Danke, liebe
Lacrima.

Und du hast ja soo recht - wir haben die Weihnachtsfeier grade noch geschafft. Diese Woche kamen wieder schärfere Coronaregeln .... ich bin ab nächster Woche auch wieder im Homeoffice.

Naja. Wenigstens hatten wir eine tolle Feier, die uns so gut getan hat, da ist es etwas leichter zu ertragen, dass wir in der Administration wieder zu Hause hocken. Und nein, das war nicht als Klage gemeint - das Pflegepersonal hat eindeutig mal wieder den dickeren Brocken bekommen, aber sie sagen, dass es immerhin die Feier gab, die der Lichtblick war, den sie gebraucht haben.
Die Frisuren der Woche, Kalenderwoche 47
Nee. Diese Woche war frisurentechnisch nicht so dolle. Sie fing zwar vielversprechend an, aber dann kam der Knick. Am Mittwoch habe ich es nicht rechtzeitig aus dem Bett gepackt, und am Donnerstag und Freitag hat auf der Arbeit der Bär getanzt. Zum Glück wusste ich das noch nicht, als ich am Donnerstag aufstand, daher gab es da noch ne Frisur.
Montag: Holländer
Anleitung
Im Frisurenprojekt war der Holländer dran, und das passte mir ganz gut am Montag. Relativ schnell gemacht und trotzdem schön.
Dienstag: Pretzel Bun
Anleitung
Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich den schon mal gemacht, aber da waren meine Haare zu kurz, um die Frisur mit dem ganzen Haar zu machen und es wurde ein Half-Up. Dieses Jahr ging es. Note-to-self: muss mal wieder messen....
So ganz nett, aber auch nichts Besonderes.
Mittwoch: Wickeldutt
Bin nicht aus dem Bett gekommen.

Darum wurde es, wie immer in solchen Situationen, ein Wickeldutt. Hab vergessen, ein Foto zu machen, aber soviel habt ihr nicht verpasst.
Donnerstag: Hybridzopf aus Fischgräte und Flechtzopf mit 4 Strängen
Link zur Diskussion über verschiedene Hybridzöpfe
Kurzanleitung: Haare in 4 Stränge teilen. Auf der einen Seite die äußere Strähne immer über 2 Stränge in die Mitte legen, auf der anderen Seite immer über einen.
Neulich war im Frisurenprojekt
die Hybridfischgräte dran, bei der mit Hilfe eines 5er-Zopfes eine Fischgräte geflochten wird. Daraufhin entstand eine Diskussion, ob man den Hybridzopf wirklich nur mit einer ungraden Zahl von Strähnen machen kann, oder ob es auch mit einer graden Zahl funktionieren würde.
Fornarina stellte im Thread ihren 4-er Hybridzopf vor und ich musste ihn natürlich auch ausprobieren.
Bei dem 5er-Hybriden hatte mich der Mehraufwand mit 5 Strähnen geärgert - mit 5 Strähnen flechte ich lieber einen 5er als eine Fischgräte, die wie ein 3er-Flechtzopf aussieht.

Mit 4 Strähnen stellte ich es mir deutlich weniger aufwändig vor und wollte es daher ausprobieren.
1. Der Zopf hat sich bei mir gedreht.
2. Er ist sehr schnell ausgefranst, im Laufe des Tages habe ich einen Engländer gemacht. Das letzte Foto habe ich auf der Arbeit gemacht, und da hat der Tag grade erst angefangen gehabt. Man sieht da schon, wie der Zopf langsam, aber sicher ausfranst.
3. Es sieht immer noch aus wie ein 3er, nur diesmal ein verkorkster 3er.
Nee. Man könnte sicherlich an Punkt 1 und 2 arbeiten, aber das potenzielle Ergebnis überzeugt mich nicht. Das war´s für mich mit Hybridzöpfen.
Freitag: Engländer
Am Donnerstag war auf der Arbeit die Hölle los, die am Freitag weiterging. Ich hatte keine Lust auf meine übliche Notlösung Wickeldutt, da ich Kopfschmerzen hatte, also wurde es ein Engländer.
Samstag:
Putz- und Gammeltag = Engländer von gestern....
Sonntag:
Ich schicke entgegen meiner Gewohnheiten den Post heute, am Samstag, schon ab, da ich jetzt schon weiß, dass ich morgen vermutlich ein Drama wegen der Zeitreise veranstalte - der letzte November kommt schneller als gedacht.
________
Bis hoffentlich morgen mit Fotos aus dem Jahrzehnt 1910-1920.