Seifenwäsche FAQ
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Re: Seifenwäsche FAQ
Was ist denn der Grund dafür, dass bei Seife Klätsch entsteht, aber nicht bei der Verwendung von Shampoo? Danke.
2aFi - zwischen APL und BSL (Endziel erreicht)
Re: Seifenwäsche FAQ
***Aufgrund von Beleidigungen wurde der von ihr massenhaft editierte Text nach Abstimmung unter den Moderatoren entfernt.***
Zuletzt geändert von Víla am 04.06.2014, 22:13, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: bearbeitet
Grund: bearbeitet
Re: Seifenwäsche FAQ
Meines Erachtens gibt es für den Klätsch drei verschiedene Gründe:
1. Man hat nicht richtig eingeseift bzw. ausgewaschen. Für die Seifenwäsche braucht man mehr Wasser als für die Shampoowäsche, das heißt, einfach den Kopf unter die Dusche halten reicht nicht. Die Haare müssen anfangs wirklich klatschnass sein, dann einschäumen (im Gegensatz zu Shampoo gilt hier oft "viel hilft viel"), eventuell den Kopf zwischendrin nochmal nass machen, hinterher gut ausspülen.
2. Kalkseife. Sie entsteht durch Mineralsalze in verschiedenen verseiften Fetten in der Kombination mit hartem Leitungswasser und kann durch eine saure Rinse neutralisiert werden.
3. Die verseiften Öle. Manche Öle hinterlassen bei manchen Haaren einen Belag auf den Haaren, z.B. Palmöl oder Sheabutter.
@DesCheveux:
Was verstehst du unter "unsachgemäßer Handhabung"?
1. Man hat nicht richtig eingeseift bzw. ausgewaschen. Für die Seifenwäsche braucht man mehr Wasser als für die Shampoowäsche, das heißt, einfach den Kopf unter die Dusche halten reicht nicht. Die Haare müssen anfangs wirklich klatschnass sein, dann einschäumen (im Gegensatz zu Shampoo gilt hier oft "viel hilft viel"), eventuell den Kopf zwischendrin nochmal nass machen, hinterher gut ausspülen.
2. Kalkseife. Sie entsteht durch Mineralsalze in verschiedenen verseiften Fetten in der Kombination mit hartem Leitungswasser und kann durch eine saure Rinse neutralisiert werden.
3. Die verseiften Öle. Manche Öle hinterlassen bei manchen Haaren einen Belag auf den Haaren, z.B. Palmöl oder Sheabutter.
@DesCheveux:
Was verstehst du unter "unsachgemäßer Handhabung"?
Re: Seifenwäsche FAQ
***Aufgrund von Beleidigungen wurde der von ihr massenhaft editierte Text nach Abstimmung unter den Moderatoren entfernt.***
Zuletzt geändert von Víla am 04.06.2014, 22:12, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: bearbeitet
Grund: bearbeitet
Re: Seifenwäsche FAQ
@Descheveux: Ohne dich angreifen zu wollen, aber ich habe das Gefühl, das du manche Sachen nur schreibst, um etwas zu schreiben. Die Aussage hat weder Hand noch Fuß und deine Antwort auf Jemmas Frage noch weniger. Es war die Frage nach deiner Meinung und nicht zu dem, was hier im Forum steht.
Das Jemma sich einlesen muss, wage ich sehr zu bezweifeln.
Edit: Mit dem letzten Satz bezieh ich mich auf das Thema Seifenwäsche und nicht auf alle Themen, um die es hier im Forum geht.

Edit: Mit dem letzten Satz bezieh ich mich auf das Thema Seifenwäsche und nicht auf alle Themen, um die es hier im Forum geht.
Zuletzt geändert von falena am 11.01.2014, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Seifenwäsche FAQ
und ich dachte immer das die Öle etwas individuelles wären, wo jeder Schopf so seine eigenen Vorlieben hat. Was sind denn deiner Meinung nach "geeignete Öle" und nicht geeignete Öle. (bitte mit Quellenangabe, will mich da endlich mal einlesen)
Bei der Handhabung dachte ich auch immer viele Wege führten nach Rom, fängt ja schon bei Rinse oder nicht und dann der Essigkonzentration an. Darüber, dass man die Seife richtig aufschäumen muss, sind wir uns bestimmt alle einig.
Für einen Seifenanfänger muss ich gestehen ist es aber nicht immer ersichtlich, wann man jetzt nun genug aufgeschäumt hat.
Bei der Handhabung dachte ich auch immer viele Wege führten nach Rom, fängt ja schon bei Rinse oder nicht und dann der Essigkonzentration an. Darüber, dass man die Seife richtig aufschäumen muss, sind wir uns bestimmt alle einig.
Für einen Seifenanfänger muss ich gestehen ist es aber nicht immer ersichtlich, wann man jetzt nun genug aufgeschäumt hat.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Re: Seifenwäsche FAQ
Schattentänzerin hat geschrieben:Das Jemma sich einlesen muss, wage ich sehr zu bezweifeln.

Ich behaupte ja gar nicht, dass ich von allem eine Ahnung habe, zu Themen, von denen ich keine Ahnung habe, gebe ich dann aber auch keine Ratschläge.
Aber ich wasche mittlerweile seit zweieinhalb Jahren mit Seife und würde mir da schon ein gewissen Fachwissen zusprechen. Was hier im Forum zu dem Thema steht, weiß ich, DesCheveux, es hätte mich schon interessiert, was du für eine unsachgemäße Handhabung hältst.
Die Erfahrung einiger Userinnen hier deutet in eine andere Richtung. Es sei denn man definiert "geeignete Haarseife" so, dass manche verseiften Öle für manche Haare einfach nicht geeignet sind.DesCheveux hat geschrieben:bei einer geeigneten haarseife hinterlässt das verarbeitete öl keinen belag.Jemma hat geschrieben: 3. Die verseiften Öle. Manche Öle hinterlassen bei manchen Haaren einen Belag auf den Haaren, z.B. Palmöl oder Sheabutter.
Re: Seifenwäsche FAQ
@Jemma: Ich bezog mich auf das Thema Seifenwäsche. Da hab ich nicht das Gefühl, dass du dich da noch einlesen musst. 
Ich editier den Beitrag oben mal, damit man das direkt so versteht.

Ich editier den Beitrag oben mal, damit man das direkt so versteht.
Re: Seifenwäsche FAQ
Ich hab dich schon richtig verstanden, sorry, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe.
Ich musste nur so lachen, als ich gelesen habe, ich müsste mich zum Thema Seifenwäsche erst noch einlesen.
Ich musste nur so lachen, als ich gelesen habe, ich müsste mich zum Thema Seifenwäsche erst noch einlesen.
Re: Seifenwäsche FAQ
Vielleicht wäre es eine Anregung zu erwähnen, das beim Auswaschen der Seife warmes Wasser verwendet werden sollte. Da bei kühlen Wasser die enthaltenen Öle der Seife rasch fest werden kann und sich sofort ein Schmierfilm über die Haare legt.
(Häufiger kommt es ja vor, das sich Jemand denkt, gleich nach dem Einschäumen die kalte Rise /kaltes gefiltertes Wasser zu verwenden. Sich anschließend wundert, das das Endergebnis nicht so ist wie eigentlich gewünscht. )
Geändert: 1 Wort ergänzt.
(Häufiger kommt es ja vor, das sich Jemand denkt, gleich nach dem Einschäumen die kalte Rise /kaltes gefiltertes Wasser zu verwenden. Sich anschließend wundert, das das Endergebnis nicht so ist wie eigentlich gewünscht. )
Geändert: 1 Wort ergänzt.
Zuletzt geändert von Hauself am 12.01.2014, 04:53, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen
Hauself
Haar: 3a,M,ii, ZU: 5,0 cm / Länge: 90 cm
Hauself
Haar: 3a,M,ii, ZU: 5,0 cm / Länge: 90 cm
Re: Seifenwäsche FAQ
Hauself, vielleicht ist das nur bei bestimmten Ölen so?
Ich habe schon häufiger kühl ausgespült und hatte das Problem noch nicht.
Ich verwende allerdings auch nur selten Seifen, die feste Öle enthalten wie z.B. Sheabutter oder Kokosöl.
Ich habe schon häufiger kühl ausgespült und hatte das Problem noch nicht.
Ich verwende allerdings auch nur selten Seifen, die feste Öle enthalten wie z.B. Sheabutter oder Kokosöl.
Zuletzt geändert von Jemma am 11.01.2014, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Seifenwäsche FAQ
Ja, das stimmt.Hauself, vielleicht ist das nur bei stimmten Ölen so?
Es gibt Ölarten (z.B. Olivennöl) die rasch auf kaltes Wasser reagieren und welches denen es nicht so viel aus macht.
Mit freundlichen Grüßen
Hauself
Haar: 3a,M,ii, ZU: 5,0 cm / Länge: 90 cm
Hauself
Haar: 3a,M,ii, ZU: 5,0 cm / Länge: 90 cm
Re: Seifenwäsche FAQ
Ich denke, Kopf und Seife sollten zusammen passen. Wenn ich mit Kokosöl so meine Probs habe, dann sollte es nicht unbedingt in der Haarseife sein. Andersrum, liebt mein Kopf Sheabutter, dann sollte sich das auch in der Seife wiederfinden.
Hartes Wasser ist ebenfalls ein Faktor, der für Klätsch verantwortlich sein kann. Eben dann, wenn die verseiften Öle mit den im Wasser enthaltenen Mineralsalzen eine unerwünschte Verbindung eingehen und sich als Kalseife häuslich im Haa niederlassen.
Und ja, ein beliebter Anfängerfehler ist tatsächlich das nicht genügende Wässern der Haare vor dem Waschen. Bei Seife braucht man definitiv vor dem Start mehr Wasser.
Hartes Wasser ist ebenfalls ein Faktor, der für Klätsch verantwortlich sein kann. Eben dann, wenn die verseiften Öle mit den im Wasser enthaltenen Mineralsalzen eine unerwünschte Verbindung eingehen und sich als Kalseife häuslich im Haa niederlassen.
Und ja, ein beliebter Anfängerfehler ist tatsächlich das nicht genügende Wässern der Haare vor dem Waschen. Bei Seife braucht man definitiv vor dem Start mehr Wasser.
Re: Seifenwäsche FAQ
Huch das habe ich ja noch nie gehört, bzw gelesen, wasche aber auch erst seit Juni mit Seife. Wirklich eine Wissenschaft für sich, faszinierend!Hauself hat geschrieben:Vielleicht wäre es eine Anregung zu erwähnen, das beim Auswaschen der Seife warmes Wasser verwendet werden sollte. Da bei kühlen Wasser die enthaltenen Öle der Seife rasch fest werden und sich sofort ein Schmirfilm über die Haare legt.
Ich muss sagen ich spuele lauwarm mit Tendenz zu warm da ich eine Pfienze bin was kaltes Wasser angeht. Die kommt bei mir nur kopfüber nach der sauren Rinse eiskalt ueber den Schopf.
Meine anfänglichen Fehler waren falsche bzw zu schwache Rinse und nicht genug aufgeschaeunt. Kann man nicht oft genug sagen: Schaum Schaum Schaum

Das mit den Oelen kann ich für mich nicht so bestätigen. Meine Haare werden sautrocken vob Kokosöl doch in derSeife macht es keinerlei Probleme bisher. Und nun mein Lieblings- LHN Spruch: Jeder Schopf ist anders


Vegan - Reisen - Haare
Als Feministin finde ich alles was eine Frau tut inspirierend - Lisa Simpson
~Long hair don't care~
Projekt: Taperkampf bis zur Hüfte
Als Feministin finde ich alles was eine Frau tut inspirierend - Lisa Simpson
~Long hair don't care~
Projekt: Taperkampf bis zur Hüfte
Re: Seifenwäsche FAQ
Bei meinem ersten Versuch mit Haarseife die Haare zu waschen ist mir dieses "Warm-Kalt"-Phänomen aufgefallen.
Nach dem einseifen mit kalten Wasser drüber --> augenblicklich wurden die Haare fettig-hart. Ich hatte früher zu Fasching einmal Vaseliene im Haar. Genau so fühlte es sich an.
Nach dem ich anschließend das warme Wasser andrehte -->wurden die Haare sofort wieder weich.
Aber die Waschung ging trotzdem in die Hose. Da die Seifenwirkung durch das fest gewordene Öl vernichtet war. An diesem Tag halt selbst die anschießende Rise nichts mehr geholfen.
Das flüsssiges Öl schnell bei Kälte fest werden kann, kennt man ja aus der Küche. Sprich natives Olivenöl und Kühlschrank. Und es gibt verschiedene weitere Öle/Fette mit niedrigen "Gefriepunkt". Auch wenn dies nur auf einen Teil aller Öle/Fette zu tifft.
Also mein Tipp des Tages:
Seifenschaum immer mit warmen Wasser ausspülen. Anschießend erst kaltes Wasser. Zu mindestens gehe ich damit eine Nummer sicher.
@Kiwiana
Schaum Schaum Schaum
, da bin ich deiner Meinung. 
Nach dem einseifen mit kalten Wasser drüber --> augenblicklich wurden die Haare fettig-hart. Ich hatte früher zu Fasching einmal Vaseliene im Haar. Genau so fühlte es sich an.
Nach dem ich anschließend das warme Wasser andrehte -->wurden die Haare sofort wieder weich.
Aber die Waschung ging trotzdem in die Hose. Da die Seifenwirkung durch das fest gewordene Öl vernichtet war. An diesem Tag halt selbst die anschießende Rise nichts mehr geholfen.
Das flüsssiges Öl schnell bei Kälte fest werden kann, kennt man ja aus der Küche. Sprich natives Olivenöl und Kühlschrank. Und es gibt verschiedene weitere Öle/Fette mit niedrigen "Gefriepunkt". Auch wenn dies nur auf einen Teil aller Öle/Fette zu tifft.
Also mein Tipp des Tages:
Seifenschaum immer mit warmen Wasser ausspülen. Anschießend erst kaltes Wasser. Zu mindestens gehe ich damit eine Nummer sicher.
@Kiwiana
Schaum Schaum Schaum


Mit freundlichen Grüßen
Hauself
Haar: 3a,M,ii, ZU: 5,0 cm / Länge: 90 cm
Hauself
Haar: 3a,M,ii, ZU: 5,0 cm / Länge: 90 cm