
[Anleitung] Knotenzopf -dutt - einsträngig / zweisträngig
Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren
- Mrs. Lydia Deetz
- Beiträge: 1720
- Registriert: 25.07.2010, 17:53
ja, das dauert auch echt ne weile. und man muss wirklich sehr akurat arbeiten. lieber nur ganz dünne partien dazunehmen. das war wohl mein fehler.
1b M iii (Umfang: 10 cm) 93 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Steißlänge
mein Projekt:
Mumsel will Steiß ohne Stufen
Besucht meinen Blog!
Ziel: Steißlänge
mein Projekt:
Mumsel will Steiß ohne Stufen
Besucht meinen Blog!
Schööööön!!!!!!!!!Mumsel hat geschrieben:hier ist es. allerdings hab ich es auf die schnelle etwas vertüdelt.
die strähnen, die man dazunimmt, müssen immer gleicht groß sein. hab diesmal zu große genommen. aber für den ersten eindruck gehts. wenn ich etwas mehr zeit hab, dann mach ich einen vernünftigen
Uploaded with ImageShack.us
lg Sirrpa 1cFi 70cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziele-schulter-cbl-apl-bsl-mid-taille-hüfte-steiss-klassisch
mein projekt
ziele-schulter-cbl-apl-bsl-mid-taille-hüfte-steiss-klassisch
mein projekt
danke, aber der sieht echt noch nicht so toll aus. etwas vertüddelt und ungleich, aber wat solls? es klappt auf jeden fall mit etwas mehr zeit.
1b M iii (Umfang: 10 cm) 93 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Steißlänge
mein Projekt:
Mumsel will Steiß ohne Stufen
Besucht meinen Blog!
Ziel: Steißlänge
mein Projekt:
Mumsel will Steiß ohne Stufen
Besucht meinen Blog!
[Anleitung] Knotenzopf -dutt - einsträngig / zweisträngig
Beim herumprobieren kam dieser Dutt bei mir heraus.
Falls es sowas schon mal gibt, bitte einfach löschen.

Name: Knotenzopf - einsträngig - zweisträngig
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Haarlänge: Bei ZU 5 geht es schon ab APL, ab ZU 9 sollte es schon Taille sein.
Handwerkszeug: Haargummi / Spange zum Abbinden der Quaste
Schriftliche Anleitung - zweisträngig - von Pinay
Falls es sowas schon mal gibt, bitte einfach löschen.


Name: Knotenzopf - einsträngig - zweisträngig
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Haarlänge: Bei ZU 5 geht es schon ab APL, ab ZU 9 sollte es schon Taille sein.
Handwerkszeug: Haargummi / Spange zum Abbinden der Quaste
Schriftliche Anleitung - zweisträngig - von Pinay
- Schlaufe machen und Zopfende durchziehen, wie beim Kometenknoten.
- Zopfende in 2 Stränge teilen.
- Einen Knoten machen, dann noch einen, solange bis es nicht mehr geht.
- Mit einem Haargummi abbinden.
- Für einen Dutt kann der Haargummi entfallen. Stattdessen mit Schmuckstück oder mit Haarnadeln fest machen.
- Fertig!
- Für sehr lange Haare; "Knoten-Seil" um die Basis wickeln und feststecken.
- Man kann die Frisur mit sehr langen Haaren auch aus einsträngigen Knoten machen.
- Es gibt hier auch noch einen Holländischen Knotenzopf.
- Die Frisur als Zopf wird schnell unordentlich, da durch die starken Windungen eines Knotens schneller Haare aus der Frisur sterzeln als bei normalen Zöpfen. Deshalb ist für längere Haltbar- und Vorzeigbarkeit Dutten vorteilhafter.
- So ein Knotenzopf frisst unheimlich an Länge. Deshalb kann die Methode auch bei anderen Frisuren angewendet werden, wo ein überlanger Restzopf nicht unbedingt gesehen wird, aber gut verstaut werden muss - z.B. beim French Tuck oder beim Masara.
- Der erste Knoten ist der mit der meisten Auflösungstendenz - vor allem beim einsträngigen Knotenzopf. Deshalb sollte der erste Knoten immer gut mit Haarnadeln oder Klemmen gesichert werden, bevor weitergeknotet wird.
- von Fornarina
Zweisträngig- offen und geduttet.
Und einsträngig:
- von Sternchenfine
- von Tresses by Tress
Zuletzt geändert von Fornarina am 10.06.2024, 17:14, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Anleitung und Tipps ergänzt, Bilder und Videos eingefügt
Grund: Anleitung und Tipps ergänzt, Bilder und Videos eingefügt
2B C ii , pendeln zwischen TT und Classic
~Pinay's Bilderbuch~ PP / -geschlossenes PP- / *AllerleiBastelei*
~Pinay's Bilderbuch~ PP / -geschlossenes PP- / *AllerleiBastelei*
- MissGilmore
- Beiträge: 1618
- Registriert: 12.09.2012, 09:57
- Wohnort: NRW
Oh das find ich süß, das probier ich nachher direkt mal - dankeschön 

1 a/b F oder M?/ii 5,4 - rotbraun
Seifenwäsche seit Sept. '12
Nach ständigem Trimmen in 2016 wieder bei 86 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Jetzt auch mit PP
Seifenwäsche seit Sept. '12
Nach ständigem Trimmen in 2016 wieder bei 86 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Jetzt auch mit PP
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 25.09.2012, 08:25
- Wohnort: bautzen
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Hallo,
alle Leute mit sehr langen Haaren kennen ja das Problem. Es gibt Situationen, da stört ein Dutt, weil man sich während einer langen Autoreise im Sitz bequem anlehnen will, aber es geht nicht, weil der Dutt den Kopf nach vorne drückt. Oder aber ein langer Zopf hängt herum und verfängt sich in Taschen u.ä. Und während ich beim Yoga mit einem Dutt im Allgemeinen gut bedient bin, so stört er mich doch in der End-Entspannungsposition oder während der Kerzenposition, wenn ich auf dem Rücken liegen muss. Ein langer Engländer stört beim Rest des Yoga, weil er immer irgendwo herumbaumelt, wo er nicht soll, also geht beides nicht.
Damit die Haare bei der Gartenarbeit nicht stören, hatte Sternchenfine im Thread "Suche Frisur für die Gartenarbeit" mal einen Knotenzopf präsentiert, der enorm an Länge frisst. Zu diesem Zweck hatte Sternchenfine ihre Haare in zwei Stränge geteilt und dann mit diesen beiden Strängen immer wieder Knoten gemacht, bis ein etwa midback-langer Knotenzopf entstanden ist.
Hier Sternchenfines Video dazu:
Ich selbst hatte diesen Zopf auch probiert und fand ihn beim Yoga-Kurs ultrabequem. Und hier ein Bild von meiner Version von vor über zwei Jahren.

Für diese ihre Pionierarbeit möchte ich mich bei Sternchenfine noch einmal herzlichst bedanken.
Jetzt habe ich mir überlegt, das Ganze auch mit nur einem Haarstrang zu versuchen.
1. Ich habe also all meine Haare zusammengenommen und damit einen einfachen Knoten am unteren Hinterkopf gemacht. Dieser hat die Tendenz, nach unten abzurutschen. Ich habe ihn deshalb erst einmal wieder etwas gelockert, die Pferdeschwanzbasis fest in eine Hand genommen und mit der anderen Hand den Knoten drum herum noch einmal fester angezogen. Es hat gut an der Kopfhaut gesessen.
2. Dann habe ich auf diese Weise immer weitere Knoten gemacht und dabei darauf geachtet, dass ich immer in der gleichen Richtung knote. Diese Folgeknoten waren viel einfacher zu bewerkstelligen als der erste Knoten.
3. Zum Schluss habe ich einen Papanga um die Quaste gewickelt, da der ein größeres Volumen als so ein dünner Gummi hat und so die Knoten nicht wieder aufdröseln können, was ich bei einem einfachen Haargummi befürchten würde, der dann samt Quaste einfach mal so wieder durch die Knotenschlaufe zurückschlüpfen könnte.
4. Fertig!
Fünf oder sechs Knoten sind es geworden, dann sah das Ganze so aus:

Ich muss dazu sagen, dass dieses Bild entstand, nachdem ich am nächsten Tag aufgewacht war. Da hat der Zopf etwas zerzaust ausgesehen. Aber er war über Nacht ultrabequem wie fast keine andere Nachtfrisur bisher. Also habe ich ihn aufgemacht und neu geflochten. Um ihn über den Tag gut zu fixieren, habe ich die Patentspange oberhalb eingefügt.
Von unten sah er so aus:

Und von der Seite so:

Das Ganze ist noch nicht einmal zwanzig Zentimeter lang, den Tag über superbequem. Einziger Nachteil: Er bekommt ziemlich schnell herausstehende Haarsterzel, was etwas messy wirkt.
Zum Fixieren des schwierigsten ersten Knotens habe ich auch diese Teile verwendet, die ich mal in den USA bestellt und über dem Feuer etwas im Fassungsvermögen vergrößert hatte.
Und so sehen meine Haare aus, wenn sie frisch gewaschen sind und nach dem Fast-Trockenwerden für einige Stunden im Knotenzopf dieser einfachen Art waren:

Ich hoffe, diese beiden Varianten des Knotenzopfes gefallen Euch.
alle Leute mit sehr langen Haaren kennen ja das Problem. Es gibt Situationen, da stört ein Dutt, weil man sich während einer langen Autoreise im Sitz bequem anlehnen will, aber es geht nicht, weil der Dutt den Kopf nach vorne drückt. Oder aber ein langer Zopf hängt herum und verfängt sich in Taschen u.ä. Und während ich beim Yoga mit einem Dutt im Allgemeinen gut bedient bin, so stört er mich doch in der End-Entspannungsposition oder während der Kerzenposition, wenn ich auf dem Rücken liegen muss. Ein langer Engländer stört beim Rest des Yoga, weil er immer irgendwo herumbaumelt, wo er nicht soll, also geht beides nicht.
Damit die Haare bei der Gartenarbeit nicht stören, hatte Sternchenfine im Thread "Suche Frisur für die Gartenarbeit" mal einen Knotenzopf präsentiert, der enorm an Länge frisst. Zu diesem Zweck hatte Sternchenfine ihre Haare in zwei Stränge geteilt und dann mit diesen beiden Strängen immer wieder Knoten gemacht, bis ein etwa midback-langer Knotenzopf entstanden ist.

Hier Sternchenfines Video dazu:
Ich selbst hatte diesen Zopf auch probiert und fand ihn beim Yoga-Kurs ultrabequem. Und hier ein Bild von meiner Version von vor über zwei Jahren.

Für diese ihre Pionierarbeit möchte ich mich bei Sternchenfine noch einmal herzlichst bedanken.

Jetzt habe ich mir überlegt, das Ganze auch mit nur einem Haarstrang zu versuchen.
1. Ich habe also all meine Haare zusammengenommen und damit einen einfachen Knoten am unteren Hinterkopf gemacht. Dieser hat die Tendenz, nach unten abzurutschen. Ich habe ihn deshalb erst einmal wieder etwas gelockert, die Pferdeschwanzbasis fest in eine Hand genommen und mit der anderen Hand den Knoten drum herum noch einmal fester angezogen. Es hat gut an der Kopfhaut gesessen.
2. Dann habe ich auf diese Weise immer weitere Knoten gemacht und dabei darauf geachtet, dass ich immer in der gleichen Richtung knote. Diese Folgeknoten waren viel einfacher zu bewerkstelligen als der erste Knoten.
3. Zum Schluss habe ich einen Papanga um die Quaste gewickelt, da der ein größeres Volumen als so ein dünner Gummi hat und so die Knoten nicht wieder aufdröseln können, was ich bei einem einfachen Haargummi befürchten würde, der dann samt Quaste einfach mal so wieder durch die Knotenschlaufe zurückschlüpfen könnte.
4. Fertig!
Fünf oder sechs Knoten sind es geworden, dann sah das Ganze so aus:

Ich muss dazu sagen, dass dieses Bild entstand, nachdem ich am nächsten Tag aufgewacht war. Da hat der Zopf etwas zerzaust ausgesehen. Aber er war über Nacht ultrabequem wie fast keine andere Nachtfrisur bisher. Also habe ich ihn aufgemacht und neu geflochten. Um ihn über den Tag gut zu fixieren, habe ich die Patentspange oberhalb eingefügt.
Von unten sah er so aus:

Und von der Seite so:

Das Ganze ist noch nicht einmal zwanzig Zentimeter lang, den Tag über superbequem. Einziger Nachteil: Er bekommt ziemlich schnell herausstehende Haarsterzel, was etwas messy wirkt.
Zum Fixieren des schwierigsten ersten Knotens habe ich auch diese Teile verwendet, die ich mal in den USA bestellt und über dem Feuer etwas im Fassungsvermögen vergrößert hatte.
Und so sehen meine Haare aus, wenn sie frisch gewaschen sind und nach dem Fast-Trockenwerden für einige Stunden im Knotenzopf dieser einfachen Art waren:

Ich hoffe, diese beiden Varianten des Knotenzopfes gefallen Euch.
- sternchenfine
- Beiträge: 1424
- Registriert: 03.12.2009, 23:09
- Wohnort: Berlin
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Danke für das beleben und weiterentwickeln der Frisur Fornarina!
Ich würde gerne noch hinzufügen dass es obwohl es KNOTEN heißt, nicht das Haar schädigt. Wenn man beim frisieren einigermaßen sorgsam arbeitet ist die Belastung für die Haare nicht größer als bei diversen Flechtfrisuren oder Ähnlichem.
Liebe Grüße, sternchenfine, die noch ein paar Jahre wachsen lässt bevor sie sich wieder an diese überlängenfrisur wagt
Ps: sieht toll an dir aus in jeder Variante und die Locken sind der Hammer!
Ich würde gerne noch hinzufügen dass es obwohl es KNOTEN heißt, nicht das Haar schädigt. Wenn man beim frisieren einigermaßen sorgsam arbeitet ist die Belastung für die Haare nicht größer als bei diversen Flechtfrisuren oder Ähnlichem.
Liebe Grüße, sternchenfine, die noch ein paar Jahre wachsen lässt bevor sie sich wieder an diese überlängenfrisur wagt

Ps: sieht toll an dir aus in jeder Variante und die Locken sind der Hammer!
1cmii8,2 Länge:24(113cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Mein Projekt:Bodenlänge in NHF
Alte PPs (Steiß bis Knie):100-120cm & abgebrochen: Wadenlänge
Mein Projekt:Bodenlänge in NHF
Alte PPs (Steiß bis Knie):100-120cm & abgebrochen: Wadenlänge
- Karalena
- Admin a.D.
- Beiträge: 12583
- Registriert: 06.02.2010, 21:59
- Haartyp: 1c F
- ZU: 5,5
- Wohnort: Spreewald
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Sowas haben wir auch hier schon (in einer etwas lockeren und gedutteten Variante): viewtopic.php?f=6&t=22589
Einsträngig findet man soetwas ähnliches im Forum auch als Crochet-Bun (ein bisschen andere Knotenmethode)
Einsträngig findet man soetwas ähnliches im Forum auch als Crochet-Bun (ein bisschen andere Knotenmethode)
1c | F | 5,5cm
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Hier mal ein Bild von einem französischen zweisträngigen Knotenzopf.
Ich bin damit den Tag über herumgelaufen und dann sah er so aus:

Geht bis Midback und der Zopf an sich wird bei mir dank Taper bereits ab Hals sehr dünn. Man könnte ihn deshalb wohl auch irgendwie durch die Knoten nach oben hin durchziehen und dann unauffällig mit Klemmen festpinnen.
Ich bin damit den Tag über herumgelaufen und dann sah er so aus:

Geht bis Midback und der Zopf an sich wird bei mir dank Taper bereits ab Hals sehr dünn. Man könnte ihn deshalb wohl auch irgendwie durch die Knoten nach oben hin durchziehen und dann unauffällig mit Klemmen festpinnen.
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Mh, also haarschonend geht anders, oder?
1a/bFii - <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 140cm - U: 7,5cm (vor HA:9cm) - inzwischen wieder 8,6cm 
Farbe: NHF braun mit silberweiß
Zwischenziel: MO (123cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>-2015 erreicht)/Knie (135cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 01/17 erreicht)
Endziel: Terminal Length
Mein PP/Mein neues Projekt - z.Z. mit WO

Farbe: NHF braun mit silberweiß
Zwischenziel: MO (123cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>-2015 erreicht)/Knie (135cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 01/17 erreicht)
Endziel: Terminal Length
Mein PP/Mein neues Projekt - z.Z. mit WO
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Meine Haare haben es jedenfalls überstanden. Ist vielleicht nicht gerade die tollste Winterfrisur, wenn ich da noch Schals drüber und dicke Jacken drunter anziehe.
Aber auch solche Bilder muss es geben.
Da fällt mir doch glatt ein, dass ich noch ein Bild vom einsträngigen Knotenzopf draußen auf der Straße habe. Er ist etwas gebogen, was ihm etwas Lebendigkeit verleiht. Und ich hab den obersten Knoten mit so einer Twist'n Clip-Spange gesichert.


Da fällt mir doch glatt ein, dass ich noch ein Bild vom einsträngigen Knotenzopf draußen auf der Straße habe. Er ist etwas gebogen, was ihm etwas Lebendigkeit verleiht. Und ich hab den obersten Knoten mit so einer Twist'n Clip-Spange gesichert.
