Seite 3 von 29

Verfasst: 02.04.2007, 17:26
von Merin
Ich habe einen Hornkamm. Er sieht schön aus und fässt sich auch gut an. Ich pflege ihn ab und an mit ein bissel Öl und bürste ihn mit Wasser und einer weichen Bürste ab. Riechen tut er dann nicht.

Allerdings sind meine Haare immer beim Bürsten und Kämmen aufgeladen, besonders in der ersten Woche nach der Wäsche wenn sie recht trocken sind. Schon die Wildsau macht das. Aber ich mache mir nix draus. Und ob da ein Holzkamm helfen würde? Keine Ahnung...

Verfasst: 02.04.2007, 17:42
von Ignisetferrum
Ich habe einen Holzkamm, allerdings splittert er und ich bin am überlegen, ob ich ihn mal etwas mit feinem Sandpapier abschleifen sollte. So ganz passt mir das nämlich nicht, wie es im Moment ist. :/

Verfasst: 15.08.2007, 16:42
von Fredda
Ich habe einen Afrokamm aus Hartgummi; der ist zwar schön glatt und ich denke, dass ich mit dem gut auskomme, nur:
man sieht (und fühlt) an den Sägestellen innen eine Gummiaufrauhung, da ist wohl nicht poliert. Meint ihr, das macht was? Das ist nicht irgendwie schmirgend, aber komsich finde ich das schon. Weiß auch nicht, ob das bei den Sägemannkämmen immer so ist.

Verfasst: 16.08.2007, 23:12
von Saturnus
Meine absoluten Favoriten sind die Hornkämme. Habe mir bei Kostkamm so einen Fingerbreitzankigen Hornkamm gekauft und bin wirklich schwer begeistert. Zum vorkämmen ist der nicht mehr wegzudenken und die glatte Oberfläche fühlt sich toll an. Breiten Holzkamm aus Holz habe ich ebenfalls von Kostkamm. Aber bei Holzkämmen ist mir aufgefallen, komme ich schon schwerer durch die Haare.

Leider finde ich keinen passenden Hornkamm der meinen Holzkamm ablösen könnte, entweder sind die Zinken zu dicht nebeneinander oder zu weit auseinander.

Verfasst: 17.08.2007, 12:28
von lorelai
Ich habe einen groben Holzkamm zum Vorentwirren und eine Wildsau für den Rest. Keines von beiden lädt mein Haar statisch auf - im Gegensatz zu Plastikkämmen.

Übrigens habe ich dieser Tage festgestellt, daß Anfang September in Aachen wieder Handwerkermarkt ist und sowohl Groetsch als auch KostKamm mit Ständen vertreten sind. Gut, daß ich nicht weit weg wohne :D

Verfasst: 17.08.2007, 12:44
von Merin
Bei meinem Hornkamm fangen sich leider die Zinken an zu spreizen. Da sidn zwei Farben Horn aneinander und die lösen sich... :cry: Ansonsten finde ich Hornkämme toll!

Verfasst: 17.08.2007, 16:17
von Ashiama
ich habe einen speziellen plastikkamm, welchen ich allerdings sehr selten benutze, weil ich kämme einfach nicht mag. jedenfalls hat dieser kamm extra keine nähte bzw. die sind irgendwie weggeschmolzen oder so. mit aufladen hatte ich bis jetzt noch keine probleme.

Verfasst: 21.08.2007, 13:07
von nora
ich hab von kostkamm einen extragroben holzgriffkamm.
da ist der zinkenabstand ideal, allerdings ziept er in den haaren.
also hab ich mir noch einen extragroben horngriffkamm (auch bei kostkamm) bestellt. das sind die zinken allerdings komischerweise viel enger, als beim holzkamm :roll: . mir schon fast zu eng. und ausserdem finde ich auch, wie hier schonmal erwähnt, dass die zinken nicht schön rund und glatt gearbeitet sind. auch vorne die spitzen sind ziemlich scharf und eckig.
elektrisieren tun bei mir komischerweise der holzkamm und die wildsau!

Verfasst: 21.08.2007, 20:55
von Saturnus
nora hat geschrieben:also hab ich mir noch einen extragroben horngriffkamm (auch bei kostkamm) bestellt. das sind die zinken allerdings komischerweise viel enger, als beim holzkamm :roll:
Genau das dachte ich mir auch als der Hornkamm ankam! Leider für mich auch viel zu eng.

Verfasst: 17.09.2007, 12:54
von Fredda
Zum Thema Hartgummikamm abschmirgeln:
Hab ich am WE mal gemacht, mit der Nagelfeile. Ergebnis: die Nagelfeile wurde sauber, am Kamm änderte sich nichts. Außerdem kamen mir die Schnittstellen vorher etwas glatter vor.
Ich vermute, dass sind winnzige Gumminoppen, die das Haar etwas massieren. Gut tut es ihm jedenfalls.

Verfasst: 18.09.2007, 11:21
von Angie
Nachdem ich jetzt alle Beiträge gelesen habe, habe ich mir gerade bei Kostkamm zwei Holz-Lockenkämme bestellt. Bin mal gespannt ... mit Kämmen habe ich noch gar keine Erfahrungen gemacht. Doch das Durchkämmen mit der Bürste wird ab einer gewissen Länge doch schwieriger und "verlust :? reicher", obwohl ich mich Zentimeter für Zentimeter durcharbeite.

Vielleicht wird es mit Kamm ja wirklich besser.

Hoffnungsvolle Grüße
Ursula

Verfasst: 03.10.2007, 17:57
von TheBlondeApple
Cran hat geschrieben: Gibt es eigentlich auch Knochenkämme?
Es gibt so nachgemachte, bei Ebay und so, "Bohn" (statt "bone") genannt, ist so zusammengemanscht ("resin") und dann ausgesägt. Also ohne Grate.
Fredda hat geschrieben:Ich habe einen Afrokamm aus Hartgummi; der ist zwar schön glatt und ich denke, dass ich mit dem gut auskomme, nur:
man sieht (und fühlt) an den Sägestellen innen eine Gummiaufrauhung, da ist wohl nicht poliert. Meint ihr, das macht was? Das ist nicht irgendwie schmirgend, aber komsich finde ich das schon. Weiß auch nicht, ob das bei den Sägemannkämmen immer so ist.
War bei meinem auch, habe ich glattgeschmirgelt.

Anja

Verfasst: 03.10.2007, 19:59
von Philomela Sidhé
ich hab ja meine guten Holzkamm leider irgendwo verloren... jetzt nehm ich einen recht groben handgesägten Strähnchenkamm vom Rossmann...
ich glab der ist aus Plastik, hat aber sone Hornoptik...
kann man das irgendwie kontrollieren ohne ihn anzukokeln???
mit dem hab ich soweit ganz gute Erfahrungen gemacht. aufladen tut sich da nichts... aber bei so grobzinkigen Kämmen passiert das sowieso nicht so leicht...
aber seit ich kein Silikon mehr in den Haaren hab, laden sich meine Haare noch nicht mal mehr bei der feinen wildsau auf ;) und da sah ich sonst aus wie ein Pumukel :lol:

Verfasst: 04.10.2007, 06:36
von nemesis
@Philomela Sidhé: in wasser legen, horn sollte aufquillen. nur ob der kamm dann noch zu gebrauchen waere, ist eine andere frage *g*

@topic:
ich mag meinen hornkamm. ist fuer mich das beste und sanfteste werkzeug, meine haare zu entwirren.

ich suche allerdings noch nach einem geeigneten holzkamm, vor allem fuer unterwegs. dafuer ist mir horn zu schade, haette angst koennte kaputt gehen. bisher ist mir der holzkamm jedoch leider noch nicht begegnet ><

Verfasst: 04.10.2007, 10:24
von Philomela Sidhé
na dann kann ih ihn ja auch ankoeln.. ich hab eigentlich an eine zerstörungsfreie Methode gedacht :lol: