Seite 19 von 28

Re: Mythen

Verfasst: 02.02.2014, 18:27
von Emy
Meine Haare bürste ich täglich und zwar nach George Michael, meinen Haaren mitsamt Kopfhaut tuts gut. Den Spliss behandle ich wie Silberfischchen, habe aber selten welchen. Nur wenn! dann merke ich ihn, weils klettet. :)

Re: Mythen

Verfasst: 02.02.2014, 18:35
von MiMUC
Mit dem guten George bin ich gar nicht klar gekommen in dem Punkt. Wenn ich die Haare zu hoch dutte oder über Kopf bürste, habe ich danach alles voller Klett und im schlimmsten Fall Knoten. Meine Haare wollen immer so liegen wie sie von Natur aus wachsen.

Re: Mythen

Verfasst: 07.11.2014, 09:22
von wuschlon extraordinaris
Irgendwo weiter vorn wurde als Mythos angegeben, dass man schneller graue Haare bekommt, wenn man sich die Haare färbt. Ich könnte mir schon vorstellen, dass da etwas dran ist. Schließlich schmiert man sich immer wieder Gift auf die Kopfhaut. Ausgedünnte Haare durch Haare färben sieht man ja sehr oft.
In den zwei Jahren, in denen ich meine Haare getönt habe, sind meine Silberhaare geradezu explodiert. Das kann Zufall sein, vielleicht aber auch nicht. Schließlich hatte ich vorher schon 14 Jahre lang Silber, was sich viel langsamer vermehrt hat.
Und die Friseurin meiner Schwiegermutter hat selbst gesagt, dass Haarefärben Haarausfall macht. Wenn schon eine Friseurin das zugibt, will das etwas heißen. Die verdient ja unter anderem mit färben ihr Geld.

Re: Mythen

Verfasst: 07.11.2014, 09:45
von Graureiher
Nee, ich denke, das das versilbern eher genetisch bedingt ist. Und dann noch durch Stress und Mangelernährung forciert wird. Ich habe nur einmal in meinem Leben mit Henna gefärbt und eine Handvoll mal getönt und bin komplett grau. Die Grauexplosion kam bei mir durch ein schwerkrankes Kind.

Viele Grüße
Graureiher

Re: Mythen

Verfasst: 07.11.2014, 10:02
von wuschlon extraordinaris
Aber Haare färben ist ja auch Stress für den Körper. Ausschliessen will ich nicht, dass es auch das Versilbern beschleunigt. Natürlich gibt es noch viele weitere Faktoren. Aber die, die aus Angst vorm Altern färben, sollten sich vielleicht mal Gedanken machen, ob sie durch färben wirklich jünger werden (werden sie natürlich nicht :mrgreen: ) und nicht eher das Altern beschleunigen. Durch nichtfärben kann man natürlich nicht das Versilbern verhindern.

Re: Mythen

Verfasst: 07.11.2014, 10:19
von Silberfischchen
Ich glaub dass das n Bias ist.
Man fängt ja das Färben an, wenn das versilbern beginnt. Klar, dass es dann fortschreitet......... würde es auch ohne Färben.
Das ist das gleiche beim Beine rasieren. Wer wenig Wuchs hat, rasiert nicht. Wird es dann mehr, fängt man an zu rasieren, und es wird noch mehr. Wäre es aber auch ohne rasieren geworden.

Aber man denkt: wenn man rasiert wachsen die Haare umso stärker.

Re: Mythen

Verfasst: 07.11.2014, 10:31
von wuschlon extraordinaris
Ich habe aber nicht angefangen zu tönen als das Versilbern begann, sondern erst 14 Jahre später. Und für meinen Körper war das Tönen extremer Stress.
Meine Mutter ist übrigens schon extrem früh komplett ergraut ( viel früher als ich. Sie war angeblich mit 30 schon komplett weiß) und hat schon vor ihrem 20sten Lebensjahr angefangen ständig zu färben (bevor sie ergraut ist). Ich kenne nichtmal ihre Naturhaarfarbe, weil es keine Farbfotos davon gibt. Bei niemand anderem in der Familie gibt es dieses Phänomen. Natürlich ist das kein Beweis.

Re: Mythen

Verfasst: 07.11.2014, 11:32
von Cholena
Bei mir sind die Silberlinge während den Wechseljahren explodiert. Da hatte ich auch Mega-Stress.

Re: Mythen

Verfasst: 07.11.2014, 11:40
von Satine
Wenn Färben versilbern und ausdünnen würde, dann dürfte ich nach 20 Jahren Färberei aber nur noch 3-5 Silberlinge auf den Kopf haben und müsste ansonsten kahl sein. Bin ich aber nicht.

Re: Mythen

Verfasst: 07.11.2014, 12:07
von Silberfischchen
Meine Silberlinge sind unabhängig vom Färben (seit dem 24. Lj. nicht mehr) und Stress (das Staatsexamen mit Doppel- und Dreifachbelastung war da nämlich vorbei) mit Ende 30 am explodieren. Ich würde das auch für Genetik halten.

Re: Mythen

Verfasst: 07.11.2014, 12:59
von LadyGodiva
Also meine Urgrossmutter mütterlicher Seits hatt nie gefärbt und ist mit 80-90 Jahren mit tief schwarzen, klassischen Haaren verstorben.
Meine Oma mütterlicher Seits ist 68 und hatt immer noch braune Haare, ebenfalls nie gefärbt.
Oma väterlicher Seite ist auch mit tiefschwarzen Haar verstorben.

Meine Mutter hatt schon immer gefärbt, meist Rot, einmal blondiert (sie sagt heute das sei die schlimmste Entscheidung ihres Lebens gewesen) und finde bereits mit etwa 30 an zu ergrauen.
Heute ist sie ende fünfzig und unter den gefärbten Haaren komplett ergraut. Weisses Haar hatt sie bisher keines.

Ob dies nun an den Genen oder am Färben liegt kann ich aber nicht sagen.

Re: Mythen

Verfasst: 07.11.2014, 13:19
von Jemma
Ich täte es auch für ene Frage der Genetik halten.
Bei mir habe ich außerdem gemerkt, dass der Anstieg der Silberlinge wellenmäßig vor sich geht.

Re: Mythen

Verfasst: 07.11.2014, 13:22
von rabenschwinge
Hmm, ich hab das Gefühl, meine Silberlinge haben sich dieses Jahr zum Explodieren entschlossen.

Kann aber auch an meiner Wahrnehmung liegen...

Re: Mythen

Verfasst: 09.08.2015, 15:59
von Goldhaar
Der Thread ist echt spannend.
Am amüsantesten finde ich immer, wie viele Menschen mit Gendefekten o.Ä. hier herumlaufen, weil die Haare länger sind als Schulterblatt, Taille oder was ich zuletzt gelesen habe Hüfte. Dabei frage ich mich ja immer, ob sie dann bei jedem hüftlang werden, denn bei mir ist das eine ganz andere Länge als z.B. bei einer Freundin von 1,56m. Dann hätte ja doch jeder Mensch eine individuelle Terminallänge.

Die Mythen, die ich bisher gehört habe wurden hier aber eigentlich alle schon genannt.

Dass man Babys den Kopf rasiert habe ich ja noch nie gehört, nur das Gegenteil, dass man einem Kind die Haare vor dem 3. Lebensjahr nicht schneiden darf, weil das sonst schlecht auf die Energien wirkt. Ich halte beides für unsinnig, meine Eltern kamen aber nie in die Verlegenheit, da ich bis ich über 1 Jahr alt war kein Haar auf dem Kopf hatte. :mrgreen:

Das mit dem Haare trocknen langsamer, wenn sie länger sind kann ich auch nicht bestätigen. Ich würde eher sagen Haare trocknen langsamer, je mehr sie sind, weil die Oberfläche größer wird und mehr Feuchtigkeit hängen bleibt. Beim Bären trocknen die Haare viel schneller in 1,5 Stunden mit seinem wenigen und dicken Haar auf ca. Taille, als bei mir mit feinem und viel Haar auf noch nicht ganz optische Taille mit über 4 Stunden.

Re: Mythen

Verfasst: 18.08.2015, 17:24
von Lilly of the Valley
Meine Haare trocknen definitiv viel langsamer asl noch vor 1 1/2 Jahren und 25 cm kürzer. Ich denke aber, dass weniger die Länge daran schuld ist, als die verbesserte Pflege