Die Tenside in Waschmittel und Co. gehören mit zu den schlimmsten Umweltsünden, ich würd's mir echt nicht in die Haare kippen. Eine Spülung soll ja pflegen, deswegen sind die Tenside dadrin dadrin ja eh überflüssig.
Was sich Frau Kraus in ihre Haare schmiert würde ich mir nicht zum Vorbild nehmen, die kauft sich ja alle Vierteljahre neue *läster*
Das Zeug ist außerdem nicht gerade dezent im Geruch...
23 Jahre/ Haarlänge ca. 77cm/ Hüftlänge/ PHF-Schwarzbraun/ 1bMiii
Möglicherweise Essig oder Zitronensäure, aber wissen tu' ich's auch nicht.
Sobald der Krempel alle ist, will ich Waschnüsse testen, die machen Weichspüler wohl (hoffentlich) überflüssig.
Da nehm' ich das zeug erst recht nicht für die Haare .
Von 'hab' ich vergessen' gibt's jetzt einen mit Jojobaöl .
2c M iii,
115 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, etwas über Steißbein
Da es doch schon recht lange wurde, und die Frage offensichtlich schon ein ganzes Thema wert ist, hab ich die Frage nach Weichspüler mal abgetrennt. Sie findet sich jetzt hier:
Bin beim INCI testen grad über folgendes gestossen
DISTEARYLDIMONIUM CHLORIDE eingeschränkt empfehlenswert
Herkunft: Inhaltsstoff unterschiedlichen Ursprungs
War der Wäscheweichspülstoff der ersten Generation und wird heute nur noch in der Kosmetik verwendet.
Verwendung: Antistatika, Kämmbarkeitshilfen
Ich schätzes DAS haben die Omas benutzt
01101000 01100001 01101001 01110010 00100000 01101100 01101111 01100001 01100100 01101001 01101110 01100111 PP NHF züchtender CO waschender Conehead
2a-c je nach Tagesform/Taille
Ich bin ja sehr tolerant, aber ich bin nicht so der Mensch der auf Zwecksentfremdung von Produkten steht. Ich denke, es hat schon einen Grund, weshalb Shampoo für die Haare ist, Handcreme für die Hände, oder Weichspüler für die Wäsche.
Dieser Tipp stammt auch noch aus Omas Zeiten. Die Inhaltsstoffe haben sich mittlerweile so weit geändert, dass die Anwendung in den Haaren nicht mehr in Frage kommt.
Als Strick- und Wollsuchtel will ich hier mal was einwerfen: Bei Schafwolle und anderen tierischen Fasern (Alpaca usw.) soll man zur Wäsche von Pullis, Socken usw. keinen Weichspüler benutzen, weil das auf die Dauer die Elastizität der Fasern (tier. Haar) zerstört. Sie werden spöde und das Gestrickte leiert aus und sieht nicht mehr gut aus.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass es bei dem menschlichen Haar, was ja in dem Sinn auch eine tierische Faser ist, es ganz genauso läuft.
Haare Schulterlang, mittelblond
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 52 cm
Haartyp: 1 b oder c, M ii
Ziel: Taille, dann kann man weiter sehen ...
Ich habe mir beim Durchlesen den Spaß gemacht und mal geguckt, ob "Sakura the black" je auf irgendwas geantwortet hat. Neee. Sie war hier genau einen Tag lang aktiv, ein paar Stunden lang. Falls sie sich je wieder hierherverirrt, kann sie stolz sein, daß sie mit so wenig Aufwand so vielen Leuten Stoff zum Nachdenken gegeben hat.
Entschuldigt den Themen-Hijack, aber das ist doch ein zu amüsanter Aspekt des Forenlebens, um unerwähnt zu bleiben!
1b F 8cm (II)
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
*Hinterherwerf*
Meine Oma schwört das sie früher (vergorenen/übriggebliebenen) Essig benutzt haben um die Wäsche weicher zu machen - und sie tuts auch heute noch
(Allerdings mit Essigkonzentrat und das ist eher... )
So ein Weichspüler im damaligen Sinne wäre also durchaus was..
Und:
An die Haare sollte man wohl nichts lassen was für normale Wäsche bestimmt (also Synthetik..), da die darin enthaltenen Stoffe ja bekannterweise fette lösen (sollen). Dementsprechend wird wohl auch alles aus den Haaren gelöst...
(Sollte das falsch sein - sagts mir bitte, denn dann hab ich auch in der Bioklausur Mist geschrieben )
Vy
1b M ii
58cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Naja, Haarshampoo hat in erster Linie ja auch den Zweck, Fett zu loesen.... Insofern waer der Weichspueler das gleiche in gruen. Allerdings wuerde ich den auch nicht fuer die haarwaesche empfehlen... allein schon wegen des fuerchterlichen Geruchs! Ob die Inhaltsstoffe gut oder schlecht fuer die Haare sind, kann ich so nicht sagen. Da muesste man mal die INCIs anschaun.
Nochwas zum Essig: Der loest den Kalk auf und macht somit die Waesche weich. Durch wiederholtes Waschen mit kalkigem Wasser sammelt sich sonst der Kalk im Gewebe und macht die Klamotten steif. Aber zum Thema Essig gibts ja schon den Thread ueber die saure Rinse
OT: Tiere waschen:
bin kein Fan von diversen Tiershampoos - und ich komm aus der Branche. Wer seinen Hund oder Nager shampoofrei sauber kriegen will, kann mir gerne ne PN schreiben.
Und, last but not least: erdbeerchen, shame on you!!!!! <-jawoll, die waren zum Anschnauzen!
Saure Rinse:
neben Essigwasser und verdünntem Zitronensaft kann man auch mit Tee oder zu saurem Kombucha rinsen (den Kombucha hab ich noch nicht ausprobiert, aber da sowohl Essig als auch Tee bei mir funzen...)
yamale hat geschrieben:Dieser Tipp stammt auch noch aus Omas Zeiten. Die Inhaltsstoffe haben sich mittlerweile so weit geändert, dass die Anwendung in den Haaren nicht mehr in Frage kommt.
jau. Als man in den Waschmitteln noch Seifentenside hatte, also die klassischen versalzten Fettsäuren, hat man damit auch noch Haare gewaschen.
Diese Waschmittel waren aber wohl aus hautgesundheitlicher Perpektive kein Problem denke ich, verglichen mit den heutigen Chemiepülverchen.
Waschmittel, die heute noch auf Seifentensiden basieren findet man heute nur noch selten, die Schweizer Marke Held ist so eine Ausnahme.
Moldy? My Hair isn't moldy, it's beautyfull and it even grows flowers in Spring! The Meek