ALT! Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Gesperrt
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
6Raven
Beiträge: 335
Registriert: 28.05.2008, 13:30
Wohnort: Zürich

#31 Beitrag von 6Raven »

Den Effekt hatte ich auch, nach der Umstellung auf NK, da kamen die "wahren Spitzen" zum vorschein und ich musste fast 10cm opfern. Das war aber nach langer Zeit regelmässiger "Pflege" mit Sillikonhaltigem Schampoo, Condi und Kuren, wusste es halt nicht besser :oops:
Ich vermute ab und zu bewusst Sillikone benutzen, so dass sie auch immer wieder schön ausgespühlt werden, führt nicht zu dem Build-up wo die Haare unerreichbar für Pflege werden. Bin mir aber noch nicht im klaren was für ein Condi ich nehmen will, etwas mit nicht so hartnäckigen Sillikonen, muss mich da erst noch schlau machen und stöbern.
Haartyp: 1aFii ° Länge: 74cm ° Farbe: Henna
Silbermond

#32 Beitrag von Silbermond »

6Raven hat geschrieben:Den Effekt hatte ich auch, nach der Umstellung auf NK, da kamen die "wahren Spitzen" zum vorschein und ich musste fast 10cm opfern.
Same here. Ich trimme regelmässig jetzt und habe lange alles mögliche getestet für die Spitzen. Öl - auf feucht oder trocken - hilft nur kurzfristig, danach sind sie noch trockener als zuvor. Öl mit Aloe - trocken und noch dazu bretthart. Silikon mag ich nimmer, auch in Hinsicht darauf, dass das Zeug ja irgendwann im Gewässer landet. Soll kein Moralhammer sein, ist mir persönlich eben wichtig.
Inzwischen benutze ich die Phyto 9 und - tadaa, es darf gelacht werden - als Feuchtigkeits LeaveIn Wasser gemischt mit Alverde Körpermilch, Weisser Tee/Jasmin - Reichhaltige Pflege für trockene Haut. Ergibt bei mir weiche glänzende Längen und Spitzen, ich bin endlich zufrieden :-)
Benutzeravatar
Silber
Beiträge: 457
Registriert: 17.01.2009, 19:45

#33 Beitrag von Silber »

@Cubelixa: Damals nicht so oft wie heute. Vielleicht 2-3mal im Jahr? Wusste da noch nichts von Mictrotrimm.
Benutzeravatar
Cubelixa
Beiträge: 269
Registriert: 16.01.2009, 14:47
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von Cubelixa »

Heißt 'nicht wasserlösliches Silikon', dass man das mit normalen Shampoo (natürlich ohne noch mehr Silikon) rausbekommt?
Ich dachte immer, um das Silikon wieder loszuwerden MUSS man ein tiefenreinigendes Peelingshampoo verwenden.
Aktuelle Länge: 65,5 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: rot-blond
Endziel: klassische Länge

http://www.cubelixashairyjourney.blogspot.com
Benutzeravatar
6Raven
Beiträge: 335
Registriert: 28.05.2008, 13:30
Wohnort: Zürich

#35 Beitrag von 6Raven »

Bin nicht der Chemie-Profi, aber wasserlöslich heisst für mich, dass es sich in Wasser löst und nicht in Öl, also hydrophil ist. Theoretisch müsste das dann mit reinem Wasser ohne Tenside auswaschbar sein. Ich war immer der Auffassung, dass Silikone sich mit einem sillikonfreien normalen Shampoo auswaschen lassen, auch die nicht wasserlöslichen. Auch mit milden Tensiden, so dass nicht regelmässig ein SLS Shampoo verwendet werden muss. Aber hier handelt es sich um das Halbwissen eines Leihen.
Haartyp: 1aFii ° Länge: 74cm ° Farbe: Henna
Benutzeravatar
spiderloc
Beiträge: 54
Registriert: 20.12.2008, 14:09

#36 Beitrag von spiderloc »

Bin grad am Überlegen, ob bei mir nicht auch eventuell Silikone hilfreich sein könnten, habe extrem kaputte Spitzen durchs blondieren, die müssen eh ab, will sie nur längstmöglich erhalten, wenn sie durch silikon wieder toll aussehen, wäre das ja mal was. Muss aber höllisch aufpassen dabei, in meinen Gesunden Haaren wil ich die nicht, hab gemerkt wie toll meine Haare ohne Silis sind.
Haartyp: 2a M ii
Länge: 63 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (stand 05.03.09)
64 cm mit Spitzen schneiden (19.05.09)
65 cm (12.07.09)
Endziel: Taillie
Benutzeravatar
6Raven
Beiträge: 335
Registriert: 28.05.2008, 13:30
Wohnort: Zürich

#37 Beitrag von 6Raven »

So, habs getan :twisted: nach dem Hennan eine Sili- Haarkur in die Längen gegeben. Le petit marseillais Haarkur mit Karite und Honig heisst sie und enthält Cyclometicone und Dimeticone. Ob die jetzt wasserlöslich sind oder nicht weiss ich nicht, da das offenbar unklar ist. Ich hab bis jetzt jedenfalls noch keine verbindliche Liste gesehen wo die Info hervorginge. Na ja, jedenfalls war die Überlegung, dass das Hennan die Haare ja schon schützt und dann gleich dazu noch mit einer Silikonspülung das noch vorübergehend "versiegeln". Die Haare sind super geworden, steckengerade und mörderglanz sie fühlen sich auch saftig an und sehen auch so aus. Das das hauptsächlich vom Henna kommt ist mir schon klar. Ach ja, hab gerade auch noch ein Microtrimm gemacht, das verstärkt den Effekt glaub auch noch etwas. Bin im Moment jedenfalls zufrieden. Der Plan ist, ab und zu die Sili-Spülung zu benutzen, aber so, dass sie immer wieder ausgewaschen werden, also jedes 2. oder 3. Mal. Schampoo bleibt natürlcih silifrei. mal sehen was der Verlauf sagt.
Haartyp: 1aFii ° Länge: 74cm ° Farbe: Henna
Benutzeravatar
Cubelixa
Beiträge: 269
Registriert: 16.01.2009, 14:47
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von Cubelixa »

Hab's auch getan und mir das Anti-Haarbruch Spitzenfluid von Balea geholt. Für die Spitzen find ich es vertretbar, einfach als Schutz vor Spliss und Haarbruch. Ich war ja grad erst beim Spitzen schneiden und hab definitiv keinen Spliss. Shampoo und Spülung werd ich aber weiterhin sili-frei halten.
Aktuelle Länge: 65,5 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: rot-blond
Endziel: klassische Länge

http://www.cubelixashairyjourney.blogspot.com
Benutzeravatar
Lizz
Beiträge: 259
Registriert: 17.12.2008, 20:44

#39 Beitrag von Lizz »

Gibt es schon Langzeiterfahrungen mit der kontrollierten Anwendung von Silis für die Spitzen?

An meine Haare habe ich 6 Monate keine Schere gelassen, mit dem Ergebnis dass ich nun 2-3 cm gesplisstes Haar opfern musste. Dem will ich zukünftig vorbeugen. (Microtrimm & Pflege). Ziehe dabei auch Silis in Betracht.
3a-bMii - BSL Korkenzieherlocken
Ziel: Gepflegtes Haar und satte Löckchen
Benutzeravatar
moonbaby
Beiträge: 519
Registriert: 05.05.2008, 12:33
Wohnort: NRW

#40 Beitrag von moonbaby »

also ich freue mich derzeit über jeden neuen cm und hab meine spitzen daher auch ne weile nicht mehr geschnitten. den spliss sieht man aber trotz dem silihaltigen condi blöderweise immer noch.

dazu muss ich aber sagen, dass ich condi mit "bis-amino propyl dimethicone" (herbal essences oder bestimmte von pantene) nehme. das soll ein "besseres" silikon sein, das sich leichter auswäscht, wodurch kein build-up entsteht (oder nicht so schnell). mein ziel war es ja silikone KONTROLLIERT einzusetzen. gelegentlich verwende ich auch das balea spitzenfluid, in dem ja noch andere silikone enthalten sind (cyclo...), aber nicht besonders oft.

ich könnte mir also gut vorstellen, dass eine regelmäßige pflege mit... sagen wir mal "hartnäckigeren" silikonen vielleicht bessere ergebnisse liefert.
Haartyp: 2aFii
Haarlänge: immer irgendwas zwischen BSL und Hüfte - mal stufig, mal mit grader Kante (<- zu faul, um das immer zu aktualisieren)
Ziel: kein HA mehr
Benutzeravatar
Sommerregen
Beiträge: 252
Registriert: 10.06.2009, 18:52
Wohnort: Niedersachsen

#41 Beitrag von Sommerregen »

ich hatte unter sili auch immer trotzdem spliss,eher sogar mehr als ohne,meine haare sind aber durch das sili regelrecht abgebrochen.
mich würde es auch mal interessieren ob man silis kontrolliert benutzen kann.
ich habe da folgende überlegung:
da silis ja den spliss zusammenpappen sollen könnte man sie doch als eine art versigelung benutzen nachdem man den spliss rausgeschnitten hat?
oder man könnte sich vielleicht vor dem sili(das ja versiegelt) öl in die spitzen tun?
1c/2a Fi/ii
46 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel:gesundes,volles Haar das spaß macht :-)
Cold World
Beiträge: 2507
Registriert: 02.12.2008, 22:33

#42 Beitrag von Cold World »

Also ich glaube das hängt alles sehr davon ab wie oft und welche Silikone man benutzt. Ich benutze ab und zu 'ne Herbal Essences Kur und da ist ja nur ein Silikon drin was sich auch noch extrem schnell auswäscht, da ist nicht's mit "Versiegelung". Nur weil man paar Mal Silikonzeug verwendet sind die Haare nicht "versiegelt", das wäre dann ein Build Up. Henna hält sich länger auf den Haaren als Silikone, und von so sporadischer Silikonnutzung wird, denke ich, auch nicht wirklich Haarbruch verhindert, da müsste man wohl schon nach jeder Wäsche mit den Cyclo Teilen ran und am besten noch'n Leave-In mit Silis benutzen.
Benutzeravatar
6Raven
Beiträge: 335
Registriert: 28.05.2008, 13:30
Wohnort: Zürich

#43 Beitrag von 6Raven »

Meine Überlegung ist die: ca. jede 3. Wäsche einen Sillihaltigen Condi benutzen. So hat das Zeug auch wieder Zeit um rausgewaschen zu werden und die Öle können wirken. Hab mir angewöhnt vor der Wäsche mit Sillikonen in der Nacht vorher eine Ölkur zu machen, da das Öl ja dann wieder wirken kann weil durch die 2 Wäschen dazwischen die Silli-Schicht wieder weg sein sollte. Nachher kein Öl zu benutzen bis auf den Vorabend der "Silli-Wäsche".
Ich hoffe ich hab mich nicht zu kompliziert ausgedrückt :irre:
Haartyp: 1aFii ° Länge: 74cm ° Farbe: Henna
Benutzeravatar
gillothwen
Beiträge: 1277
Registriert: 23.04.2009, 22:15

#44 Beitrag von gillothwen »

Ich habe gestern herausgefunden, nachdem ich nun eigentlich voll davon überzeugt war silifrei zu sein, dass in der Sheabutter die ich für meine Spitzencreme benutze Cyclomethiconde drin sind. Ich benutze die nun schon eine ganze Weile, bin eigentlich auch so ein build-up gefährdeter Typ und kann trotzdem sagen, dass es bisher noch nicht eingetreten ist (ich hatte das mal, weiß also wovon ich rede) und meine Spitzen gut aussehen.

Meine Überlegung ist, dass das Silikon, mal ganz abgesehen davon, dass es sich um die Haare legt und sie austrocknen kann, gezielt eingesetzt Wirkstoffe in den Haaren einschließt.

Meine sonst relativ trockenen Spitzen lieben die Mischung aus besagter Sheabutter und Aloe Vera und sind auch nach einigen Tagen noch weich und durchfeuchtet. Dennoch will ich versuchen, die Creme nichtmehr nach jeder Wäsche einzusetzen und mich sobald meine aufgebraucht ist, nach einer Butter ohne Silis umzusehen. :roll:
Aaaaaaber: Ich denke, gerade für Leute mit angegriffenen Spitzen, die lieber erstmal züchten wollen als schon oder überhaupt mit Microtrimms anzufangen oder sonstwie zu schneiden, ist das gezielte Einsetzen keine schlechte Sache.

*hüstel* Äh, ja, soviel sollte es eigentlich nicht werden..
1b/cMii, munteres NHF wuchern.
"But that's alright, let's give this another try."
Benutzeravatar
monniii
Beiträge: 156
Registriert: 23.05.2009, 23:06
Wohnort: LKR Göppingen

#45 Beitrag von monniii »

@6Raven:
Eine gute Idee, vor der Siliwäsche zu ölen. Dann müssten die Silikone ja auch das Öl ein bisschen mit einschließen, bestimmt auf jeden Fall besser als auf staubtrockenem Haar.

Ich möchte auch austesten, ob grade meinen sehr kaputten Stellen Silikone etwas helfen. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob mir meine Haare kaputter vorkommen, weil ich mehr auf sie achte oder weil ihnen wirklich die Sili-Versiegelung fehlt, aber ich denke wenn man zB Spitzenfluid verwendet oder ab und an Leave-in (zB für meine schrecklichen, schrecklichen Nackenhaare :cry: ) dann dürfte das kein Problem sein.
1cMii
Farbe: Dunkelaltgoldblond?
Zopfumfang: 7 cm
Länge: 76 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 04.08.2011
Mein Projekt
Gesperrt