Haarseife & Seife sieden (herstellen)
Moderator: Moderatoren
Re: Haarseife & Seife allgemein
Klar, ich reduziere auch immer die Wasser Menge damit meine seife fester wird, das macht gar nichts
1cMii-8,5cmZU Aschblond
Schulter[x]APL[x]BSL[x]Midback[x]Taille[x]Steiß[ ]Classic[ ]
Vegan <3
Schulter[x]APL[x]BSL[x]Midback[x]Taille[x]Steiß[ ]Classic[ ]
Vegan <3
Re: Haarseife & Seife allgemein
ja, kann aber in den backsteinmodus reifen 
so schnell wie möglich ausformen und schneiden!

so schnell wie möglich ausformen und schneiden!
1a f-i-5 cm http://tinyurl.com/ohente
wenn du nicht willst, das dein bilder und texte im internet zu finden sind, poste sie nicht!
http://tinyurl.com/q26kzcq
wenn du nicht willst, das dein bilder und texte im internet zu finden sind, poste sie nicht!

http://tinyurl.com/q26kzcq
- Darketernety
- Beiträge: 2163
- Registriert: 09.07.2010, 12:01
- Wohnort: Nordschwarzwald
Re: Haarseife & Seife allgemein
sofern das NaOH sich komplett aufgelöst hat im Wasser, wird es ganz sicher Seife und sehr brauchbar werden 

2aM/Cii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: optisch Hüfte; 101cm (nass, Steiss), Umfang 8cm
Farbe: Rauswachsende NHF
Ziel: Klassiker in gesund
Mein Projekt
Farbe: Rauswachsende NHF
Ziel: Klassiker in gesund

Mein Projekt
Re: Haarseife & Seife allgemein
Hallo liebe Siederinnen,
ich bin sehr begeistert von den Essigseifen von Steffis Hexenküche. Nun möchte ich mich selbst mal an ein Rezept wagen. Wie verarbeitet ihr Essig in euren Rezepten?
Der Leim sollte eiglt recht simpel gestrickt werden:
250 g Kakaobutter
250 g Avocadoöl grün
100 g Squalan
100 g Aprikosenkernöl
75 g Rizinusöl
Als Essig wäre es Apfelessig Naturtrüb
Überfetten würde ich gerne mit 15% (Aprikosenkernöl).
Essig neutralisiert ja NaOh deshalb bin ich gerade etwas überfragt.
ich bin sehr begeistert von den Essigseifen von Steffis Hexenküche. Nun möchte ich mich selbst mal an ein Rezept wagen. Wie verarbeitet ihr Essig in euren Rezepten?
Der Leim sollte eiglt recht simpel gestrickt werden:
250 g Kakaobutter
250 g Avocadoöl grün
100 g Squalan
100 g Aprikosenkernöl
75 g Rizinusöl
Als Essig wäre es Apfelessig Naturtrüb
Überfetten würde ich gerne mit 15% (Aprikosenkernöl).
Essig neutralisiert ja NaOh deshalb bin ich gerade etwas überfragt.
Re: Haarseife & Seife allgemein
Mich würde interessiert, was der Essig für ein Wirkung haben soll.
Säure und NaOH müssten sich ja neutralisieren. Ich nehm also an, dass man das NaOH für den Essig extra berechnen muss.
Vielleicht ist das ja so ähnlich wie mit der Zitronensäure.
Die bildet mit NaOH ja eine Art Entkalker (Trinatriumcitrat).
Säure und NaOH müssten sich ja neutralisieren. Ich nehm also an, dass man das NaOH für den Essig extra berechnen muss.
Vielleicht ist das ja so ähnlich wie mit der Zitronensäure.
Die bildet mit NaOH ja eine Art Entkalker (Trinatriumcitrat).
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Re: Haarseife & Seife allgemein
Genau so dachte ich es Mahakali 
Beim neutralisieren von Laugen und Säuren entstehen ja die Salze. Bei der Citronensäure Citrate. Beim Essig Acetate.
Oder ganz klassisch bei NaOH und Salzsäure. Natriumchlorid, also das bekannte "Salz".
Geht mir ja auch ein bissl darum, wann ich im Verseifungsprozess am besten den Essig hinzufüge. In die Laugenflüssigkeit, während ich den Seifenleim rühre, kurz vor dem gießen mit den ÜF Fetten. Oder wie ich es pauschal rechnen kann (z.B. (sind nur Beispielzahlen): 1 NaOH setzt 10 Speiseessig um. Ganz vereinfacht).
Was man ja berücksichten muss beim sieden.
Ansonsten hilft nur den alten Küster Thiel auszupacken und per Hand herum zu rechnen. Versuch macht kluch

Beim neutralisieren von Laugen und Säuren entstehen ja die Salze. Bei der Citronensäure Citrate. Beim Essig Acetate.
Oder ganz klassisch bei NaOH und Salzsäure. Natriumchlorid, also das bekannte "Salz".
Geht mir ja auch ein bissl darum, wann ich im Verseifungsprozess am besten den Essig hinzufüge. In die Laugenflüssigkeit, während ich den Seifenleim rühre, kurz vor dem gießen mit den ÜF Fetten. Oder wie ich es pauschal rechnen kann (z.B. (sind nur Beispielzahlen): 1 NaOH setzt 10 Speiseessig um. Ganz vereinfacht).
Was man ja berücksichten muss beim sieden.
Ansonsten hilft nur den alten Küster Thiel auszupacken und per Hand herum zu rechnen. Versuch macht kluch

Re: Haarseife & Seife allgemein
Super! Danke Dir vielmals, ich werde es ihr weitergebenDarketernety hat geschrieben:sofern das NaOH sich komplett aufgelöst hat im Wasser, wird es ganz sicher Seife und sehr brauchbar werden

Re: Haarseife & Seife allgemein
@wendy ich verseife einfach heiss und geb dann den essig hinzu->kein gerechne 

1a f-i-5 cm http://tinyurl.com/ohente
wenn du nicht willst, das dein bilder und texte im internet zu finden sind, poste sie nicht!
http://tinyurl.com/q26kzcq
wenn du nicht willst, das dein bilder und texte im internet zu finden sind, poste sie nicht!

http://tinyurl.com/q26kzcq
Re: Haarseife & Seife allgemein
Aber das ist dann ja nicht dasselbe.
Wenn man das NaOH für den Essig extra berechnet und vorher zusammen gibt, will man dass das Salz des Essigs entsteht (wie bei der Zitronensäure).
Gibt man es am nach der Verseifung dazu, passiert das ja nicht...
Wenn man das NaOH für den Essig extra berechnet und vorher zusammen gibt, will man dass das Salz des Essigs entsteht (wie bei der Zitronensäure).
Gibt man es am nach der Verseifung dazu, passiert das ja nicht...
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Re: Haarseife & Seife allgemein
ich habe jetzt nicht heraus gelesen das das die absicht war...
1a f-i-5 cm http://tinyurl.com/ohente
wenn du nicht willst, das dein bilder und texte im internet zu finden sind, poste sie nicht!
http://tinyurl.com/q26kzcq
wenn du nicht willst, das dein bilder und texte im internet zu finden sind, poste sie nicht!

http://tinyurl.com/q26kzcq
Re: Haarseife & Seife allgemein
Bei einer OHP hat man ja dann quasi die freien Säuremoleküle.
Wenn man die Säure in die Laugenflüssigkeit gibt, wird die Säure ja komplett umgesetzt und man hat nur noch das überschüssige NaOH das man für die Verseifung braucht + die Salze der Säure (Die Säurenmoleküle die durch das chemische Gleichgewicht entstehen sind ja vernachlässigbar).
Oder man gibt die Säure in den Seifenleim. In dem sich ja i.R. auch noch Laugenmoleküle befinden. Dann nimmt vermutlich der Säure gehalt mit der Reifung ab und der Salzgehalt zu.
Ich denke ich werde meine Lauge so einsetzen dass ich theorethisch eine ÜF von 17% habe. Und gebe dann zwei bis drei EL Apfelessig in den Seifenleim dazu. Dann bin ich ÜF technisch höchstwahrscheinlich auf der sicheren Seite.
Und dann sehe ich einfach was passiert. Ich werde dann auf jedenfall berichten :3
Ich könnte Steffi auch mal eine Mail schreiben bzgl der Essigseifen.
Ob Essigseifen einfach etwas irreführend sind, und es eiglt Acetatseifen
sind oder man doch eher freie Säuremoleküle möchte.
Wie ich aber geschrieben habe, nimmt der Säure gehalt beim reifen ja ab. Und da Steffis Hexenküche ja kalt siedet.
Sehr spannendes Thema :3
Wenn man die Säure in die Laugenflüssigkeit gibt, wird die Säure ja komplett umgesetzt und man hat nur noch das überschüssige NaOH das man für die Verseifung braucht + die Salze der Säure (Die Säurenmoleküle die durch das chemische Gleichgewicht entstehen sind ja vernachlässigbar).
Oder man gibt die Säure in den Seifenleim. In dem sich ja i.R. auch noch Laugenmoleküle befinden. Dann nimmt vermutlich der Säure gehalt mit der Reifung ab und der Salzgehalt zu.
Ich denke ich werde meine Lauge so einsetzen dass ich theorethisch eine ÜF von 17% habe. Und gebe dann zwei bis drei EL Apfelessig in den Seifenleim dazu. Dann bin ich ÜF technisch höchstwahrscheinlich auf der sicheren Seite.
Und dann sehe ich einfach was passiert. Ich werde dann auf jedenfall berichten :3
Ich könnte Steffi auch mal eine Mail schreiben bzgl der Essigseifen.
Ob Essigseifen einfach etwas irreführend sind, und es eiglt Acetatseifen

Wie ich aber geschrieben habe, nimmt der Säure gehalt beim reifen ja ab. Und da Steffis Hexenküche ja kalt siedet.
Sehr spannendes Thema :3
Re: Haarseife & Seife allgemein
ich hab in einer ami gruppe gelesen das einige das wasser komplett durch essig ersetzen.
wie das genau berechnet wird, hab ich mir aber nicht angesehen.
ich dachte mir bisher halt: essig als rinse in seife am besten nach der verseifung.
meine pflegezusätze die zb kostspieliger oder empfindlich sind, gebe ich auch zu ohps am ende hinzu.
es ist halt die frage wie essig "pur" in ohp nach der abgeschlossenen verseifung in vergleich zu essig im aktivem leim sich verhält. also nacher auf dem haar...
hab was gefunden: " Zitronensäure produziert in der Lauge
Natriumzitrat, was ein Entkalker ist. Essigsäure
macht Natriumacetat - wozu sich das jemand in
einer Seife wünschen könnte, bleibt für mich ein
Rätsel es gibt bereits ein Thread im
Bereich "Seifen sieden" zum Essig, versuche die
SuFu"
" noch eins, Zitronensäure ist zwar dreiwertig
(verbraucht 3mal so viel NaOH-Moleküle zum
verseifen), deren molare Masse ist aber mehr
als dreimal so hoch wie der Essigsäure
Verseifungszahl Zitronensäure ist 0,571
molare Masse Zitronensäure ist 192,13 g/mol
molare Masse Essigsäure ist 60,05 g/mol
molare Masser NaOH ist 39,997 g/mol
daraus ergibt sich die Verseifungszahl der
Essigsäure: 39,997/60,05=0,666
also 1,5 gr Essigsäure entspricht etwa 0,025
mol, die 0,999 g NaOH verbrauchen, was 0,57
gr. Zitronensäure entspricht (wenn ich jetzt
keinen weiteren Denkfehler mache..?), "
www.ruehrkueche.de/viewtopic.php?t=8735
de.wikipedia.org/wiki/Natriumacetat
wie das genau berechnet wird, hab ich mir aber nicht angesehen.
ich dachte mir bisher halt: essig als rinse in seife am besten nach der verseifung.
meine pflegezusätze die zb kostspieliger oder empfindlich sind, gebe ich auch zu ohps am ende hinzu.
es ist halt die frage wie essig "pur" in ohp nach der abgeschlossenen verseifung in vergleich zu essig im aktivem leim sich verhält. also nacher auf dem haar...
hab was gefunden: " Zitronensäure produziert in der Lauge
Natriumzitrat, was ein Entkalker ist. Essigsäure
macht Natriumacetat - wozu sich das jemand in
einer Seife wünschen könnte, bleibt für mich ein
Rätsel es gibt bereits ein Thread im
Bereich "Seifen sieden" zum Essig, versuche die
SuFu"
" noch eins, Zitronensäure ist zwar dreiwertig
(verbraucht 3mal so viel NaOH-Moleküle zum
verseifen), deren molare Masse ist aber mehr
als dreimal so hoch wie der Essigsäure
Verseifungszahl Zitronensäure ist 0,571
molare Masse Zitronensäure ist 192,13 g/mol
molare Masse Essigsäure ist 60,05 g/mol
molare Masser NaOH ist 39,997 g/mol
daraus ergibt sich die Verseifungszahl der
Essigsäure: 39,997/60,05=0,666
also 1,5 gr Essigsäure entspricht etwa 0,025
mol, die 0,999 g NaOH verbrauchen, was 0,57
gr. Zitronensäure entspricht (wenn ich jetzt
keinen weiteren Denkfehler mache..?), "
www.ruehrkueche.de/viewtopic.php?t=8735
de.wikipedia.org/wiki/Natriumacetat
1a f-i-5 cm http://tinyurl.com/ohente
wenn du nicht willst, das dein bilder und texte im internet zu finden sind, poste sie nicht!
http://tinyurl.com/q26kzcq
wenn du nicht willst, das dein bilder und texte im internet zu finden sind, poste sie nicht!

http://tinyurl.com/q26kzcq
Re: Haarseife & Seife allgemein
gnaaahhh!!! sorry, hab vergessen den link zu richten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumacetat
http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumacetat
1a f-i-5 cm http://tinyurl.com/ohente
wenn du nicht willst, das dein bilder und texte im internet zu finden sind, poste sie nicht!
http://tinyurl.com/q26kzcq
wenn du nicht willst, das dein bilder und texte im internet zu finden sind, poste sie nicht!

http://tinyurl.com/q26kzcq
- Julianna Lion
- Beiträge: 1863
- Registriert: 05.09.2014, 17:43
Re: Haarseife & Seife allgemein
Huhu ihr Seifenden! 
Ich hab da mal ne Frage zu meinem Zweitlingswerk. Die erste Seife ging ganz wunderbar, größere Menge, im Ofen in der Form bei ca 90° 2 Stunden verseift, härtet gerade aus.
Meine zweite war schon eine kleinere Menge, ebenfalls im Ofen bei 90°. Zudem hab ich die Seife in kleinere Förmchen getan.
Rezept:
ÜF 10%, GFM 200g, 25% Wasser.
Babassu 26%
Aprikosenkernöl 35 %
Distelöl 30%
Traubenkernöl 5 %
Rizinusöl 4 %
Nun sind die Seifen etwas aufgegangen und haben zwei Schichten:


Oben, die "Elefantenhaut" ist sehr hell und auch etwas scharf beim Küsschentest. Die reduzierte Wassermenge bei der Mikroseifencharge hab ich dem Seifentreff entnommen. Nun hab ich aber heute woanders gelesen, dass im Ofen eher mehr Wasser zugefügt werden soll, damit noch genug zum Verseifen da ist und nicht alles gleich verdunstet. Und ich hab das Gefühl, dass oben genau das passiert ist, kann das sein? Ich hab diesmal, im Gegensatz zum ersten Mal, keine Frischhaltefolie appliziert.
Meinungen?
Liebe Grüße
Julianna

Ich hab da mal ne Frage zu meinem Zweitlingswerk. Die erste Seife ging ganz wunderbar, größere Menge, im Ofen in der Form bei ca 90° 2 Stunden verseift, härtet gerade aus.
Meine zweite war schon eine kleinere Menge, ebenfalls im Ofen bei 90°. Zudem hab ich die Seife in kleinere Förmchen getan.
Rezept:
ÜF 10%, GFM 200g, 25% Wasser.
Babassu 26%
Aprikosenkernöl 35 %
Distelöl 30%
Traubenkernöl 5 %
Rizinusöl 4 %
Nun sind die Seifen etwas aufgegangen und haben zwei Schichten:
Oben, die "Elefantenhaut" ist sehr hell und auch etwas scharf beim Küsschentest. Die reduzierte Wassermenge bei der Mikroseifencharge hab ich dem Seifentreff entnommen. Nun hab ich aber heute woanders gelesen, dass im Ofen eher mehr Wasser zugefügt werden soll, damit noch genug zum Verseifen da ist und nicht alles gleich verdunstet. Und ich hab das Gefühl, dass oben genau das passiert ist, kann das sein? Ich hab diesmal, im Gegensatz zum ersten Mal, keine Frischhaltefolie appliziert.
Meinungen?
Liebe Grüße
Julianna
2c F7 90cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Dunkelblond ***Bild wird nicht mehr gefunden***Goja***
Yeti engagée
Ziel: 3a zurückpflegen!!!
Jetzt auch mit Projekt! Julianna Lion - dunkelblonde Löwenmähne steißlang züchten
Yeti engagée
Ziel: 3a zurückpflegen!!!
Jetzt auch mit Projekt! Julianna Lion - dunkelblonde Löwenmähne steißlang züchten