Seite 23 von 248
Verfasst: 03.11.2011, 09:35
von Hannalinchen
Teneniel hat geschrieben:Mache ich beim Kämmen was falsch? Oder dann lieber weiter die Bürste benutzen?
@ Teneniel:
Wenn du mit deiner Bürste gut klar kommst, dir damit kaum Haare ausreist und du auch keine negativen Auswirkungen wie Spliss etc. feststellen kannst würde ja nichts dagegen sprechen, sie weiter zu benutzen.
Wie genau kämmst du denn?
Ich benutze einen grob-feinen Kamm, oder einen ganz feinen Staubkamm, beide aus Holz und komme sehr gut damit zurecht. Ich fasse zuerst die Haare zum Zopf zusammen und lege sie mir über die Schulter auf den Arm (bzw. das Handgelenk der Hand mit der ich sie festhalte). Dann entwirre ich erst vorsichtig die Spitzen und kämme dann immer von etwas weiter oben nach unten, bis ich am Haaransatz angekommen bin. Das selbe wiederhole ich dann auf der anderen Seite und danach kämme ich sie nochmal komplett durch.
Hört sich jetzt kompliziert an, geht aber recht schnell und gut.
Verfasst: 03.11.2011, 09:40
von Teneniel
ich fange auch bei den Spitzen an... aber mit dem Kamm reiße ich schon da und die Bürste kann ich wirklich mühelos von oben bis unten durchziehen... (und die war ziemlich billig).
Hmm, versteh ich nicht
Danke!
Verfasst: 03.11.2011, 09:48
von Hannalinchen
Vielleicht bist du eben einfach nicht der Typ für's Kämmen

Ich würde es einfach ab und an nochmal probieren, evtl. musst du dich etwas umgewöhnen. Und ansonsten erst mal bei der Bürste bleiben, wenn du damit so gut klar kommst.
Verfasst: 03.11.2011, 14:12
von Fredda
@sumpfacker
Danke für den Tipp mit dem Säubern vorher. Anschleifen werde ich besser nicht, die raue Stelle ist nicht direkt sichtbar. Man fühlt nur mit der Fingerkuppe was und es ziept minimal beim Durchgleiten.
Verfasst: 06.11.2011, 12:32
von ChaCha
kann mir jemand kurz sagen, wieviele cm die M-Stäbe von Ketylo haben? ich hab einen S, der ist mir manchmal ein klein wenig zu kurz, aber wenn der M deutlich länger ist, isser zu groß...
Verfasst: 06.11.2011, 12:35
von Joline
ChaCha, habe gerade gemessen, sind 15,3 cm
Verfasst: 06.11.2011, 12:53
von ChaCha
super - vielen Dank!!!
Verfasst: 06.11.2011, 14:02
von Neflite
Ich habe heute 2 Haarforken (meine ersten^^) bekommen. Die sind echt super schön. Allerdings wenn ich die Oberfläche mit der meines TT-Haarstabs vergleiche merke ich schon einen Unterschied. Die Forken sind zwar auch sehr glatt aber längst nicht so glatt wie der TT-Haarstab. Gibt es irgendeinen Richtwert wie glatt die Sachen un etwa sein sollten?
Sorgen, dass die jetzt zu "rauh" sind mache ich mir nicht. Mit ist halt nur der Unterschied der Oberflächen aufgefallen und da ich bisher nur einen TT-Haarstab zum Vergleich habe, wollte ich mal wissen wie es damit ausschaut.
e: Ich hoffe dass man auf dem Bild die Oberfläche gut genug erkennen kann. ^^*
Die glänzen halt auch nicht so stark wie der TT und sind etwas matter.
Könnte man die vielleicht auch einfach selber polieren? Kennt sich da jemand aus?^^
Wenn ja ich nehme gerne Empfehlungen für Holzpolitur entgegen.

Verfasst: 10.11.2011, 08:44
von Haarzwerg
Hat jetzt nichts direkt, mit dem Haarschmuck und dem Handwerkszeug zu zun, aber kann mir jemand mal erklären, wie man das mit so nem Paypal-Konto macht? Ich mein die meisten Shops akzeptieren ja nur das oder ne Kreditkarte (die ich aber aus Prinzip ablehen, jawoll...)
Verfasst: 10.11.2011, 09:00
von sumpfacker
Haarzwerg dazu mußt du bei Paypal ein Konto eröffnen und die schicken dir dann auf dein angegebenes normales Girokonto (das mußt du da eintragen) eine Zahlung im Centbereich und diese Zahlung muß du verifizieren, heißt, du mußt wenn die Zahlung auf deinem Giro eingegangen ist wieder bei Paypal rein auf dein Konto dort und auf verifizieren gehen und dort die Summe die sie dir überwiesen und das Datum eintragen Und das wars.
Falls du noch Fragen hast kannst mir gerne ein PN schicken.
Verfasst: 10.11.2011, 09:12
von Haarzwerg
Cool, danke. Ich komm bestimmt noch mal auf dich zurück

. Setz mich damit mal am Wochenende vor meinem Schleppi auseinander.

Verfasst: 10.11.2011, 09:17
von JulchenS
Neflite hat geschrieben:Ich habe heute 2 Haarforken (meine ersten^^) bekommen. Die sind echt super schön. Allerdings wenn ich die Oberfläche mit der meines TT-Haarstabs vergleiche merke ich schon einen Unterschied. Die Forken sind zwar auch sehr glatt aber längst nicht so glatt wie der TT-Haarstab. Gibt es irgendeinen Richtwert wie glatt die Sachen un etwa sein sollten?
Sorgen, dass die jetzt zu "rauh" sind mache ich mir nicht. Mit ist halt nur der Unterschied der Oberflächen aufgefallen und da ich bisher nur einen TT-Haarstab zum Vergleich habe, wollte ich mal wissen wie es damit ausschaut.
e: Ich hoffe dass man auf dem Bild die Oberfläche gut genug erkennen kann. ^^*
Die glänzen halt auch nicht so stark wie der TT und sind etwas matter.
Könnte man die vielleicht auch einfach selber polieren? Kennt sich da jemand aus?^^
Wenn ja ich nehme gerne Empfehlungen für Holzpolitur entgegen.

Naja Doug nimmt Klavierlack zur Fertigstellung und Fixierung der TTs, dass kannst du natürlich mit geöltem Holz nicht vergleichen. Wenn du keine Grate spürst, nichts übersteht und es sich nach schönem, weichem, glatten Holz anfühlt, würde ich mir keine Sorgen machen. Da gibt es keinen Grund zum Auftragen von Klavierlack

ist halt Holz
Verfasst: 10.11.2011, 09:51
von Aranya
Neflite hat geschrieben:Ich habe heute 2 Haarforken (meine ersten^^) bekommen. Die sind echt super schön. Allerdings wenn ich die Oberfläche mit der meines TT-Haarstabs vergleiche merke ich schon einen Unterschied. Die Forken sind zwar auch sehr glatt aber längst nicht so glatt wie der TT-Haarstab. Gibt es irgendeinen Richtwert wie glatt die Sachen un etwa sein sollten?
Sorgen, dass die jetzt zu "rauh" sind mache ich mir nicht. Mit ist halt nur der Unterschied der Oberflächen aufgefallen und da ich bisher nur einen TT-Haarstab zum Vergleich habe, wollte ich mal wissen wie es damit ausschaut.
Könnte man die vielleicht auch einfach selber polieren? Kennt sich da jemand aus?^^
Wenn ja ich nehme gerne Empfehlungen für Holzpolitur entgegen.

Man merkt halt immer einen Unterschied ob Holz lackiert oder "nur" geölt oder gewachst wurde, das sieht nicht nur anders aus sondern fühlt sich natürlich auch anders an. Wenn du willst kannst du die Forken wenn sie geölt sind natürlich nachbearbeiten, aber wenn du keine grate spürst sollte das nicht notwendig sein. Wenn du noch einmal schleifst und polierst solltest du aber bei gebeizten Sachen sehr vorsichtig sein, da die Beize nicht tief ins Holz eindringt und du schnell Farbveränderungen siehst. Für geölte Oberflächen kannst du eigentlich jedes Öl nehmen was du z.B auch für die Haare nehmen würdest und ich würde auch ab und zu nachölen (wie auch bei anderen geölten Holzoberflächen, Möbel etc.) damit die Forken schön bleiben

Verfasst: 13.11.2011, 15:10
von Neflite
Dankr für eure Antworten, dann lasse ich die Forken ersteimal so. Bisher fühlen die sich nicht "gratig" an. ^^
Ansonsten lackier ich sie bei Zeiten vielleicht einmal mit Klarlack oder so xD
Verfasst: 13.11.2011, 15:25
von Kat
Ich wäre vorsichtig mit dem Nachlackieren, das kann schnell unsauber werden ^^
Bis auf TT kenn ich jetzt auch keinen Haarschmuckhersteller, der die Sachen so glänzend lackiert und ich habe durchaus ein paar Sachen angesammelt

solang nichts rau ist, ist alles in Ordnung. Was du machen kannst, ist mit ein bisschen Bienenwachs zu pflegen ^^