Haarbruch
Ich hab mal versucht den Haarbruch auf Fotos festzuhalten. Ich hab an einigen enden weiße Punkte und manchmal so 1-2 cm vor der Haarspitze, der Teil wird wohl früher oder später auch abbrechen.
Nach dem Schnittfreijahr aus 2013 sahen meine Längen nicht so schlimm aus.

Ich weiß noch wie ich da bei meiner Naturfriseurin war und sie meinte dafür, dass ich ein Jahr nicht geschnitten habe sehen meine Haare echt toll aus. Als ich nach dem Miami/Karibik Urlaub nochmal da war meinte sie dann, dass meine Haar ziemlich kaputt sind. Ich hoffe es sind wirklich nur Nachwirkungen von dem Urlaub mit blondierspray und dem vielen glatt Föhnen.
Was ist der Plan:
• kein Blondierspray mehr
• weniger Hitze
• wieder mehr auf die Pflege der Längen achten
• Altlasten raustrimmen
Nie wieder blondierspray! Ich hab es ja immer wieder hier gelesen, aber ich musste wohl doch meine eigenen Erfahrungen machen.

Aber mittlerweile kann ich auch mit meiner etwas dunkleren NHF leben.

So viel hat das blondierspray auch nicht ausgemacht.
Das mit der Hitze war immer weil ich mich noch nie so richtig mit meiner Haarstruktur anfreunden konnte. Ich mag sie zwar ab & zu ganz gerne, aber auf Dauer finde ich sie irgendwie blöd.

Aber dann habe ich ja meine Sockenlocken entdeckt, die ich als Nachtfrisur trage. Am nächsten Tag sehen meine Haare super aus und ich bin zufrieden. Da hatte ich eigentlich nur noch das Problem, dass sie den Tag direkt nach der Wäsche die Struktur haben die mir nicht so sehr gefällt. Und da ich im Urlaub fast täglich gewaschen habe war ich natürlich wieder genervt von meinen Haaren und hab sie glatt geföhnt.

Auf die schlaue Idee meine Haare in die Sockenfrisur zu stecken wenn sie fast trocken sind und dann so trockene zu lassen bin ich natürlich erst nach dem Urlaub gekommen. Seitdem hab ich auch schöne Sockenlocken wenn die Haare frisch gewaschen sind. Da ich damit total zufrieden bin brauche ich eigentlich gar keine Hitze mehr fürs Haar. Ok die Ausnahme ist der Pony, aber der wird eh immer geschnitten.
Neuwuchs
Ich habe aber auch etwas erfreuliches mein ganze Neuwuchs wird immer länger.

Mittlerweile ist er zwischen Ohr und Kinnbereich. Teilweise sogar schon unter dem Kinn. Das einzige was mich manchmal nervt ist, dass ich mit offenen Haare schnell wie ein gerupftes Huhn aussehe, da sich der ganze Neuwuchs so kräuselt.
Kämmen & Brüsten
Ich habe mir gerade einen Beitrag über eine Userin durchgelesen, die durchs Kämmen/Bürsten noch mehr Haarbruch bekommen hat. Dann hab ich mir mal Gedanken darüber gemacht, wie ich meine Haare Kämme.
Also nach der Wäsche kämme ich meine nassen Haare mit diesem Kamm aus dem DM:
Mein Pony wir noch mit einer Rundbrüste zurecht geföhnt, aber sonst wird eigentlich nicht weiter gekämmt. Meinen TT verwende ich eig nur um Kopfhautblitzer bei einer Duttfrisur zu beseitigen, also wir er eher fürs stylen und nicht fürs Kämmen verwenden.
Dann benutzte ich manchmal noch meine WBB. Aber es werden dann vorher immer alle Knoten mit dem DM Kamm rausgekämmt, damit die WBB nicht meine Haare kaputt reißt. Mit der WBB massiere ich meine Kopfhaut und gehe immer runter bis in die Spitzen damit sich das Fett von der Kopfhaut auch schön verteilt. Aber momentan meide ich eher die WBB, da ich hab so Probleme mit Haarbuch habe.
Wenn ich nicht wasche Kämme ich meine Haar meistens einfach morgens und abends. Abends habe ich teilweise echt ganz schöne Knoten in die Längen und wenn ich nicht so motiviert bin, dann bin ich nicht ganz so vorsichtig.

Es ist einfach echt nervig wenn man so schwer durch die Haare kommt.
Was könnte Haarbruch/Spliss verursachen?
- nass die Haare zu kämmen
- WBB
- manchmal etwas grober Umgang mit verknoteten Längen
Die WBB werde ich erst mal meiden. Ob ich es mir abgewöhnen kann die Haare nass zu Kämmen muss ich mal probieren. Eigentlich Kämme ich lieber nass. Und sich sollte mir angewöhnen nicht mehr so grob zu sein an unmotivierten Tagen. Vielleicht sollte ich mal versuchen mir anzugewöhnen die Längen erst mal etwas mit den Fingern zu entwirren oder so.