GrandMagus, danke! Rot finde ich momentan aus irgendwelchen Gründen auch ganz gut in meinen Haaren. Der Rest wird hoffentlich mit der passenden Pflege wieder.
Desert Rose, und der Helm ist noch ein zusätzliches Problem bei der Suche nach einer passenden Frisur... Aber ich glaube, mit dem Flexidutt bin ich immer ganz gut gefahren. Leider bekomme ich die Schlauchflexi in L nicht mal mehr in dem sehr eng gewickelten geflochtenen Wickeldutt zu... Falls ich wieder mit dem Reiten anfange, muss ich mir da also wieder was anderes suchen.
Danke! Den Topper der Hornforke finde ich verhältnismäßig schon etwas lang, aber noch im Rahmen. Genau, die Kupferforke passt dadurch auch fast zu allem. Lustigerweise ist das der einzige Haarschmuck, auf den ich (nach seeeeehr langer Zeit) mal wieder angesprochen wurde.
Das ist mir auch schon aufgefallen.

Wenn's wieder etwas kühler ist und ich nicht mehr ständig im Top durch die Gegend renne, wird das gemacht.
Zum Vergleichsfoto bin ich immer noch nicht gekommen, aber das wird schon noch. Irgendwann...
Esca, danke.

Ja, das Skölpadda-Experiment ist offiziell gescheitert. Wobei es zumindest bei der Red Russet auch andere Gründe hatte, siehe unten. Aber bei den Topperformen bleibe ich wohl auch bei bewährtem.
Das Wichteln ist immer so ein bisschen ein Glücksspiel, wobei ich die letzten zwei Male Glück damit hatte. Die Ergebnisse sind aber wirklich immer sehr unterschiedlich. Magst du mir per PN schreiben, was dich bisher gestört hat?
Die Pearlized Blue Jeans vermisse ich ja ein ganz kleines bisschen, nicht die Ficcare an sich, die war ja zu klein, aber die Farbe. Mal gucken, ob nicht irgendwann wieder eine zweite Ficcare hier einzieht...
An Protein dachte ich auch schon, deshalb auch das Joghurt-Experiment. Das scheint's tatsächlich gewesen zu sein.
Ja, der Franzose wird langsam.
_____________________________________________________
Jetzt habe ich es schon wieder nicht hinbekommen, zeitnah den nächsten Beitrag zu schreiben und habe nun wieder sehr viele Fotos mitgebracht... Ich schiebe es mal darauf, dass ich derzeit meinen Aus- bzw. Umzug vorbereite. Ich weigere mich übrigens bisher, den Haarschmuck einzupacken, das wird ganz zuletzt gemacht.
In den letzten Tagen sind einige
Haarschmuckteile ausgezogen. Ich habe die Wichtelzeit genutzt, um meine Sammlung nochmal genau unter die Lupe zu nehmen und das war das Ergebnis:
- Skölpadda Red Russet -> sehr zarte Beinchen, Angst, dass diese meinen Dutt nicht überleben...
- Skölpadda Crushed Topper ->Ich bevorzuge schlichtere Topperformen.
- Mithgarthsormr The Abyss -> Beinchen recht biegsam, Avileeforken halten bei mir besser
- WEII Crystal Clear -> gleiche "Farbe", andere Form ist bereits auf dem Weg

- UM Tahitian Jadewood Striped -> Ich greife lieber zu anderen Forken, diese war mir dann doch irgendwie zu grün.

- Ed Stick Snail Tracks -> zu klein geworden
- Ed Stick Blue Flake -> zu klein geworden
- Flexi Emerald mit Mallornblatt -> zu verlockendes Tauschangebot
- Flexi Ebonique -> passt nicht mal mehr im Reitdutt
Vermutlich werden demnächst auch noch meine Ed Oversized ausziehen, die sitzen mit 5 inch auch sehr knapp.

Den Mint Water behalte ich erstmal noch ein bisschen, vielleicht finde ich ja noch Ersatz. Der WEII in British Red Coat wird ebenfalls demnächst ausziehen, ein liebes LHN-Mitglied hat schon deswegen angeklopft.

Farblich ähnelt der meiner Forke in Red Russet doch ziemlich und mir gefällt die Tropfenform des Toppers nicht zu 100%. Meine beiden verbliebenen WEII-Stäbe werden allerdings nicht mehr lange allein bleiben, Nachschub ist schon auf dem Weg...
Eingezogen ist dafür aber auch reichlich, vor allem
neue Acrylforken als Ersatz für die alten.

Die Silver Venom kennt ihr ja schon.
Die
Red Russet habe ich direkt durch eine stabilere Forke der gleichen Farbe ersetzt: eine
Avilee Donnergugi. Ich verstehe jetzt, warum alle die Form so toll finden.

Hält wirklich super und ich muss keine Angst haben, die Forke beim in den Dutt schieben kaputt zu machen. Das war bei der Skölpadda nämlich leider doch ein Problem, meine alte Skölpadda in The Abyss war deutlich stabiler, was aber auch an der kürzeren Beinchenlänge liegen kann. Ich befinde mich jetzt wohl in einem (Nutz-)Längenbereich, in dem die Stabilität des Haarschmucks eine größere Rolle spielt...

Im sehr fluffigen Dutt, wie der da oben aufgrund von Flechtwellen, sitzt sie etwas knapp, sonst geht das aber gut.
Außerdem ist eine weitere
Donnergugi hier angekommen, in einer Farbe, die ich eigentlich nie haben wollte, dann aber doch nach dem Foto im Tauschangebot toll fand:
Bronze & Violet. Hat was!

Der einzige Nachteil: Die Farbe ist bei Tragefotos total schwer einzufangen. Und Acryl spiegelt auch noch so schön... Deshalb gibt's jetzt drei Fotos, eins mit vernünftiger Perspektive, eins in farbecht, aber sehr knappem Ausschnitt und eins draußen mit nicht so schönem Hintergrund, aber fast farbechter Forke.


Zudem ist eigentlich noch eine Avilee auf dem Weg zu mir. Leider ist sie schon seit einigen Tagen unterwegs und ich habe mittlerweile echt Schiss, dass sie auf dem Postweg verloren gegangen ist.

Drückt mir die Daumen...
Einen der Eds habe ich gegen einen längeren getauscht. Die Farbe war mir weniger wichtig, so ist es noch ein
Mint Water geworden, der aber komplett anders als der Oversized ausfällt, viiiiiiel heller und mit weniger Muster.
Hat auch was, aber vermutlich wird er eh hauptsächlich zu Hause getragen, zum Duschen, Kuren und vielleicht mal Schwimmen. Wobei er mit knapp 6 inch auch lang genug für Dutts wie den Schlaufendutt oder Hypno Bun ist, gerade für letzteren brauche ich ja langen, schlanken Schmuck.
Von wegen Kuren: So sieht der Mint Water übrigens in einem mit Leinsamengel getränkten Dutt aus. Zack, weg sind die 6 inch.
Ich habe das mit dem
Leinsamengel mal ausprobiert und bin... angetan, aber nicht begeistert. Die Herstellung war nervig, die schleimige Masse hat nicht so tolle
nicht jugendfreie Assoziationen geweckt.

Aber die Haare fanden es anscheinend nicht schlecht. Für den Anfang habe ich das Gel nur pur in den Längen verteilt, ziemlich großzügig, knappe drei Stunden einwirken lassen und dann normal gewaschen. Die Haare fühlten sich gut an, aber ich denke, da geht noch was. Als LI habe ich es auch versucht, nicht ganz so großzügig in den unteren 10 cm eines Flechtzopfes verteilt, den ich dann einen Tag und zwei Nächte lang getragen habe. Das fanden die Haare anscheinend schon besser, nur etwas schwer zu dosieren, fand ich.
Wenn ich das nächste Mal die Motivation habe, mir die Pantscherei nochmal anzutun, versuche ich mal, es als Kur mit etwas Condi zu mischen.
Also: nicht schlecht, aber ausbaufähig und die Herstellung ist ein deutlicher Minuspunkt. Ja, ich bin faul.
Die
Joghurtkur (Joghurt, 10 Tropfen Aloe-Vera-Öl) war da schon eher ein Erfolg. Die Haare fühlten sich danach echt gut an, gut kämmbar und schön glänzend. Die Kopfhaut fand's auch super und ich habe den typischen Geruch auch glücklicherweise gut rauswaschen können. Also wollen die Haare anscheinend Protein. Da ich nicht ständig Joghurt im Haus habe, selbst ein kleiner Becher (150 g) zu viel für Kopfhaut und Haare ist und ich das Zeug aber auch nicht essen kann, muss da allerdings eine Alternative her. Ein Test mit
Weizenprotein steht noch aus.
Gewaschen habe ich in letzter Zeit übrigens nur noch mit
Shampoobars, dazu schreibe ich demnächst noch was. Mein kleines Probestück Luxusweib hat jedenfalls an meinem Geburtstag neue Freunde bekommen. Ich habe den Fehler gemacht, meiner Oma von Sauberkunst zu erzählen, daraufhin ist sie gleich losgefahren, hat mir zwei Bars und zwei Proben (zweimal Mango Lassi) besorgt und auch gleich einer ihrer Freundinnen etwas zum Geburtstag gekauft.

Dabei hat sie sich aber sogar gemerkt, dass ich kein Mandelöl vertrage und eher fruchtige Gerüche mag. Somit habe ich jetzt einiges zum Haare waschen und müsste eigentlich eine ganze Weile lang nichts nachkaufen. Eigentlich... Dazu gibt's dann einen gesonderten Beitrag.
Und weil der erste Teil des Posts ja noch nicht genug neuen Haarschmuck beinhaltet...

Bei
MapleBurl bin ich vor einer Weile auch schwach geworden, es wurde eine vierzinkige Forke, ausnahmsweise mal in keinem Blauton. Wie immer toll verarbeitet und hält echt super.

Einmal mit vernünftiger Perspektive und einmal mit farbechter Forke.

Damit sieht meine kleine MapleBurl-Sammlung mittlerweile recht abwechslungsreich aus, vor allem was die Holzarten angeht. Nur bei der Topperform kann man eine Vorliebe erkennen.

Außerdem habe ich eine weitere
KPO ertauscht. Ja, die fünf, die ich schon hatte, waren offenbar nicht genug.

Aber die Teile halten einfach gut und sind dabei schlicht, aber elegant. Super für meinen Berufseinstieg in zwei Wochen. Eigentlich trug die KPO eine dunkelgrüne Kugel, die ich aber gegen einen
Amethyst ausgetauscht habe. Der sieht total toll aus, will sich aber leider nicht so recht fotografieren lassen... Nett finde ich auch, dass sich die Beinchen richtig gut in meinen Haaren tarnen.


Somit sind's nun sechs KPOs. Und eine weitere ist vorbestellt. Ups.
Und das letzte Teil für heute: das letzte
Geburtstagsgeschenk.
Papa hat wieder gebastelt, es wurde ein
Stab bestehend aus drei Holzarten, ich habe ihn mal Streifenstab getauft. Fragt mich nur nicht, welche das sind, ich kann nur das Ebenholz identifizieren... Papa ist mit seinem Werk allerdings nicht so zufrieden, er bemängelt, dass der Stab aufgrund der unterschiedlichen Holzhärtegraden nicht ganz glatt ist und dass man auf einer Stabseite nicht erkennen kann, dass es sich um zwei unterschiedliche dunkle Hölzer handelt. Das finde ich beides nicht so schlimm, aber er will mir nun noch einen Stab in dem Stil basteln. Damit kann ich leben.

Mein Problem ist eher, dass er etwas topperlastig ist, Ebenholz ist halt recht schwer. Aber noch im Rahmen.

Nur das Tragefoto ist echt schlecht, an dem Tag wollte kein Dutt funktionieren und alles ziepte an meiner Narbe...

Die Frisurenfotos packe ich mal in einen neuen Beitrag, bevor der hier noch explodiert...