffe und die Tannine in trockenen Weinen hinterlassen auf diese Weise ein trockenes Gefühl im Mund.
Re: Der ultimative henna club
Kann man eigentlich cassia mit indigo mischen ? Also können schon aber ob das einen sinn hat. Ich dachte cassia zwecks pflege und indigo für die farbe. Möchte mein dunkelbraun etwas weniger rotstichig und das wird es mit indigo henna gemischen wohl immer etwas.
2aCii, NHF dunkelbraun - ca. Taille
Längen dzt.blondiert mit PHF an NHF angeglichen
Ziellänge Steiß
Längen dzt.
Ziellänge Steiß

Re: Der ultimative henna club
Ob das mit Cassia und Indigo klappt, weiß ich nicht, aber auch mit Henna allein können unterschiedliche Farbtöne erreicht werden. Man muss das Henna nur unterschiedlich anmischen. Siehe hier:
Pheline 2c-3a M II 7/90
5-4-8-4-1-2-1
5-4-8-4-1-2-1
Re: Der ultimative henna club
Hallo ihr Lieben,
Ich hab mal eine Frage kann ich Henna von verschiedenen Herstellern mischen? Ich hätte gerne ein kühles rot (nicht Karottig). Bin dabei auf das radico wine Red gestoßen. Kann ich dieses mit Indigo von Sante mischen?
Ich hab mal eine Frage kann ich Henna von verschiedenen Herstellern mischen? Ich hätte gerne ein kühles rot (nicht Karottig). Bin dabei auf das radico wine Red gestoßen. Kann ich dieses mit Indigo von Sante mischen?
Re: Der ultimative henna club
@Bergfex - grundsätzlich ist das kein Problem. Die Frage ist - ergibt Wine Red + Indigo wirklich ein kühles rot? Wenn ja - in welchem Verhältnis? Also mit 1:1 wird es wahrscheinlich eher braun. Ich würde es zunächst mit sehr wenig Indigo versuchen, nicht dass es zu dunkel wird!
Jeder Tag ist ein neuer Anfang.
Re: Der ultimative henna club
Ich hätte 1/4 Indigo nur genommen. Denke auch, dass es sonst zu braun wird. Und dann rührt man das rot heiß an und das schwarz warm und mischt es dann erst oder? Das ganze warm auftragen und ein paar Stunden einwirken lassen.
Re: Der ultimative henna club
Also mit rot kenne ich mich gar nicht aus (ich versuche es eher zu bekämpfen), vielleicht findest Du hier mehr Infos: viewtopic.php?f=9&t=6083
Jeder Tag ist ein neuer Anfang.
Re: Der ultimative henna club
Super. Danke für den Link. Den werde ich mir heute noch anschauen. 

Re: Der ultimative henna club
So. Ich bin seit heute also auch unter die Henna-haarigen gegangen. Habe zum ersten Mal mit Henna gefärbt und das Caca rouge von Lush benutzt. Ich habe mich an deren Anleitung gehalten, die nicht so ganz zu dem passt was hier im ersten Post steht (habe das Henna direkt mir Shampoo ausgewaschen und danach etwas geföhnt, damit ich nicht vllt doch noch was voll kleckere). Bisher bin ich zufrieden mit dem Outcome und gespannt, wie es sich über die nächsten Tage noch entwickelt - ich hoffe, dass die momentan orangen babyhaare sich etwas anpassen 
