Bin momentan sehr zufrieden mit meinen Haaren

wahrscheinlich verschrei ichs jetzt, aber das ist nun schon die 4. Seifenwäsche in Folge, die funktioniert!
Bitte, bitte, es soll so weitergehen!
Dann hab ich nochmal messen lassen (ja, mein Freund denkt, ich bin irre): Haare sind nun bei 87,5 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>!

Vor genau 11 Monaten hab ich zu messen begonnen. Seitdem sind sie 13,3 cm gewachsen.
Dann ist mein Ziel, nächstes Jahr im Dezember 100cm lange Haare zu haben, hoffentlich realistisch!
Übrigens heute die Haare im LWB gehabt.
Sonst: ich beschäftige mich gerade damit, wie wir uns
gesünder ernähren könnten.
1. Teil - Eisen
Hab mir jetzt alles mögliche zum Thema Eisen durchgelesen. Schön langsam blick ich durch.
Vor allem dacht ich zunächst, dass der Körper 10mg am Tag benötigt. Das wär ja nie zu schaffen gewesen. Gott sei Dank braucht man nur etwa 1mg am Tag, man soll nur 10mg zuführen, da man vor allem bei Eisen aus pflanzlicher Nahrung 3-10% resorbieren kann (bei Fleisch sind es bis zu 25%).
So denk ich aber, ist es durchaus zu schaffen, ausreichend Eisen zu sich zu nehmen (obwohl ich eher wenig Fleisch esse: so 400g im Monat max.).
Ich finds noch kompliziert, dass immer nur unspezifische Aussagen getroffen werden. Gut, Tee (Tannine!), Kaffee, Kakao, Milchprodukte (Kalzium!)hemmen die Aufnahme von Eisen. Zwiebel und Knoblauch auch (das ist doof, das ist bei mir in fast überall dabei).
Getreide, vor allem auch Kleie, und Hülsenfrüchte sind reich an Eisen, beinhalten aber auch Stoffe (Oxalaten, Phytinsäure, etc.), die die Eisenaufnahme hemmen.
Die Eisenaufnahme wird durch gleichzeitige Vitamin C (und offensichtlich auch Vitamin A und Milchsäure) Aufnahme gefördert, bis auf den vierfachen Wert. Anscheinend verhindert Vitamin C auch, dass Eisen Verbindungen mit bestimmten Stoffen eingeht, und wirkt so den Hemmern entgegen. Inwieweit sagt keiner...
Ei ist eisenreich, aber bestimmte Bestandteile im Eigelb verschlechtern die Eisenresorption.
Kalzium hemmt die Aufnahme, aber Joghurt ist aufgrund der Milchsäure doch auch fördernd.
Die Wirkung von Phytinsäure (zB in Weizenkleie, die wahnsinnig reich ist an Eisen) kann eventuell abgemildert werden durch stundenlanges Einweichen in Wasser...gibt aber auch gegenläufige Meinungen.
Ommm...
Also, bezüglich guter
Eisenaufnahme aus pflanzlicher Nahrung ergibt sich für mich daher:
- verschiedene Vollkornflocken (Hafer v.a.), Leinsamen, Nüsse, Mandeln, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne sind reich an Eisen
- will ich dieses Eisen gut nutzen, dann esse ich am besten Müsli statt mit Milch mit Naturjoghurt (Milchsäure) und Orangensaft (Vitamin C)
- getrocknete Aprikosen, Datteln, Feigen sind reich an Eisen - ins Müsli oder so knabbern
- Linsen, Bohnen, Kichererbsen enthalten viel Eisen - am besten mit roten Paprika oder Kartoffeln kombinieren, dazu noch Orangensaft oder nachher eine Orange oder Kiwi essen
- Petersilie enthälft auch viel Eisen, also mehr damit würzen
- 1-2 Stunden vor bzw. nach dem eisenreichen Essen keine Milchprodukte oder schwarzen/grünen Tee trinken
Also werde ich jetzt entweder täglich Müsli essen oder ein Linsen/Kichererbsen/Bohnengericht. Wenn sich das nicht ausgeht, wenigstens Mandeln, Kerne, Trockenfrüchte naschen.