Lockenbella und pheline: Lieben Dank euch beiden!
_______________________________
Hallo zusammen,
im
NHF Rauswachsenlassen 2017 Projekt war diesen Monat das
Thema Halfup dran, hier mein dort geposteter Vergleich von Februar 2016, September 2016 und jetzt:
Gefühlt sind meine Haare gerade im Stillstand, da sie im Moment nicht an Länge zunehmen, aber im Vergleich sieht man anhand des Ansatzes doch, dass sie wachsen - es kommt halt nur nichts unten an.
Was ist denn nun wirklich gut oder schlecht für die Haare?
Ich überdenke ja schon länger, ob sich der Aufwand lohnt, und was wirklich in der Routine sinnvoll ist und was nicht. Sehr gerne lese ich immer Alichinos Beiträge zu chemischen Hintergründen und da haben mich zwei Dinge zum Nachdenken gebracht:
1. Was ist die ideale Trocknungszeit
Das Haar soll wohl nicht zu schnell trocknen, dass sich die Schuppenschicht ordentlich anlegen kann, aber zu zu lange im nassen Zustand sein ist auch nicht gut fürs Haar. Wenn ich es richtig verstanden habe wäre es ideal mit einem leichten Wind nach etwa 2 Stunden trockene Haare zu haben.
Das kommt meiner Abneigung gegen stundenlanges Rumsitzen mit nassen Haaren sehr entgegen und so habe ich bei meinen letzten Haarwäschen die Haare mit Diffusoraufsatz (damit es nicht so bläst und meine Wellen verwuschelt) mit 15 cm Abstand zum Kopf etwa 10 Min. lauwarm angewöhnt. Das ganze nur am Kopf, da die Längen sowieso schneller trocken sind.
Ergebnis:
Sie sind vielleicht minimal glatter, was aber auch am vorsichtigen durchfahren mit den Fingern gelegen haben könnte. Größtes Plus ist eine wesentlich kürzere Trocknungszeit von etwa 1,5 Stunden.
Das aktuelle Halfupbild oben ist übrigens einen Tag nach so einer Fönaktion entstanden.
2. Seife und pH-Wert
Ein hoher pH Wert wie er z.B. beim Öffnen der Schuppenschicht beim Färben/Dauerwellen verwendet wird, kann das Haar schädigen. Das macht mich ehrlich gesagt unsicher bei der Verwendung von Seife, da diese ja auch einen relativ hohen pH-Wert hat.
Meine Kopfhaut mag Seife sehr gerne, sie macht definierte Wellen und gibt mehr Volumen - aber warum? Die Griffigkeit und das Volumen kommen ja wahrscheinlich von einer raueren Haaroberfläche. (Ich stelle mir das vor wie bei einer Katze in Kampfmodus - wenn sie die Haare aufstellt wirkt sie auch doppelt so voluminös

)
Fest steht, mein Haar ist nach Condi-Wäsche schöner und weniger trocken und ich bilde mir ein es splisst auch weniger - nur leider fettet es schneller nach.
Fazit:
Ich bleibe im Moment bei meiner Routine, nur alle 2 Wochen eine Seifenwäsche zu machen, aber werde mich da weiter ins Thema einlesen - nur weil andere das so machen und gut finden, heisst ja nicht, dass ich es ungeprüft übernehmen muss (was ich anfangs hier im LHN schon oft gemacht habe)
Und es wird weiter angefönt - ich sehe keinen Nachteil darin und die Familie freut es auch wenn ich nicht den halben Sonntag zuhause sitzen muss nur um Haare zu trocken…
Zum Schluss noch ein Bilde, die Silberlinge reichen nun fast bis zum tiefen Dutt.
Schönen Sonntag euch allen
