Seite 169 von 248
Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 07.06.2017, 13:51
von Philotes
Wenn Du auf unser Logo schaust, das ist ein Herkules Sägemann Kamm, kostet so ca. 10 Euro und ist aus Kautschuk. Den nutze ich am meisten. Daneben habe ich welche aus Palo Santo Holz von
http://www.lebaolong.com/shop1/de/37-pa ... holzkaemme, die sind etwas teurer.
Mit Drogeriekämmen kenne ich mich weniger aus.
Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 07.06.2017, 14:03
von solaine
jap, bei dm gibts einen aus plastik, auf dem handarbeit draufsteht, der hat keine pressnähte. ebelin, glaub ich, so ein schwarzes, relativ großes teil.
der hier:
https://www.dm.de/ebelin-professional-s ... 92266.html
Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 07.06.2017, 14:36
von Hoppenstedt
Cool, danke, auf genau so etwas hatte ich gehofft!
Allgemein: Ist es ausreichend, dass so ein Kunststoff-Kamm keine sichtbaren Pressnähte hat? (Irgendwo müsste ich noch so ein Billig-Plastik-Teil haben.)
(Auch danke an think, aber ein einfacher dm-Kamm war noch mehr, was ich gesucht habe.)
Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 07.06.2017, 14:42
von Federmaus
Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 07.06.2017, 15:04
von Waldohreule
Ich hatte sowohl den von solaine verlinkten als auch den von Federmaus verlinkten Kamm schon selbst in Benutzung. Ersteren fand ich auch ziemlich gut, vor allem für den Preis, leider hab ich ihn irgendwann verloren. Danach den zweiten genannten gekauft, meiner war leider durchaus nicht frei von Pressnähten und ich hatte auf Dauer nicht das Gefühl, meinen Haaren mit dem Ding was Gutes zu tun. Weswegen ich dann schließlich doch die 16-17 € für einen LeBaoLong-Palo-Santo-Kamm investiert habe, das fand ich auch nicht besonders teuer für die Qualität, muss ich sagen.
Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 07.06.2017, 15:10
von Hairing
Seit ich die Kämme von LeBaoLong kenne, will ich keine anderen mehr.
Die Kämme sind traumhaft und wirklich jeden Euro wert.
Ich habe den groben und den feinen Griffkamm sowie den Zahneinsatzkamm.
Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 07.06.2017, 15:39
von Korkenzieherin
Die Kämme von LeBaoLong hatte ich auch mal bestellt und die fühlten sich wirklich gut und hochwertig an. Für meine Zwecke waren die beiden, die ich bestellt hatte, aber nicht grobzinkig genug.
Ich benutze den hier (
https://www.herbanima.at/buerstenundkae ... -afro.html) schon seit Jahren und bin super zufrieden; neben Entwirren mit den Fingern benutze ich nichts anderes zum Kämmen. Ab und zu eine Spur einölen und nass werden sollte er natürlich nicht, aber ansonsten kann man nichts falsch machen.
Jedes andere Material außer Holz hat mir bisher zuverlässig fliegende Haare beschert. Meine Haare sind allerdings auch extrem trocken.
Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 07.06.2017, 16:21
von sariden
Ich Persönlich schwöre ja auf
JoyoComb 
Ich finde, die haben auch sehr schöne und super verarbeitete Kämme. Das erinnert mich dran, ich wollte ja nochmal bestellen, damit mein Lieblings-Sandelholzkamm nicht immer "Tasche wechseldich" spielen muss
Ich konnte übrigens mit Kämmen nicht viel anfangen, bevor ich den Sadelholzkamm bekommen hab. Es hat sich immer irgendwie falsch angefühlt. Der richtige Kamm für sich kann eine regelrechte Offenbahrung sein
PS:
Hoppenstedt hat geschrieben:Allgemein: Ist es ausreichend, dass so ein Kunststoff-Kamm keine sichtbaren Pressnähte hat?
Wichtig ist, dass er keine Fühlbaren Pressnähte hat. So eine Naht ist wie die Scherenkante, mit der man das Geschenkband kringelt. *grusel* Theoretisch könntest du den Grat auch mit ner Nagelfeile weg felien & polieren, aber die meisten Kämme sind den Aufwand nicht Wert.
Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 07.06.2017, 17:10
von Hoppenstedt
Ich bin jetzt im Besitz des handgesägten Ebelin-Kammes!
Danke nochmal für alle Tipps. Es gibt sicher schönere Kämme, aber das war jetzt genau das, was ich auf die Schnelle brauchte: Günstig und schnell zu beschaffen.

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 10.06.2017, 18:17
von Zortana
Hey,
Gibt es einen Shop auf dawands/etsy der utensilos verkauft? Den den ich über die Foren suche entdeckt habe, scheint inaktiv zu sein? Über die dawanda suche findet man viel für Kinderzimmer

. Ich habe nicht die Fähigkeiten das selber zu machen :p
Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 10.06.2017, 20:40
von Schwarzkittel
Es gibt
AnnieK's Nähstübchen, hat gerade Pause bis 20.06. aber wenn Du so lange warten kannst würde ich Dir den Shop empfehlen, die Untensilos sind toll und die Shopinhaberin erfüllt auch Sonderwünsche.

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 11.06.2017, 09:54
von nur-ich
Da Skoeldpadda jetzt die Gothikforken-Form anbietet (etwas wo ich nie ernsthaft drüber nachgedacht habe da nicht zu kriegen) hat sich in meinem Hinterkopf festgesetzt, dass ich die toll finde.
Ich hab versucht nach Infos und Tragebildern zu graben, bin aber etwas verzweifelt. Daher an die Besitzerinnen... kann man mit der Form stabile Dutts machen und ist die alltagstauglich? Kann die Forke wirken, wenn frau Haarschmuck lieber klein und nicht so dominant im Vergleich zum Dutt mag? Und wirkt die Forke ohne Inlay noch oder ist das der springende Punkt des Designs?
Danke
Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 11.06.2017, 10:56
von Jessca
Ich hatte mal eine, aber ich finde leider keine Tragefotos mehr davon. Ich hab sie nach ner weile wieder vertauscht, was ich heute ein bissl bereue. Grundsätzlich mag ich lieber schlichten und dezenten Haarschmuck. Diese Forke ist halt etwas anders in der Form, schon wuchtig, aber dafür halt auch kürzer vom Verhältnis her. Durch ihre Breite stabilisiert sie den Dutt ganz gut. Man darf sie aber meiner Meinung nach nicht zu lange kaufen, sonst wird es für meinen Geschmack zu wuchtig. Je nach dem wie man sie steckt, wirkt sie auch dezent, durch den relativ schmalen Topper. Mir gefällt sie mit Inlay besser, aber das ist Geschmacksache.
Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 11.06.2017, 13:26
von Seraphina Evans
Ich hab einmal einen Nachbau probegesteckt und festgestellt, dass ich wohl zu doof für diese Forke bin. Der Dutt wurde wunderbar groß, aber auch viel zu locker. Kann natürlich sein, dass sich das mit Üben gegeben hätte, aber bei mir hat der eine Versuch keine Liebe zur Gothic ausgelöst^^
Tragefoto hab ich hinten in meinem PP, weißt nicht, ob ich das Foto jetzt finden würde um es einzubinden.
Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte
Verfasst: 11.06.2017, 17:06
von nur-ich
Danke. Das deckt sich so ein bisschen mit dem, was ich gefunden habe. Die, die eine Gothic gekauft haben, haben sie nicht mehr, sind nicht mehr aktiv oder haben kein TB. Einen Fall hab ich gefunden, wo die Forke länger geblieben ist und zumindest nach TB öfter im Einsatz.
Hm

Liest sich schon so ein bisschen wie alle finden das Design toll aber keiner kommt im Alltag mit klar.
Und danke fürs Bild. das wäre mir schon zu viel Forke, glaub ich
