Ich habe einen super aufschlussreichen Podcast von
Cosmetic Scientists, genauer von
The Beauty Brains zum Thema Olaplex und Bondbuildung gefunden. Der Beauty Brains Podcast ist ein Format in dem Profis bzw. Fachleute die Funktionsweisen von Beauty Produkten für interessierte Consumer erklärt.
Jetzt verstehe ich auch endlich was Alichino meinte mit der Aussage, dass Teile aus meiner Erklärung zur Wirkweise nicht so wie beschrieben funktionieren können

das liegt daran, dass ich mich als nicht-Fachfrau auf die Aussagen des Patents von Olaplex verlassen habe, die scheinbar physikalisch so gar nicht möglich sind.
Wer gut Englisch kann und gerne Podcasts hört:
The Beauty Brains: Do Bond Builders for Hair really work
Ab
15.11min beginnt das Thema, ab
21.24min geht es um Olaplex konkret, dauert bis
28.09min
Es geht übrigens auch nicht nur um Olaplex sondern ausdrücklich auch um Wellaplex und Loreal Smartbond.
Für alle anderen hab ich die
Kernaussagen mitgeschrieben, übersetzt und versuche sie hier zusammenzufassen:
Vorweg: Die ganzen Fachbegriffe sind echt schwer zu übersetzen, korrigiert mich gern wenn ich hier was falsch übersetzt haben sollte. Original Fachbegriffe in den Klammern.
✖ Es ist physikalisch
nicht möglich, die ursprünglichen Bindungen (
bonds) wiederherzustellen
✔ In Hairfasern (
hair fibers) befinden sich Cystein Aminosäuren (
cysteine amino acids) und Schwefel (
ano?-cysteine sulfurs). Was Haar erst seine Stärke gibt ist der Mechanismus, dass sich zwei Schwefel Atome zu einer Disulfidbrücke (
disulfide bond) verbinden - Bond Builder nutzen eine Disulfidreaktion, um Bindungen im Haar zu erzeugen
✖ Die originale Bindung ist eine
kovalente Bindung, es ist praktisch unmöglich diese wiederherzustellen
✔ Im Haar existieren aber noch andere Bindungen wie
Wasserstoffbrückenbindung (
hydrogen bonding) oder
elektrostatische Bindung (
electrostatic bonding)
✖ Das was Olaplex in seinem Patent behauptet ist
nicht die Weise, wie Amine (
amino compounds) funktionieren
✖ Ein Patent bedeutet
nicht, dass wir es hier mit
echter, peer reviewed Science zu tun haben
✔ Die wirklich
wirksame Komponente scheint Oleinsäure (
oleic acid) zu sein, Olaplex hat sogar Loréal für die Nutzung von Oleinsäure verklagt wegen Stehlen der Technologie
✔ Oleinsäure verschiebt? Wasser aus dem Haar (
displacing water from the hair), dies
verändert den Eindruck der Stärke der Haarfaser
✔ Im Grunde findet wirklich eine Bindung statt, aber eben nicht so wie es u.A. von Olaplex behauptet wird
Fazit:
►►►
Plex Produkte können keine kovalente Disulfidbindung wiederherstellen, aber sie können die Stärke des Haars verbessern
►►►
Plex Produkte enthalten Filmbildner die für das gute Anfassgefühl sorgen, genau diese erfüllen in den Produkten für Zuhause bei der regelmäßigen Anwendung den Zweck der Erhaltung
Alichino hatte also vollkommen Recht mit der Aussage, dass es sich sehr wahrscheinlich um eine Ionenbindung und keine richtige Wiederherstellung der Disulfidbrücken handelt. Natürlich lässt sich Olaplex nicht in die Karten schauen, deshalb sind auch die Ausführungen der Beauty Brains nur Vermutungen anhand des Fachwissens von Valerie als Haarfarben Chemikerin.
Und meine Gedanken dazu?
Das zweite Fazit macht mich fast schon etwas traurig

dieser Gedanke an etwas, das
permanent funktioniert war aber auch zu schön, um wahr zu sein. Was die Filmbildner betrifft stört es mich nicht, das sollten aber Menschen die Filmbildner vermeiden möchten bei ihrer Wahl durchaus bedenken. Wenn ich auf die Inhaltsstoffe des Leave Ins, was ich von den Zuhause Produkten definitiv am häufigsten anwende, schaue, ist direkt an zweiter Stelle
Cetearyl Alcohol. In den Conditionern, die mir die flauschigsten und schönsten Haare machen, ist dieser Inhaltsstoff ähnlich weit oben aufzufinden. Ich gehe davon aus, dass genau dieser Inhaltsstoff für mich den Zweck erfüllt.
Last but not least.
Mein Haarzustand ist in der Praxis trotzdem kein Vergleich zum "Vorher", etwas gebracht hat es also definitiv (und die Testreihe ist auch noch nicht zu Ende). Vorher waren die Haare sehr brüchig und porös, Haarpflege fiel praktisch aus dem Haar heraus, so hätte ich niemals ein schnittfreies Jahr antreten können. Nur bin ich mir mittlerweile ziemlich sicher, dass es nicht unbedingt hätte Olaplex sein müssen, sondern wahrscheinlich jedes andere Deep Conditioning Treatment vom Fachmann ein ähnlich gutes Ergebnis bei gleicher "Nachsorge" gebracht hätte.
TL;DR: Ja, es hat meinen Haarzustand deutlich verbessert und ich kann die Behandlung bei Nachsorge mit No.3 und Leave-In (No.6) trotzdem noch empfehlen, auch wenn ihre Behauptungen eher Marketing sind als Wissenschaft. Ich gehe aber mit heutigem Wissensstand davon aus, dass auch andere Behandlungen beim Friseur einen ähnlichen Effekt erzielen können bei gleicher Nachsorge mit gut formuliertem Sili Leave-In.
Sprich wenn euch Olaplex zu teuer ist, gebt ruhig der Konkurrenz (Wella, Newsha, Loréal ...) eine Chance. Andererseits: Wenn eure Haare gut mit Olaplex klarkommen, spricht trotzdem nichts dagegen, es weiterhin anzuwenden.