
weiß nicht ob die Fotos das realistisch rüberbringen, aber ich find deinen Ansatz nicht störend

Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren
Haartrocknungszeit zu sparen leuchtet mir noch ein, das mit der Mär von mechanischer Belastung aber leider nicht. Ich weiß, ich bin da nicht ganz LHN-konform, aber normale, gesunde Haare vertragen locker 'Belastungen' vom Bürsten und Waschen. Aber das gilt jetzt nur für mich und meine Haare, da muss natürlich jeder selber gucken, wie er das hält.MoniLein hat geschrieben: Bei laaaaangen Haaren sind die unteren Teile der Haare einige Jahre alt - wenn du zusammenzählst, wie oft du sie dann schon insgesamt gewaschen/gebürstet/etc. hast kommst du eine ganze Menge. Wenn ich zb. meinen aktuellen Waschryhtmus hernehme: 1x pro Woche Komplettwäsche, 1x pro Woche Scalpwash komme ich in einem Jahr auf 52x waschen der Längen und 104x Waschen am Ansatz, dazu kommt noch Bürsten in der Früh und am Abend, sind 730x Bürsten im Jahr - und je länger die Haare sind, desto älter ist der unterste Teil und desto öfter wurde er bearbeitet (der Teil der Haare, die mit Scalpwash gereinigt wurden, wandern/wachsen ja nach unten und werden in späteren Jahren durch Scalpwash "entlastet".
Wie gut meine Haare mit dieser Belastung klarkommen werden, weiß ich einfach nichthair whisperer hat geschrieben:Haartrocknungszeit zu sparen leuchtet mir noch ein, das mit der Mär von mechanischer Belastung aber leider nicht. Ich weiß, ich bin da nicht ganz LHN-konform, aber normale, gesunde Haare vertragen locker 'Belastungen' vom Bürsten und Waschen. Aber das gilt jetzt nur für mich und meine Haare, da muss natürlich jeder selber gucken, wie er das hält.![]()
Er geht echt sehr schnell und sieht auch schön groß ausspecializedcarla hat geschrieben:Gibt es dafür überhaupt einen Namen?Ich mache mir auf jeden Fall zuerst einen normalen Zopf und teile die Haare dann in 2 Strähnen auf. Diese 2 Strähnen flechte ich dann. Danach lege ich eine im Uhrzeigersinn um den Zopf und befestige sie mit U-Pins und danach die andere entgegen gesetzt. Und das war es eigentlich auch schon.