Seite 199 von 234
Re: Haarefärben: kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 17.01.2016, 14:32
von Niya
@Zosia:
danke dir, mit der Tabelle kann ich schon mal was anfangen

das wird wohl nicht einfach

..
Das rot von deinem Avatar finde ich zum Beispiel sehr schön - darf ich fragen, wie das zusammen gemischt ist?
Re: Haarefärben: kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 17.01.2016, 14:36
von Henrike
passion:
falls du Angleichen willst, versuch mal die Schaumtönungen von Rossmann.
Auf blondierten Haaren müsste man da was sehen.
Re: Haarefärben: kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 17.01.2016, 18:20
von Zosia
Niya hat geschrieben:@Zosia:
danke dir, mit der Tabelle kann ich schon mal was anfangen

das wird wohl nicht einfach

..
Das rot von deinem Avatar finde ich zum Beispiel sehr schön - darf ich fragen, wie das zusammen gemischt ist?
Gerne

Auf dem Bild hatte ich 1:1 braun mit rot gemischt, in natura hatte es aber einen deutlichen orangestich. Du kannst dich gerne in meinem PP mal umsehen. Auf der ersten Seite ist auch ein Verzeichnis meiner Färbungen.
Re: Haarefärben: kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 19.01.2016, 06:39
von Gigglebug
Das Esther Tol Rot extra stark enthält gar kein Henna sonder nur Cassia und Sodium Picramat.
Aus nem anderen thread.
Was ist Picramat?
Re: Haarefärben: kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 19.01.2016, 15:23
von Mahakali
Da Henna in Deutschland als ein Haarfärbemittel gilt, dürfen und werden vielen auf dem Markt befindlichen Hennaprodukten entweder synthetische Farbstoffe oder sogenannte Beizen (Farbverstärker wie das Natriumpikramat (engl. sodium picramate) eine aromatische Nitroamino-Verbindung, die das Erbgut schädigen kann) zugesetzt, um eine schnelle und sichere Färbung zu gewährleisten. Diese können für die allergieauslösende Wirkung der Produkte verantwortlich sein.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hennastrauch
Edit:
Das Thema Picramat wurde hier schon mehrfach Disskutiert. Es steht im
Verdacht das Erbgut schädigen zu
können.
Ich verwende es aus anderen Gründen nicht mehr auch wenn es einen schönen kühlen Rotton macht (der mit Henna allein nicht zu erreichen ist).
1. Es blutet sehr stark aus.
2. Es ist ein Zusatz den in nicht brauche. Mir ist ein reines Naturprodukt lieber.
Pflanzenhaarfarbe für Blondinen
Verfasst: 17.02.2016, 22:19
von Hati
hey (:
Und zwar habe ich eine Frage.
Ich färbe seit ca 3-4 Jahren meine Haare Hell Blond bzw es wurden auch einmal beim Frisör verschiedene Strähnen Weiß Blondiert.
Da ich aber meine gesamte Haarpflege auf Silikon,Sulfat und Parabenfrei umgestellt habe würde ich auch gerne von den chemischen Haarfarben wegkommen,und hin zu natürlicher Pflanzenhaarfarbe. Derzeit verwende ich noch Garnier Nutriss und da gefallen mir die Inhaltsstoffe überhaupt nicht.
Meine Frage wäre also gibt es eine gute sehr hell Blond Pflanzenhaarfarbe die was taugt und wenn möglich nicht ganz so teuer ist? oder kennt zumindest jemand eine nicht so aggressive haarfarbe ohne silikone für blondinen?
Bzw kann ich überhaupt auf meinen chemisch Gefärbten Haaren mit Pflanzenhaarfarbe arbeiten?
Lg
Re: Haarefärben: kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 18.02.2016, 06:31
von Henrike
Es kommt auf deinen Ausgangs Ton an.
Heller färben geht mit phf nicht, nur ganz bisschen aufhellen mit Kamillenextrakt.
Ansonsten kann ich dir leider nicht weiter helfen :/
Re: Haarefärben: kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 18.02.2016, 07:17
von sariden
Wie Henrike schon sagte, wirklich heller Färben oder gar Blondieren geht mit PHF nicht. Falls du schon Blond bist, kannst du mit Kamille, Zitrone und/oder Salzwasser in kombination mit Sonne wenige Nuancen aufhellen. Viel geht da allerdings nicht.
Was PHF und chemie angeht, bin ich jetzt nicht die Expertin, aber allgemein gesagt ja, das geht. Man sollte allerdings ne gewisse Zeit zwischen den Färbungen lassen, nicht dass es merkwürdige Kreuzreaktionen gibt.
Falls du nicht auf das Blondieren verzichten möchtest, solltest du dir bewusst sein, dass mit Blondieren (aber ohne Silikone) es schwerer wird, lange Haare zu bekommen. Wobei ich jetzt natürlich nicht dein Längenziel kenne, aber erfahrungsgemäß wird das hier eh immer länger

Re: Haarefärben: kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 18.02.2016, 08:05
von Zosia
Die Wörter Blondierung und nicht so aggressiv klingen merkwürdig nebeneinander

Ne mal Spaß bei Seite. Man kann die Haare Stück für Stück aufhellen mit Geduld, verschiedenen Extrakten und Sonnenlicht. Aber damit wirst du niemals auf ein (weiß)blondes Ergebnis kommen, wenn du nicht selbst schon leicht blond bist. Das bedeutet für die Frage müsste man deine Naturhaarfarbe kennen. Es gibt auch spezielle Blondtöne z.B. von Radico und Khadi die gut sind, aber braune Haare werden davon noch lange nicht blond.
Bondierungen sind immer aggressiv und haben immer Silikone (zweites ist nur eine Behauptung ohne fundierte Kenntnis).
Re: Haarefärben: kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 18.02.2016, 16:10
von Hati
Also von Natur aus habe ich einen Rotstichigen dunkelblonden Ton
Ich färbe/blondiere eigentlich immer nur meinen Ansatz.Aber mit pflanzlichen Haarfarben habe ich angst das der unterschied zwischen dem Ansatz und den anderen Haaren zu groß wird da diese ja nicht aufhellen können.
Ja die sache mit dem salzwasser,zitrone und sonne...das würde halt alles nicht das gewünschte ergebnis bringen
Deswegen würde ich dann wohl eher nicht auf henna umsteigen sondern auf eine "mildere coloration" hab gelesen das es von Sanotint eine Nuance gibt die mit "weißblond" betitelt ist aber da bin ich mir nicht sicher wie das auf meinem natürlichen ansatz aussehen würde.
Hat das zufälligerweise schonmal jemand ausprobiert?
Re: Haarefärben: kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 18.02.2016, 16:49
von Zosia
Es gibt keine milden Blondierungen.
Re: Haarefärben: kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 18.02.2016, 18:50
von Hati
Ja aber ich will sie auch nicht mehr blondieren sondern färben
mit "mild" meine ich nur das es ohne silikone und parabene sein sollte was Sanotint ja ist jedenfalls steht es so auf ihrer seite.
Ich weiß schon wenn man was wirklich mildes in dem sinn will das es kopfhaut und haar nicht schadet müsste man henna benutzen.
Oh und die White Fire Blondierung von la riche ist vegan,tierversuchsfrei und somit ohne silikone.
Re: Haarefärben: kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 18.02.2016, 22:08
von sariden
Nein, um Kopfhaut uns Haar nicht zu schaden, sollte man (bzw die meisten) gar nicht Färben. Und Blondieren ohne Siliconschutz weiß ich auch nicht, wie gut das geht. Wenn die sonstige Pflege stimmt gibt's keinen Grund das Silicon so zu verteufeln. Blondieren ist immer aggressiv und alles was heller macht ist blondieren und nicht Färben. Oder hab ich da immer was falsch verstanden

? Es gibt kein sanftes Blondieren, es gibt ja auch kein sanftes Fingernagel ausreißen. Denn dein Haar wird aufgebrochen und die Farbe raus gerissen, beim Blondieren...
Re: Haarefärben: kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 18.02.2016, 22:44
von Hati
Ich war immer der Ansicht das zum Blondieren das blaue Blondierpulver und dem Oxidationsmittel in gewünschten Prozenten (also 3%,6% ect.) und das man diese beiden dann in einem bestimmten verhältniss mischt.
Bei Blonder Haarfarbe ist es ja die Colorationscreme und die Entwicklermilch also das was ich benutze. Ob das nun das selbe ist weiß ich auch nicht

Ich kenne ein paar Leute die die White Fire Blondierung benutzen und zufrieden sind
Ich dachte eigentlich immer da Henna natürlich ist das es nicht schädigt bzw nur minimal?
Re: Haarefärben: kurze Fragen und Antworten
Verfasst: 18.02.2016, 22:56
von Zosia
La Rieche ist kein Henna. Und in White Fire sowie in Sanotint ist genau so Wasserstoffperoxid (blaues Pulver) wie in jeder anderen Blondierung auch. Und 6% sind nicht wenig wenn du mich fragst, da können die 100 mal behaupten dass das schonend ist... Das ist Werbung die müssen das sagen und es gibt genug Leute die das leider glauben. So wie du.