Ok, ich versuch mal die Fragen zu beantworten
Wo ist der Dymondwood-Samelbestellung-Faden hin? Ich habe ein paar Seiten davor den Link wiedergefunden (viewtopic.php?p=2025613) Aber bei mir sagt es "Du hast keine Berechtigung, dieses Forum zu lesen." Wurde er etwa gelöscht?

Der Thread ist im Tauschbereich, dafür musst Du Dich freischalten lassen.
Die letzte Sammelbestellung hat Schwarzkittel organisiert:
viewtopic.php?p=2337644#p2337644
Wo bekommt ihr eure Dymondwoodhölzchen her, wenn ihr neue braucht? Eine gute Seite zum Hölzer-Bestellen ist ja feinesholz.de, aber was ist mit Dymondwood?
Wie ich gelesen habe ist ja die Fabrik des einzigen Herstellers in den USA vor ~1Jahr abgebrannt und die sind seitdem nicht wieder in Produktion gegangen.. Sind die Angebote zum Kauf von Dymondwood, die man noch findet, alles Restposten oder gibt es inzwischen einen Ersatz-Hersteller? Sollte man jetzt zugreifen, so lange es noch geht?
Dymondwood bekommt man nur noch schlecht. Bis jetzt haben wir immer hier bestellt:
http://rrpwhite.com/dymondwood/
Allerdings ist das komplette Angebot von der Seite genommen, da nur noch Reste vorhanden sind. Der Verkauf läuft aktuell nur noch über Mail (und das etwas holprig).
Eine mögliche Alternative wäre eventuell Spectraply:
http://www.cousineauwoodproducts.com/sp ... -patterns/
Allerdings haben die auf mein Mail nie reagiert. Mein letzter Stand war, dass der Shop nicht standartmäßig nach Deutschland verschickt.
Haben die Blöcke für Stife, also (Pen-Blocks oder so ähnlich), die man überall sieht, eine brauchbare Größe für Forken & Haarstäbe?
Kurze Haarstäbe ja, alles andere: nein.
Wo findet ihr eure heimischen Hölzer

, wenn ihr welche sucht? Ich meine, z.B. im Wald, mal angenommen ihr findet ein gutes Stück Holz/Teil eines Baumstammes, das aber zu groß und schwer zum transportieren ist, wie sägt man das vor Ort in eine tragbare Größe? Ich würde damit ja zum Schreiner gehen, aber wie gesagt, wenn sich um einen unbeweglichen Klotz handelt, geht das dann evtl. mit einer Laubsäge und viel Zeit?
Und denkt ihr, dass man bei einem örtlichen Bauernhof vielleicht glück haben könnte mit guten Holzstücken? Oder evtl. diese Holzscheite, die überall aufgestapelt sind?
Leider mangelt es mir an einem Garten, also fällt das Stück Hozl, das zufällig im Garten liegt schon mal flach..

Holz aus dem Wald ist nicht ganz so einfach. Das Holz muss erst getrocknet werden, bevor man es verarbeiten kann.
Holz Trocknung und Lagerung ist eine Wissenschaft für sich...
Ich habe ein paar Stücke im Keller gelagert. Da liegen sie jetzt 1-2 Jahre und dann sehen wir weiter.
Das Holz darf nicht zu schnell trocknen, da sich sonst Risse bilden. Außerdem sollte es gleichmäßig trocknen, damit es sich nicht verzieht.
Die Stücke hab ich mir in ca 3cm dicke Blöcke aufsägen lassen, damit das Trocken nicht mehrere Jahre dauert.
Es ist also deutlich einfacher sich Holzklötzchen einfach zu kaufen.
So, nun zur Frage: Das Stück Pflaumenholz, das du in diesem Post verwendest.. Du schreibst als Bezugsquelle, dass es dir dein Papi mitgebracht hat

Hast du eine Idee, wo man solches "Abfallholz" findet?

Beim Schreiner oder eben bei einem Bauernhof vielleicht?
Würde mich wirklich intressieren. Vielleicht kann ich bald zu dem Faden mit den heimishen Hölzern was beitragen.. Eine Forke aus echtem Schwarzwälder Holz

Das schwebt mir vor..
Das Holz stammt von einem Holzkünstler, den mein Vater zufällig kennt.
Bei einem Besuch hat er es in der Abfallkiste gesehen und hat es mir mitgebracht. War also reines Glück.
Beim Schreiner kannst Du es mal probieren, wobei es dann auch extrem drauf ankommt was für nen Schreinerei das ist.
Fensterbauer haben meist nur das Standardholz da... Möbelbauer sind meist besser ausgerüstet mit unterschiedlichen Hölzern.
Kleine Reste haben aber die meisten Schreiner da.
Ein Bauer wäre mir als Holzquelle jetzt nie eingefallen
Vielleicht hast Du Glück wenn er Bauer gerade nen Obstbau um macht.... aber dann musst Du das Holz auch erst mal trocknen.
Ich hoffe ich konnte Dir ein paar Fragen beantworten.
LG Maha