Seite 23 von 29
Verfasst: 05.07.2011, 18:39
von Honigmelone
Ich benutze seit Jahren einen billigen Plastikkamm (dunkelblau) , er hat 1 DM geskostet

Aber er hat keine Gräten oder sonstige spitze Teile. Mit dem handgezägten Kamm von Müller (braun) bin ich nie zurecht gekommen. Dann habe ich noch einen Kamm (hellblau) aus Kautschuk, er war relativ teuer (dafür dass er nichts taugt).
Ich habe zwar die ganzen Berichte darüber gelesen wie toll man mit Hornkämmen kämmen kann, aber ich hätte nie gedacht, dass der Unterschied SO groß ist und es bei mir auch so gut klappt
Gestern habe ich meine ersten zwei Hornkämme gekauft.

Sie sind vom Reformhaus von Kostmann. Es handelt sich um die beiden dunklen Kämme. Ein Afro- und feiner Frisierkamm. Der Afrokamm ist super zum Entwirren, er gleitet wie Butter durchs Haar. Sogar mit dem ultrafeinen Hornkamm komm ich durchs Haar um Staub zu entfernen
Der Plastikkamm ist im Gegensatz dazu absoluter Schrott, weil er viele Knoten ins Haar macht und es verwirrt (wie heißt das Gegenteil von entwirren?

) Ich kann nur jedem empfehlen mal einen Hornkamm zu testen.

Verfasst: 05.07.2011, 20:57
von Squirrel
Ich hab einen grobzinkigen, handgesägten Kamm aus Celluloseacetat von DM.

Der hat nur knapp 4€ gekostet und ist echt klasse, um Haarkuren zu verteilen oder die Haare nach der Wäsche gaaanz sanft zu entwirren, damit sie schneller trocknen.
Horn würde für mich definitiv nicht in Frage kommen, und bei Holz hätte ich Bedenken, ihn bei feuchten Haaren zu verwenden.
hornkamm
Verfasst: 16.07.2011, 22:50
von sternchenfine
ich hab mir, nachdem ich hier davon gelesen habe, einen hornkamm bei kostkamm gekauft..
und der ist so super, wenn ich ihn mal wieder verlegt habe (und das passiert leider ziemlich oft) werden die haare so lange nicht gekämmt, bis er wieder auftaucht. einfach schon weil das geräusch das andere kämme machen so brutal klingt..
früher war ich da ganz anspruchslos und kam mit einer uralten plastikbürste und einem plastikkamm aus O,o
ich liebe diesen kamm und werde mir bald endlich einen zweiten besorgen, damit ich nicht wieder acht tage ungekämmt herumirren muss wenn er sich mal wieder im hintersten eck der handtasche versteckt...
allerdings würde ich empfehlen, einen kamm mit nur einer stärke zu holen.. ich wollte ja sparen und habe statt einen groben und einen feinen einen kamm gekauft der beides hat.. meistens verheddern sich die haare aber am übergang.. also besser ist wirklich zwei kämme zu nehmen, wenn man verschiedene kammstärken braucht

Verfasst: 16.07.2011, 23:05
von Tänne
Squirrel hat geschrieben:Ich hab einen grobzinkigen, handgesägten Kamm aus Celluloseacetat von DM.

Der hat nur knapp 4€ gekostet und ist echt klasse, um Haarkuren zu verteilen oder die Haare nach der Wäsche gaaanz sanft zu entwirren, damit sie schneller trocknen.
Horn würde für mich definitiv nicht in Frage kommen, und bei Holz hätte ich Bedenken, ihn bei feuchten Haaren zu verwenden.
Das unterschreibe ich so.
Nur, dass ich nen Holzkamm von Kostkamm besitze, ihn aber so gut wie nie benutze, weil ich eh fast nur nass nach dem Waschen kämme & dafür ja den DM Kamm hab.

Verfasst: 19.07.2011, 21:36
von Nanni
Ich liebe meinen kostkamm-holzkamm, was andres kommt mir nicht in die haare
Verfasst: 04.08.2011, 11:19
von Lauli
Ich habe mal eine Frage speziell zu den Hercules Sägemann Kämmen und hoffe es passt hier rein.
Da gibts ja grob 2 Arten, wie ich dem aktuellen
Katalog entnehmen kann.
Einmal diese schwarzen die laut Katalog handgesägt und poliert sind und dann diese bunten (Triumpf Master, kurz: TM), die in Form gegossen sind. Diese sind lt. Hersteller natürlich auch supertoll und frei von "groben Graten". Aber was heißt das? Muss jetzt vielleicht Angst vor feinen Graten haben? Die bunten Kämme sind auch günstiger (klar, weniger Handarbeit). Die Farbe ist mir schnurz, der Grund warum mich das interessiert ist der, dass mit der Triumpf Master 236 so gut gefällt und ich habe bei den handgesägten Kämmen nicht so einen gefunden. Der Lady Star ist zwar so ähnlich aber eben nicht gleich.
Im Zweifel würde ich natürlich einen weniger schönen dafür haarfreundlicheren Kamm bevorzugen. Hat vielleicht jemand einen aus der Triumpf Master Reihe und kann ein Urteil abgeben?
Verfasst: 04.08.2011, 13:19
von Thia
Also ich habe einen Holzkamm mit groben Zinken.
Mit Plastik laden sich meine Haare auf.
Verfasst: 04.08.2011, 13:24
von Phantomschmerz
Ich hab einen grobzinkigen Plastikkamm von Ebelin.
Find ihn super, bei mir wird auch nichts elektrisch und die Haare fallen danach wunderschön.
Verfasst: 10.08.2011, 12:39
von Alichino
Ich habe eine zeitlang die Naturkautchuk-Kämme von Sägemann benutzt, aber als ich mir dann später noch einen etwas teureren Hornkamm ausm Bioladen zugelegt habe, merkte ich, dass es da einen riesen Unterschied (bei mir jedenfalls) gibt. Der Hornkamm scheint weniger an meinen Haaren zu reissen, gleitete irgendwie geschmeider durch mein Gestruppel. Ich benutze mittlerweile ausschließlich den Hornkamm.
Holzkämme habe ich bisher noch nicht verwendet.
Verfasst: 21.08.2011, 17:27
von schnappstasse
Ich besitze seit vielen Jahren einen wunderschönen Holzkamm. Mit nicht zu breiten und nicht zu engen Zinken (2mm würd ich sagen). Dieser Kamm begleitet mich schon so lange, dass ich nichtmal mehr weiß, wann und wo ich den gekauft habe. Also, in meine erste eigene Wohnung hab ich ihn damals schon mitgenommen. Dann ist er mindestens zehn Jahre alt.
Er ist in der langen Zeit weder verzogen noch aufgequollen oder gesplittert. Dabei habe ich vor Entdeckung des LHN jeden zweiten Tag nass gekämmt und bin auch sonst nicht pfleglich damit umgegangen. Geölt habe ich ihn zum Beispiel noch nie und auch nur ein paar mal mit Babyshampoo gewaschen. Eben gerade habe ich das erste mal vorsichtig mit einem Metallstäbchen zwischen den Zinken geputzt. Was da alles rauskam.

Ich hoffe, ich habe den Kamm damit nicht zwischen den Zinken beschädigt oder irgendwie rauh gemacht.
Auf jeden Fall lieb ich diesen Kamm heiß und innig, obwohl er mir nicht ganz 100%ig glatt erscheint. Aber ich weiß auch gar nicht, ob das (bei Holz) überhaupt möglich ist. Ich würde gerne mal einen wirklich glatten Kamm anfassen, um meinen einschätzen zu können.
Jetzt habe ich mich aber in einen anderen Kamm verliebt...
http://cgi.ebay.de/e0391-Hornkamm-Griff ... 2a11860be2
Ich finde diese Optik so schön, und Horn soll ja noch glatter sein als Holz. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Verkäufer und kann mir was über die Verarbeitung der Kämme sagen? Und stimmt es, dass Horn die Haare eher elektrisch auflädt? Dann wäre Horn nämlich gar nichts für mich.
Verfasst: 21.08.2011, 23:56
von Honigmelone
@Schnappstasse: Hast du mal bei LeBaoLong geschaut? Da gibts einen von der Optik her ziemlich ähnlichen Kamm.
Hier!
Die Qualität ist super von LeBaoLong!!!
Verfasst: 24.08.2011, 12:40
von MyDarkFlower
Schnappstasse: Ich hab den Kamm, aber von Lebaolong.
Meine Haare sind noch ewas zu kurz, die Zinken etwas zu grob - aber das gute Stück wird ja nicht schlecht und wartet auf langhaarigere Zeiten.
Bei meiner Nichte,die etwa schulterlange und wellig/lockige Haare hat, ist er super.
Ich hab noch einen derselben Machart, ohne Griff,mit feineren Zinken - im Moment nehm ich ausschliesslich den.
Von der Verarbeitung sind beide perfekt, spiegelglatt (fühlen sich an wie Handschmeichler), nix bleibt hängen, bei mir lädt sich auch nix statisch auf - eindeutig sehr zu empfehlen.
Verfasst: 24.08.2011, 17:00
von schnappstasse
Der, den Honigmelone vorgeschlagen hat, ist mir nicht fein genug. Dann eher dieser
hier. Der ist schön, aber mir zu teuer.
Ich würde die soo gerne mal fühlen dürfen, wie glatt die wirklich sind, um einzuschätzen, ob sich der Kauf lohnt.
Verfasst: 24.08.2011, 18:05
von Honigmelone
Von
meinem Sandelholzkamm von LeBaoLong bin ich total begeistert. Ich hatte nie gedacht, dass ein Holzkamm SO glatt sein kann.

Verfasst: 27.08.2011, 13:13
von minouqe
Huhu!
Ich möchte mir nun auch endlich mal einen guten Kamm besorgen.. Habe nur einen billigen von dm und einen schönen Holzkamm, der aber rel. fein ist und ich ihn daher nur für unterwegs habe.
Sonst bürste ich zu Hause meist mit meiner Holzbürste, aber an sich gefallen mir Kämme einfach besser..
Ich habe wellige Haare (ca. 2a ii/iii) und möchte den Kamm zum Entwirren nach dem Waschen nehmen, aber auch zum sontigen Kämmen.. Nun kann ich mich aber nicht entscheiden, ob Holz oder Horn die richtige Wahl ist..
Gibt es hier jemanden, der einen ähnlichen Haartyp hat und der mir einen Kamm empfehlen kann?
LG (: