Seite 24 von 73
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 31.12.2014, 14:13
von Dunja
Ich hab am Montag auch den Palo Santo Holz-Hornkamm bestellt:
http://www.lebaolong.com/shop1/de/palo- ... m3-6c.html
Gestern kam er schon an; konnte ihn aber leider heute erst bei der Post abholen.
Wow, ich bin begeistert. Er gleitet nur so durchs Haar, ich hatte noch nie so einen tollen Kamm in der Hand. Bisher war ich ja kein Kamm-Fan, aber ich hoffe mit dem wird sich das ändern. Habe extra den mit 4 mm Abstand genommen, ich hoffe meine Wellen mögen ihn auf Dauer
Ein ganz edles Stück, und das zu dem Preis!
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 03.01.2015, 17:46
von sternchen01
Hallo,
ich würde mir demnächst auch mal gerne einen schönen Holzkamm zulegen. Bisher habe ich immer diese Kunststoffvariante benutzt:http://www.dm.de/de_homepage/ebelin_home/produkte/ebelin_produkte_hair/ebelin_produkte_hair_kaemme/32608/ebelin-professional-straehnenkamm-gross.html
Nun hab ich ein paar Fragen. Ich habe bezüglich der Holzarten viel gutes über Palo Santo gehört. Wie ist denn eure Erfahrung mit den anderen Hölzern, die bei Lebaolong so angeboten werden? Am wichtigsten wäre mir, dass das Holz sehr sehr glatt ist, da ich empfindliche Haare habe.
Spielt es eine Rolle, ob es ein verleimter Kamm ist, oder einer aus einem Stück? Der aus einem Stück dürfte ja etwas stabiler sein, aber ansonsten spielt das ja keine Rolle, oder?
Die Kämme fallen farblich ja wahrscheinlich trotz gleichem Holz recht unterschiedlich aus. Hat jemand schonmal um Bilder gebeten, damit man sich einen Kamm aussuchen kann?
Ich danke schonmal im Voraus

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 03.01.2015, 18:11
von fuchsface
Ich muss sagen, meine Euphorie über die Kämme ist etwas zurückgegangen. Mein engzahniger Kamm weist mittlerweile einige Splitter auf, in denen sich allerlei Flusen verfangen & mein grobzahniger Kamm ist zwischen zwei Zähnen "gespalten" bzw. gerissen. Zwar noch nicht komplett, weil das nur am verleimten Zahnteil und nicht am Griff passiert ist, aber mal sehen, ob das nicht weiterreißt. Und das nach kaum einem Monat spärlicher Benutzung und ohne, dass ich die Kämme irgendwie einer Belastung ausgesetzt hätte... habe auch dem Shop-Besitzer geschrieben, der zwar meinte, er würde sie reparieren, aber den Versand hätte ich zahlen müssen. Da schaue ich dann lieber selbst nach.

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 03.01.2015, 19:43
von Goldhaar
Also meiner ist seit 8 Monaten bei täglich mehrmaliger Benutzung einwandfrei.
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 03.01.2015, 20:43
von Sally78
Mein Kamm (Holz mit Horneinsatz) ist auch nach mehrfachem Runterfallen auf Fliesen einwandfrei.
Vielleicht hast du ja "nur" Pech gehabt und ein "Montagsexemplar" erhalten.
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 03.01.2015, 23:49
von Jemma
sternchen01, ich habe zwei Buchsbaumkämme (einen groben und einen feinen) und einen groben aus Yakhorn, alle drei annähernd seit ich im LHN bin. Die Verarbeitung finde ich bei allen gut, da splittert nix. Liegt aber vielleicht auch an dem Holz, ich mag Buchsbaum einfach sehr. Verleimt sind sie übrigens alle nicht.
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 04.01.2015, 02:25
von sternchen01
Danke Jemma.
Ich hab mir jetzt ein paar Favoriten rausgepickt und habe nun den Shop angeschrieben, welcher die glatteste Oberfläche besitzt und was die sonstigen Unterschiede sind. Ich bin gespannt
Diese 4 fallen in mein Beuteschema, wobei mir Katalox und Bubinga farblich besser gefallen als das Palo Santo:
Palo Santo
http://www.lebaolong.com/shop1/de/palo- ... ym1-8.html
Oder
http://www.lebaolong.com/shop1/de/palo- ... m1-1c.html
Katalox
http://www.lebaolong.com/shop1/de/harth ... d0202.html
Bubinga
http://www.lebaolong.com/shop1/de/harth ... s0202.html
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 05.01.2015, 11:01
von cat nip
Konnte man die Palo Santo nicht auch einfärben lassen? Ich bin mir nämlich auch unschlüssig wegen der Farbe, hätte es gerne dunkler

.
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 07.01.2015, 18:53
von hair affair
Puuuh, ich habe mir nun alle Beitraege durchgelesen und habe aber noch ein paar Fragen:
Zu Palo Santo... koennte mal wer den Geruch dieses Holzes beschreiben? Viele schwaermen ja so von dem Geruch, aber ich weiss mir nicht so recht was darunter vorzustellen
Und an alle, die ihre Palo Santo Kaemme und Buersten schon lange haben... riechen die immer noch nach dem Holz, oder verfliegt der Geruch mit der Zeit, bzw. nimmt eventuell sogar einen anderen Geruch an? Das waere sehr interessant zu wissen.
Auf der Suche bin ich im Prinzip nach zwei Kaemmen... einem groben und einem feinen. Durch die Beitraege bin ich nun schon da angelangt, dass Kaemme mit groesserem Zahnabstand eher fuer Locken geeignet sind... womit ich dann eher zu der kleineren Variante greifen sollte. Welchen Abstand wuerdet ihr mir denn da empfehlen? Die Kaemme sollen dem Entknoten und Frisieren (sprich Scheitel ziehen, Glaetten, etc. ...) dienen und robust sein.
Da man ohne Griff anscheinend ein besseres Gefuehl beim Kaemmen hat, tendiere ich ja eher dazu, es waere aber auch ok, wenn einer von beiden einen Griff hat.
Ich kaemme erst, wenn die Haare vollstaendig getrocknet sind, womit ein geleimter Kamm eigentlich auch ginge, ich aber rein optisch die Kaemme am Stueck schoener finde. Gaebe es sonst nennenswerte Unterschiede, die man bedenken sollte?
Auch sagt mir die Pfirsichvariante vom Aeusseren mehr zu, als die des Buchsbaums... doch ist Buchsbaum wirklich ''weicher'' zum Haar? Was gefaellt euch noch an den Buchsbaumkaemmen und Forken besser, als an den anderen Holzarten?
Bei der riesen Auswahl ist es wirklich schwer, sich zu entscheiden

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 07.01.2015, 23:45
von Schneegans
Düfte zu beschreiben finde ich so schwierig. Ich versuche es einfach trotzdem.
Mein Palo Santo Kamm duftet auch nach über einem halben Jahr fast täglicher Nutzung noch nach dem Holz. Der Geruch ist holzig-würzig, mit einer Prise Grün. Der Duft ist gut riechbar, wenn du deine Nase ans Holz hältst, beduftet aber keinesfalls den Raum. Von meinem Sebum ist ein ganz kleiner Hauch zu erschnuppern. Liegt aber vielleicht auch eher an meiner Faulheit; ich reinige ihn zu selten.
Angefangen habe ich mit Buchsbaum-Kämmen von Lebaolong. Sie gehen geschmeidig durchs Haar, aber ich mag sie auf der Kopfhaut nicht so gern. Mein Palo Santo fühlt sich für mich viel angenehmer an.
Für meine Feen nutze ich Kämme mit 1 mm, 1,5 mm und 2 mm Zinkenabstand. Ich nutze Kämme mit Griff und ohne. Ich mag beides. An einigen Tagen bevorzuge ich den Griffkamm, an anderen den Taschenkamm.
Über Pfirsichholz hatte ich hier im LHN gelesen, dass es etwas rauer ist als Buchsbaum. Deshalb hatte ich mich erst für Buchsbaum entschieden. Buchsbaum ist ein viel leichteres Holz als Palo Santo, falls Gewicht ein für dich wichtiges Kriterium ist.
Bitte auch im Hinterkopf behalten, dass Palo Santo ein Holz ist, dass vorm Aussterben bedroht ist.
Die Qual der Wahl hast leider du jetzt.
Tante Edit möchte noch etwas zur Pflege von Palo Santo Kämmen nachtragen
(Auszug aus dem Mini-Merkblatt von Lebaolong):
*......Längeren Kontakt mit Wasser sollten Sie vermeiden, da die Färbung sonst allmählich verloren geht.
Zur Pflege des Holzes reicht im Grunde das natürliche Haarfett, doch bei Bedarf einfach mit etwas Pflanzenöl einreiben, so werden Sie sehr lange Freude an Ihrem Kamm haben.*
Mein Schluss daraus: Ein Kamm für Faule, da Pflege durch Sebum.

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 08.01.2015, 01:25
von Philotes
Wie reinigt Ihr denn Holzkämme? Ich benutze eine Zahnbürste.
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 08.01.2015, 11:35
von hair affair
Schneegans hat geschrieben:Düfte zu beschreiben finde ich so schwierig. Ich versuche es einfach trotzdem.
Mein Palo Santo Kamm duftet auch nach über einem halben Jahr fast täglicher Nutzung noch nach dem Holz. Der Geruch ist holzig-würzig, mit einer Prise Grün. Der Duft ist gut riechbar, wenn du deine Nase ans Holz hältst, beduftet aber keinesfalls den Raum. Von meinem Sebum ist ein ganz kleiner Hauch zu erschnuppern. Liegt aber vielleicht auch eher an meiner Faulheit; ich reinige ihn zu selten.
Angefangen habe ich mit Buchsbaum-Kämmen von Lebaolong. Sie gehen geschmeidig durchs Haar, aber ich mag sie auf der Kopfhaut nicht so gern. Mein Palo Santo fühlt sich für mich viel angenehmer an.
Für meine Feen nutze ich Kämme mit 1 mm, 1,5 mm und 2 mm Zinkenabstand. Ich nutze Kämme mit Griff und ohne. Ich mag beides. An einigen Tagen bevorzuge ich den Griffkamm, an anderen den Taschenkamm.
Über Pfirsichholz hatte ich hier im LHN gelesen, dass es etwas rauer ist als Buchsbaum. Deshalb hatte ich mich erst für Buchsbaum entschieden. Buchsbaum ist ein viel leichteres Holz als Palo Santo, falls Gewicht ein für dich wichtiges Kriterium ist.
Bitte auch im Hinterkopf behalten, dass Palo Santo ein Holz ist, dass vorm Aussterben bedroht ist.
Die Qual der Wahl hast leider du jetzt.

@Schneegans: Vielen Dank fuer deine Antwort.
Wieso benutzten hier viele mit duenneren Haaren keine Kaemme mit groesserem Abstand? Hat das einen speziellen Grund?
In den Beitraegen sagen manche, dass Locken von Kaemmen mit geringem Zahnabstand sozusagen ''zerstoert'' werden... ist es im Fall von duennerem, bzw. feinerem un- bis kaumgelockten Haar genau andersherum, sprich, dass bei duennem Haar ein Kamm mit grossem Zahnabstand gar nicht richtig entknotet und entwirrt?
@think: Habe das komplette Thema gestern Nacht durchgelesen und kann dir zumindest sagen, dass manche wie du eine Zahnbuerste nehmen, andere reinigen mit (feuchten und trockenen) Papiertuechern

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 08.01.2015, 13:33
von Painthriller
Ich hatte nun mal in kurzem Abstand Beides in der Hand, Buchsbaum und Pfirsichholz.
Ich habe auch mal den Shop angeschrieben und gefragt, welches Holz glatter ist, weil das hier ja auch immer mal angesprochen wurde.
ich hatte den Eindruck, dass das Pfirsichholz zunächst glatter ist und auch länger glatt bleibt als das Buchsbaumholz.
Vom Shop war die Antwort, dass langfristig das Buchsbaumholz glatter ist, dass es aber weicher ist als das Pfirsichholz und es sich daher besser und für längere zeit glatt polieren lässt, was man dann aber regelmäßig machen müsste.
Das Pfirsichholz raut sich wohl durch Nässe und Gebrauch schneller auf.
Ich finde auch, dass der Kamm aus Pfirsichholz härter stabiler ist und muss mich nun wieder umgewöhnen, vorsichtiger zu kämmen, beim Buchsbaumholz hatte ich den Eindruck, die Zinken sind minimal biegsamer.
Aber ich merke den Pfirsichholz durch die härte eher auf der kopfhaut als den Buchsbaum meine ich, muss ich aber mal mehr beobachten.
Vom Abstand her habe ich mit meinen dünnen Haaren einen mit 1,25 - und einen mit 2 MM.
Zum groben Entwirren finde ich den Abstand von 2 MM super, zum feinjustieren eben den 1,25 oder auch 1,5, bei manchen Kämmen konnte ich da kaum einen Unterschied merken.
Man muss einfach mal welche bestellen und probieren, für mich ist es auch wichtig wie der in der Hand liegt, manche Kämme haben einen schmalen Griff, manche einen breiten.
Ich habe auch schon viel Gutes über die Palosantokämme gelesen, war schon fast versucht einen zu bestellen, das Wissen das es ein vom Aussterben bedrohtes Holz ist hat mich aber dann auch eher etwas gestört und letztendlich davon abgehalten.
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 08.01.2015, 19:12
von Schneegans
@ hair affair
Mit weitem Zinkenabstand lege ich meine Feen durch den Kamm in Strähnen. Das mag ich nicht.
Außerdem erledigen meine Haare das Strähnen bilden von ganz alleine. Ist ihre Lieblingsbeschäftigung.

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Verfasst: 08.01.2015, 19:45
von Goldhaar
Ich habe einen Kamm mit 5mm Zinkenabstand für meine Wellen und Locken, trotz feiner Haare.