Probiers noch mal und nehme doch statt Espressolöffelchen lieber 2 Esslöffel ...
in 300ml warmen/heissen Wasser auflösen ...
mit kaltem Wasser auf die Menge auffüllen , die Du für Deine Haare benötigst ...
und aufpassen , dass Du überall auf die Kopfhaut kommst ... bischen einmassieren ...
dann sollte es klappen ! *zuversichtlich bin*
Edit : Bin überhaupt nicht zuversichtlich
Habe eben gesehen , Du hast Henna-Haare ... Natron ist wie vieles andere auch für Natur-Haare gedacht ... ist schon klar , dass Dir Natron Stroh bereitet !
Rhiannon hat geschrieben:
Edit : Bin überhaupt nicht zuversichtlich
Habe eben gesehen , Du hast Henna-Haare ... Natron ist wie vieles andere auch für Natur-Haare gedacht ... ist schon klar , dass Dir Natron Stroh bereitet !
Danke für den Hinweis... naja dafür is das Zeug noch gut zum Backen, baden und Gesicht waschen
Frage: Warum ist das in der Kombi mit Henna blöd?
[url=http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8221&postdays=0&postorder=asc&start=0] 2c/3a F ii; 88 cm/7,5 cm
Rotblond (Henna)[/url]
Hm, ich weiß nicht so recht ob das hier hin gehört oder eher in einen Farbenthread. Entschuldigt wenn die Frage hier schon mal gestellt wurde, bin noch nicht ganz mit dem Lesen durch . Eigentlich wollte ich die Natronwäsche auch ausprobieren um evtl. noch vorhandene Silikonreste zu entfernen. Allerdings habe ich zu Hause auch noch PHF stehen und wollte damit bald färben . Meine Überlegung ist jetzt die Natronwäsche direkt vor der Färbung sozusagen als Grundreinigung zu machen. Wenn Natron die Silireste entfernt und die Schuppenschicht anhebt kann die Farbe doch auch besser ins Haar. Hat das irgendwie Sinn oder liege ich da falsch?
Also ich hab keine Schwierigkeiten mit Hennahaaren mit Natron zu waschen, funktioniert bei mir 1a. Mitlerweile mach ich allerdings CWC mit Natron um die Längen zu schonen, der Ansatz wird bei mir aber ohne Porbleme sauber (wie gesagt 2 Tl auf 500ml heißes Wasser).
Serendipity hat geschrieben:
Frage: Warum ist das in der Kombi mit Henna blöd?
Nicht nur mit Henna ... generell farblich behandeltes Haar kommt nicht gut mit diesen "Hausmitteln" klar ... das Haar ist meistens spröde/trocken und braucht daher gehaltvollere Pflege ...
aber nun nicht gleich wieder zu Pantene oder LÓreal rennen ...
henna soll ja die haarstruktur angeblich nicht verschlechtern... aber da berufe ich mich bisher auch nur auf herstellerversprechen
aber grundsätzlich ist mein haar recht empfindlich... liegt vllt auch allgemein an der haarstruktur, so mit den wellen/locken. hab hier beim durchlesen festgestellt, dass die glatthaars im schnitt bessere ergebnisse erziehlt haben als die wellis/löcklis (grundgütiger... kind... was hast du denn geraucht... )
[url=http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8221&postdays=0&postorder=asc&start=0] 2c/3a F ii; 88 cm/7,5 cm
Rotblond (Henna)[/url]
Ich bin gerade dabei, meinen Waschrhythmus zu verlängern, im Moment möchte ich nicht öfter als einmal pro Woche Tenside an meine Kopfhut lassen (wasche zur Zeit mit dem [verdünnten] Babyshampoo von Rossmann). Mit diversen Tricks (Kakao, Water only, konsequentes Zopfen) hat es letzte Woche das erste Mal geklappt. Diese Woche fetten meine Haare aber noch viel schneller als sonst und meine Kopfhaut juckt auch ziemlich stark (dagegen helfen Kakao und Babypuder leider nicht, eher im Gegenteil). Da ich zum einen jeden Tag raus muss und zum anderen eine nur etwas mehr als kinnlange Ponypartie habe, die ich aus den Frisuren raushängen lasse (mag es lieber aufgelockert, wirke sehr schnell sehr streng, wen alle zurückgekämmt ist), werde ich wohl morgen wieder waschen müssen und würde gern eine Natronwäsche machen (Shampoo ist am Sonntag dran). Meine "Waschstrategie" ist allerdings eine Art CWC, das so aussieht: Condi in Längen und Spitzen, verdünntes Shampoo in die Ansätze, eiskalte Zitronen-Aloe-Vera-Rinse, mit Handtuch trockendrücken, Spitzenbalsam.
Ich habe nun Angst, dass das Natron meine Spitzen austrocknen könnte, Skalpwash würde bei mir aber nicht gehen, da durch meine starken Stufen und die kurze Pony-Partie auf jeden Fall immer Spitzen mit gewaschen würden. Womit wir endlich bei meiner Frage wären: Ist es sinnvoll VOR der Natronwäsche Condi in die Längen zu schmieren?