
*entknoten hilft*
Also: Schmuck ist ein "Pluraletantum". Also ein Wort, was wie Singular klingt, aber immer einen Plural bezeichnet (Beispiel: "News" im Englischen, it is good news.) Ist also sozusagen ein Überbegriff über alles, womit man sich schmücken kann.
Ein einzelnes Schmuck....dings nennt man "Schmuckstück".
"Schmuck" kann man damit nicht in die Mehrzahl setzen. Wenn man das aber doch tun will kommt irgendwas falsches dabei raus.
im LHN kommt "Schmücker" dabei raus. So wie "Leutchens" was es auch nur in der Umgangssprache gibt.
Also eine Forke ist Haarschmuck (stimmt, weil "Schmuck" = Überbegriff), mehrere Forken sind auch Haarschmuck.
Wenn ich jetzt keine Lust habe zu spezifizieren, ob hier ein Haarschmuck rumliegt oder ein Stab, eine Forke, eine Spange, ein Krebschen.... = Haarschmuck, dann bilde ich einen falschen Plural vom Plural = Haarschmücker.
Man könnte auch Schmucks erfinden oder Schmucke oder Schmückserns oder sonstwas.
Da aber "Schmücker" auch klingt, wie jemand, der etwas schmückt (ich bin der Weihnachtsbaumschmücker in unserer Familie), gibt es wohl auch LHN-User, die "Schmücker" für ein Einzelstück verwenden.
Sozusagen: dieses Teil schmückt mein Haar, es ist also ein Haarschmücker.
Das wäre jetzt grammatikalisch nicht falsch, klingt aber irgendwie schräg, weil es meistens nicht so gebraucht wird.
Aber wer weiß, wie sich "Neu-LHNisch" im Lauf der Jahre entwickelt.
