
Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
Mal abonnieren 

PP
2a-b/F/i ZU=4,6 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>=63
Brieffreunde
Auch was zum Durchhalten
2a-b/F/i ZU=4,6 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>=63
Brieffreunde
Auch was zum Durchhalten
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
Hast Du eigentlich außer dem Kräuterhaaröl "Hair" noch andere Öle mit ätherischen Ölzusätzen ausprobiert? Oder irgendwelche "Haarwasser"?
Ich benutze aktuell das Welede Haar-Tonikum aber der Geruch und der Alkoholzusatz gefallen mir nicht so gut.
- Rob
Ich benutze aktuell das Welede Haar-Tonikum aber der Geruch und der Alkoholzusatz gefallen mir nicht so gut.
- Rob
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
Hallo Rob,redbeard hat geschrieben:Hast Du eigentlich außer dem Kräuterhaaröl "Hair" noch andere Öle mit ätherischen Ölzusätzen ausprobiert? Oder irgendwelche "Haarwasser"?
Ich benutze aktuell das Welede Haar-Tonikum aber der Geruch und der Alkoholzusatz gefallen mir nicht so gut.
- Rob
ein Paar Produkte habe ich neben dem Kräuterhaaröl schon ausprobiert, meinen heiligen Gral habe ich hier aber noch nicht gefunden. Zudem hat bei Gerüchen ja jeder ein anderes Empfinden, ich denke meine Vorlieben werden aus den nachstehenden Kurzbeschreibungen ganz gut deutlich, wobei ich aktuell lieber etwas würzig / holziges hätte.
Swiss O Paar Kokoshaarwachs
Riecht intensiv nach Kokos. Macht den Bart sehr gut formbar und leicht glänzend.
Alverde Spitzenfluid Haarspitzenfluid Avocado & Sheabutter
Riecht dezent mehr nach Avocado als nach Sheabutter, zieht gut ein, hatte bei mir aber keinen nennenswerten Pflegeeffekt auf den Bart
Alverde Haaröl Mandel Argan
Riecht fast schon penetrant nach Nimm 2 Bonbons. Macht den Bart sehr glänzend, hinterlässt aber meiner Meinung einen Film.
Alverde Haarbutter Avocado Sheabutter
Riecht dezent nach Sheabutter, hinterlässt aber einen eher stumpfen Film auf den Haaren.
Weleda Wildrosenöl
riecht stechend nach „alter Oma“, hinterlässt einen stark glänzenden Film.
Insgesamt komme ich bei der Verarbeitung mit festen Produkten besser klar als mit reinen Ölen; in letzter Zeit hat sich das Mischen von meiner geliebten Brustwarzensalbe mit ein Paar Tropfen Jojobaöl als sehr gut erwiesen, sowohl von der Pflege, als auch der Anwendung. Leider riecht diese Kombination relativ neutral, so dass ich mir schon überlegt habe das Ganze mit einem ätherischen Öl selbst zu beduften.
Ich liebäugele mit dem Sandelholzöl von behawe, oder doch vielleicht lieber Rosmarin, oder Zeder?
http://www.behawe.com/#//
Viel Spaß beim Ausprobieren, würde mich freuen, wenn Du von Deinen weiteren Erfahrungen was hören lässt.
Waschtl
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
Hi Waschtl,
allein von den Beschreibungen sind die genannten Produkte wohl auch eher nicht mein Fall. Einzig Kokos will ich jetzt nochmal mit nativem Öl versuchen.
Habe mir gestern noch das Weleda "Intensiv pflegendes Haaröl" gekauft - pflegt sehr schön aber es riecht leider nur sehr stark nach Rosmarin. Sonst keine weiteren Gerüche (für mich) erkennbar.
Sandelholz (naturidentisch aber nicht naturrein), Patchouli (naturrein) und Muskatellersalbei (naturrein) habe ich von Behawe schon bzw. steht in der Pflege-Ecke meiner Freundin
Damit werde ich wohl in nächster Zeit mal experimentieren. Nur über die Konzentration bin ich mir noch sehr unsicher. Das Sandelholzöl ist seeeeehr dickflüssig.
- Rob
allein von den Beschreibungen sind die genannten Produkte wohl auch eher nicht mein Fall. Einzig Kokos will ich jetzt nochmal mit nativem Öl versuchen.
Habe mir gestern noch das Weleda "Intensiv pflegendes Haaröl" gekauft - pflegt sehr schön aber es riecht leider nur sehr stark nach Rosmarin. Sonst keine weiteren Gerüche (für mich) erkennbar.
Sandelholz (naturidentisch aber nicht naturrein), Patchouli (naturrein) und Muskatellersalbei (naturrein) habe ich von Behawe schon bzw. steht in der Pflege-Ecke meiner Freundin

- Rob
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
Hallo Zusammen,
ich bin zufällig auf dieses Forum gestossen, da ich nach einer günstigeren Alternative zu meinem derzeitigen
Lieblingsbartöl suche. Wie ist das mit Babyöl, kann man das empfehlen?
Ich benutze derzeit folgende Bartpflege für meinen Vollbart (ist recht teuer aber sehr zu empfehlen und riecht schön pfefferminzig/frisch:
http://www.thedifferentscent.de/product ... abddb16fa4
@waschtl: Wenn Du was holziges suchst, kann ich Dir das hier empfehlen
http://campfire-cologne.com/
Allerdings gibt's das auch günstiger (mache ich zur Zeit). Besorge Dir aus einem gut sortierten Tabak/Zigarrenladen diese Anzündhölzer (aus Zedernholz). Ein bischen anfackeln und den Rauch in den Bart strömen lassen! Herrlich! Schon ist man in der Wildnis und hat eben das Lagerfeuer entfacht!
Bis denn!
Chris
ich bin zufällig auf dieses Forum gestossen, da ich nach einer günstigeren Alternative zu meinem derzeitigen
Lieblingsbartöl suche. Wie ist das mit Babyöl, kann man das empfehlen?
Ich benutze derzeit folgende Bartpflege für meinen Vollbart (ist recht teuer aber sehr zu empfehlen und riecht schön pfefferminzig/frisch:
http://www.thedifferentscent.de/product ... abddb16fa4
@waschtl: Wenn Du was holziges suchst, kann ich Dir das hier empfehlen

http://campfire-cologne.com/
Allerdings gibt's das auch günstiger (mache ich zur Zeit). Besorge Dir aus einem gut sortierten Tabak/Zigarrenladen diese Anzündhölzer (aus Zedernholz). Ein bischen anfackeln und den Rauch in den Bart strömen lassen! Herrlich! Schon ist man in der Wildnis und hat eben das Lagerfeuer entfacht!
Bis denn!
Chris
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
Hi Chris,
wirklich schöner Bart! Da kann ich noch nicht mithalten
Wie lang hält der Geruch von dem Dr. K Soap Teil denn an? Ist der Geruch schnell weg?
LG, Rob
wirklich schöner Bart! Da kann ich noch nicht mithalten

Wie lang hält der Geruch von dem Dr. K Soap Teil denn an? Ist der Geruch schnell weg?
LG, Rob
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
Hallo Chris,
danke für den Tip mit den Anzündhölzern und die Links.
Mein erster Barträucherversuch ging leider in die Hose, das lag an der Duftnote "Weihrauch", die als Probe beilag.
Seitdem habe ich es nicht mehr versucht.
Babyöl habe ich noch nicht ausprobiert, kann dazu folglich leider nichts sagen.
Vor dem Duschen benutze ich seit Wochen regelmäßig Olivenöl im Bart und auf der Gesichtshaut, das beruhigt die Haut und macht bei mir die Haare schön glänzend und beugt Trockenheit vor. Als leave in nach dem Duschen würde ich es nicht verwenden wollen, wegen dem Geruch und weil ich es schwierig zu dosieren finde.
Hier bleibe ich bei der bei mir bewährten Brustwarzensalbe mit ein paar Tropfen Jojobaöl.
Probiere doch mal eine Babyöl Probepackung aus und berichte hier von deinen Erfahrungen.
Ich habe im Moment zu viel Pflegezeug für den Bart rumstehen und will das erst einmal aufbrauchen, bzw. vielleicht werfe ich auch einfach einen Teil weg.
Ich möchte für die Zukunft eine einfache Pflege mit wenigen bewährten Mitteln.

Grüße
Waschtl
danke für den Tip mit den Anzündhölzern und die Links.
Mein erster Barträucherversuch ging leider in die Hose, das lag an der Duftnote "Weihrauch", die als Probe beilag.
Seitdem habe ich es nicht mehr versucht.
Babyöl habe ich noch nicht ausprobiert, kann dazu folglich leider nichts sagen.
Vor dem Duschen benutze ich seit Wochen regelmäßig Olivenöl im Bart und auf der Gesichtshaut, das beruhigt die Haut und macht bei mir die Haare schön glänzend und beugt Trockenheit vor. Als leave in nach dem Duschen würde ich es nicht verwenden wollen, wegen dem Geruch und weil ich es schwierig zu dosieren finde.
Hier bleibe ich bei der bei mir bewährten Brustwarzensalbe mit ein paar Tropfen Jojobaöl.
Probiere doch mal eine Babyöl Probepackung aus und berichte hier von deinen Erfahrungen.
Ich habe im Moment zu viel Pflegezeug für den Bart rumstehen und will das erst einmal aufbrauchen, bzw. vielleicht werfe ich auch einfach einen Teil weg.
Ich möchte für die Zukunft eine einfache Pflege mit wenigen bewährten Mitteln.

Grüße
Waschtl
- Yosemite-sam
- Beiträge: 1
- Registriert: 26.07.2014, 17:03
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
ich konnte das hier noch net alles durchlesen
denoch würde mich interessieren was ist BWS
denoch würde mich interessieren was ist BWS
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
BWS ist Brustwarzensalbe.
Eigentlich gedacht zur Pflege gereizter Brustwarzen von stillenden Müttern, besteht hauptsächlich aus Lanolin, dem Wollwachs von Schafen und für mich nach all den Jahren immer noch das beste Pflegeprodukt für den Bart.
Eigentlich gedacht zur Pflege gereizter Brustwarzen von stillenden Müttern, besteht hauptsächlich aus Lanolin, dem Wollwachs von Schafen und für mich nach all den Jahren immer noch das beste Pflegeprodukt für den Bart.
- Trumscheit
- Beiträge: 2
- Registriert: 23.06.2014, 13:40
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
Danke Waschtl79 für die Dokumentation deines großartigen Projektes!
Für meinen Bart (langer Vollbart = 20 cm - Messung wegen gestutztem Mundbereich ab Kinn) konnte ich einige Bartpflegetipps aufnehmen und selber ausprobieren. Vor allem die BWS ist und bleibt ungeschlagen - sie tut dem Bart unglaublich gut.
Ich wasche meinen Bart mittlerweile mit Shampoo (Alverde Birke / Salbei Shampoo) deutlich seltener, meine Haarkur (Alverde Birke / Salbei Spülung) benutze ich noch seltener. Mit Wasser wird er jedoch mindestens alle zwei Tage gewaschen.
Ist es möglich, dass der Bart überpflegt wird? Oder er überfettet?
Wie sieht deine aktuelle Pflege aus? Im Laufe der Monate hast du viele verschiedene Mittelchen und Assessoires ausprobiert und das auch dokumentiert - was benutzt du jetzt wie regelmäßig?
Für meinen Bart (langer Vollbart = 20 cm - Messung wegen gestutztem Mundbereich ab Kinn) konnte ich einige Bartpflegetipps aufnehmen und selber ausprobieren. Vor allem die BWS ist und bleibt ungeschlagen - sie tut dem Bart unglaublich gut.
Ich wasche meinen Bart mittlerweile mit Shampoo (Alverde Birke / Salbei Shampoo) deutlich seltener, meine Haarkur (Alverde Birke / Salbei Spülung) benutze ich noch seltener. Mit Wasser wird er jedoch mindestens alle zwei Tage gewaschen.
Ist es möglich, dass der Bart überpflegt wird? Oder er überfettet?
Wie sieht deine aktuelle Pflege aus? Im Laufe der Monate hast du viele verschiedene Mittelchen und Assessoires ausprobiert und das auch dokumentiert - was benutzt du jetzt wie regelmäßig?
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
Hallo Trumscheit,
vielen Dank für's Lesen
Meine aktuelle Pflege sieht folgendermaßen aus: alle zwei bis drei Tage beim Duschen wird der Bart mit einshampooniert und danach gründlich mit eiskaltem Wasser ausgespült. Das soll die Durchblutung der Haut fördern und die Haarstruktur schließen / glätten.
Danach vorsichtig mit dem Handtuch abtupfen und mit einem grobzinkigen Holzkamm durchkämmen und noch ins feuchte Haar knete / massiere ich eine etwa 1cm lange BWS- Wurst, die ich vorher in der Handinnenfläche verreibe.
Ansonsten kämme ich den Bart nur morgens und abends mit dem grobzinkigen Holzkamm und trimme den Schnurrbart, damit er nicht in den Mund wächst.
Sollte der Bart mal anfangen zu müffeln, dann wird er abends vor dem zu Bettgehen mit Olivenseife eingeschäumt und mit kaltem Wasser gespült.
Ab und zu schneide ich noch gesplisste Spitzen ab.
Mit dieser Routine bin ich absolut zufrieden und ein Überpflegen ist mir damit auch noch nicht passiert.
Es kann je nach Menge der BWS höchstens mal passieren, dass der Bart etwas länger glänzt, bis er die Salbe komplett weggezogen hat.
Generell kann man den Bart, bzw. die Haut darunter nach meinen Erfahrungen schon überpflegen.
Als ich noch alle möglichen sonstigen Mittel in den Bart geschmiert hatte hat sich manchmal ein Film auf der Haut gebildet und die Haut hat angefangen zu jucken.
Mit meiner minimalistischen jetzigen Pflege ist dies nicht mehr vorgekommen.
vielen Dank für's Lesen

Meine aktuelle Pflege sieht folgendermaßen aus: alle zwei bis drei Tage beim Duschen wird der Bart mit einshampooniert und danach gründlich mit eiskaltem Wasser ausgespült. Das soll die Durchblutung der Haut fördern und die Haarstruktur schließen / glätten.
Danach vorsichtig mit dem Handtuch abtupfen und mit einem grobzinkigen Holzkamm durchkämmen und noch ins feuchte Haar knete / massiere ich eine etwa 1cm lange BWS- Wurst, die ich vorher in der Handinnenfläche verreibe.
Ansonsten kämme ich den Bart nur morgens und abends mit dem grobzinkigen Holzkamm und trimme den Schnurrbart, damit er nicht in den Mund wächst.
Sollte der Bart mal anfangen zu müffeln, dann wird er abends vor dem zu Bettgehen mit Olivenseife eingeschäumt und mit kaltem Wasser gespült.
Ab und zu schneide ich noch gesplisste Spitzen ab.
Mit dieser Routine bin ich absolut zufrieden und ein Überpflegen ist mir damit auch noch nicht passiert.
Es kann je nach Menge der BWS höchstens mal passieren, dass der Bart etwas länger glänzt, bis er die Salbe komplett weggezogen hat.
Generell kann man den Bart, bzw. die Haut darunter nach meinen Erfahrungen schon überpflegen.
Als ich noch alle möglichen sonstigen Mittel in den Bart geschmiert hatte hat sich manchmal ein Film auf der Haut gebildet und die Haut hat angefangen zu jucken.
Mit meiner minimalistischen jetzigen Pflege ist dies nicht mehr vorgekommen.
- Trumscheit
- Beiträge: 2
- Registriert: 23.06.2014, 13:40
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
Vielen Dank für die aktuelle Schilderung deines Bart-Alltags. Nach deinem ausgiebigen Ausprobieren von vielen verschiedenen Artikeln hast du dich nun auf Weniges konzentriert, was das mit-Ausprobieren erleichtert (c;
Sind deine Angaben über deine aktuellen Pflegeprodukte (oben auf Seite 1) noch aktuell? Die Leave-In Produkte hast du zum Teil als nicht mehr in Benutzung gekennzeichnet, die von dir selbst zusammengebrauchte Kur mit BWS, Palmin, Honig, Alverde Conditioner hast du in deinem letzten Kommentar nicht mehr erwähnt. Ebensowenig eine Spülung.
Ich kann mir aber vorstellen, dass ein leichtes Shampoo, BWS und eine gute Seife wirklich ausreichen kann.
Meine altgediente Rossmann Klappbürste mit Plastikborsten mit kleinen Gummiköpfchen habe ich nun verbannt und bin auf ein kleinen Hornkamm umgestiegen. Warum sind aber Holzkämme und Holzbürsten deutlich besser als die billigen Plaste-Teile?
Sind deine Angaben über deine aktuellen Pflegeprodukte (oben auf Seite 1) noch aktuell? Die Leave-In Produkte hast du zum Teil als nicht mehr in Benutzung gekennzeichnet, die von dir selbst zusammengebrauchte Kur mit BWS, Palmin, Honig, Alverde Conditioner hast du in deinem letzten Kommentar nicht mehr erwähnt. Ebensowenig eine Spülung.
Ich kann mir aber vorstellen, dass ein leichtes Shampoo, BWS und eine gute Seife wirklich ausreichen kann.
Meine altgediente Rossmann Klappbürste mit Plastikborsten mit kleinen Gummiköpfchen habe ich nun verbannt und bin auf ein kleinen Hornkamm umgestiegen. Warum sind aber Holzkämme und Holzbürsten deutlich besser als die billigen Plaste-Teile?
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
Die Angaben auf Seite 1 sind nicht mehr aktuell - Asche über mein Haupt.
Mir reichen das Shampoo, die Seife für zwischendrin und die BWS im Moment tatsächlich aus, zumindest jetzt im Sommer.
Im Winter werde ich bestimmt zwischendrin auch mal wieder eine Kur reinklatschen, weil die Haare bei mir da doch sehr unter der Heizungsluft austrocknen. Vielleicht kaufe ich mir dafür auch mal wieder einen Conditioner, der hat die anderen Komponenten wie Honig und BWS schön emulsionsartig verbunden, was das Verteilen im Bart einfacher gemacht hat.
Ich kann nur jedem empfehlen einfach mal ein bißchen selbst herum zu experimentieren.
Viele Sachen hat man ja so im Haushalt: Öl, Honig, Eier, Bier ...
Das Material eines Kammes ist meiner Meinung nach gar nicht so entscheidend, es kommt auf die Verarbeitung an.
Die Zinken billiger Plastikkämme sind oft nicht richtig entgratet und belasten beim Kämmen das Haar dann extrem mechanisch, was zu Spliss und Haarbruch führen kann.
Holz- oder Hornkämme sind aufgrund des Materials schon teurer in der Herstellung und damit oftmals auch besser verabeitet.
Ein weiter Nachteil von Plastikkämmen ist, dass diese sich und das Haar statisch aufladen.
Ich persönlich mag Kämme aus Holz wegen der Haptik, Optik und dem Geruch am liebsten für den Bart.
Bürsten verwende ich gar nicht mehr.
Mir reichen das Shampoo, die Seife für zwischendrin und die BWS im Moment tatsächlich aus, zumindest jetzt im Sommer.
Im Winter werde ich bestimmt zwischendrin auch mal wieder eine Kur reinklatschen, weil die Haare bei mir da doch sehr unter der Heizungsluft austrocknen. Vielleicht kaufe ich mir dafür auch mal wieder einen Conditioner, der hat die anderen Komponenten wie Honig und BWS schön emulsionsartig verbunden, was das Verteilen im Bart einfacher gemacht hat.
Ich kann nur jedem empfehlen einfach mal ein bißchen selbst herum zu experimentieren.
Viele Sachen hat man ja so im Haushalt: Öl, Honig, Eier, Bier ...

Das Material eines Kammes ist meiner Meinung nach gar nicht so entscheidend, es kommt auf die Verarbeitung an.
Die Zinken billiger Plastikkämme sind oft nicht richtig entgratet und belasten beim Kämmen das Haar dann extrem mechanisch, was zu Spliss und Haarbruch führen kann.
Holz- oder Hornkämme sind aufgrund des Materials schon teurer in der Herstellung und damit oftmals auch besser verabeitet.
Ein weiter Nachteil von Plastikkämmen ist, dass diese sich und das Haar statisch aufladen.
Ich persönlich mag Kämme aus Holz wegen der Haptik, Optik und dem Geruch am liebsten für den Bart.
Bürsten verwende ich gar nicht mehr.
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart



www.youtube.com/watch?v=UMxbOaa6HeI
Re: Waschtl79 - Projekt langer Vollbart
Ich habe meine Bartpflege um folgenden Feuchtigkeistspender erweitert.
Damit konnte ich der alljährlich einsetzenden Trockenheit in Folge von Heizungsluft ganz gut entgegenwirken.
Ich benutze es nun seit ein paar Wochen, meist nach dem Duschen aber auch zwischendrin vor dem zu Bettgehen und bin mit dem Ergebnis bisher sehr zufrieden.
Die Barthaare sind weniger knirschig und spröde und fühlen sich schön saftig und weich an.
Einzig der Geruch ist etwas gewöhnungsbedürftig, der verfliegt allerdings sehr schnell und rückstandsfrei.
Damit konnte ich der alljährlich einsetzenden Trockenheit in Folge von Heizungsluft ganz gut entgegenwirken.
Ich benutze es nun seit ein paar Wochen, meist nach dem Duschen aber auch zwischendrin vor dem zu Bettgehen und bin mit dem Ergebnis bisher sehr zufrieden.
Die Barthaare sind weniger knirschig und spröde und fühlen sich schön saftig und weich an.
Einzig der Geruch ist etwas gewöhnungsbedürftig, der verfliegt allerdings sehr schnell und rückstandsfrei.