Ihr ahnt es schon, wie sollte es anders sein – die Menschheit führt diverse Kriege, ob nun der Zweite Burenkrieg, sich Russland und Japan bekämpfen oder andernorts der Frieden mit Füßen getreten wird. Zudem kommt es zu Aufständen und Revolutionen, wie etwa dem Boxeraufstand in China, der sich gegen den Imperialismus richtet.
Der Genozid an den Nama und Herero in Deutsch-Südwestafrika nimmt die unrühmliche Rolle als erster Völkermord des 20. Jahrhunderts ein: die Herero büßen immer mehr Weideland für ihre Rinderherden ein, geraten in Konflikte mit den Siedlern, die die Herero von „ihrem“ (angeeigneten) Land vertreiben und auch sonst ist das Zusammenleben geprägt von Rassismus und von weißen Siedlern verübten Verbrechen. Schließlich kommt es zum Aufstand; nach der entscheidenden Schlacht fliehen die überlebenden Herero zu großen Teilen in die Omaheke-Wüste, wo es ohnehin schon kaum Wasserstellen gibt. Die deutschen Truppen riegeln die Wüste ab und vertreiben die Menschen von den Wasserstellen. Als wäre das nicht genug, ergeht der Befehl, alle Angehörigen der Herero zu erschießen, auch Frauen und Kinder werden nicht mehr aufgenommen. Stattdessen soll über sie hinweggeschossen werden, um sie „zum Laufen zu zwingen“. In der Praxis werden allerdings auch sie Opfer von Erschießungen.
Später beginnen auch die Nama den Aufstand und den Kämpfern wird das Schicksal der Herero als Konsequenz angedroht. Trotzdem führen sie über mehrere Jahre einen (Guerilla)Krieg gegen die Deutschen.
Man sollte meinen, Frankreich und Großbritannien nähern sich einander an, wenn sie schon die Entente cordiale bilden. Hält die Briten allerdings nicht davon ab, einen Tunnelbau unter dem Ärmelkanal abzulehnen, weil sie Angst vor einer französischen Invasion haben.
Kuba, Norwegen und Bulgarien erlangen ihre Unabhängigkeit und es bildet sich das Commonwealth of Australia aus den bisher voneinander unabhängigen Kolonien des Kontinents.
Im Deutschen Kaiserreich wird das Bürgerliche Gesetzbuch eingeführt. Ebenfalls in Kraft tritt das Kinderschutzgesetz, das die Arbeit von Kindern unter zwölf Jahren verbietet.
In San Francisco bebt die Erde; als ob das nicht schon reichen würde an Zerstörung, kommt es zu zahlreichen Feuern. Mal durch zerstörte Gasleitungen, mal durch völlig dilettantische Sprengungen in der Hoffnung, die Verbreitung weiterer Feuer zu verhindern, und mal als Mittel, die Versicherungen zur Zahlung zu bewegen, weil Feuer- im Gegensatz zu Erdbebenschäden abgedeckt sind. Das Ergebnis ist eine weiträumig zerstörte Stadt, mehr als die Hälfte der Einwohner bleibt obdachlos zurück und mehr als 3000 Menschen sterben.
Die Suffragetten betreten die Bildfläche: gebildet als Women’s Social and Political Union, die sich für die Frauenbewegung und das Frauenstimmrecht einsetzen, sind sie alles andere als zimperlich, um ihre Ziele durchzusetzen. Die Gruppe um Emmeline Pankhurst hat ein breites Repertoire, um Aufmerksamkeit zu erregen: neben dem Anzünden von Briefkästen und unbewohnten Gebäuden sowie der Belästigung von Politikern zerbrechen sie Fenster und provozieren Festnahmen. Die Märsche und Demonstrationen lesen sich im Vergleich recht niedlich… In den USA sollen Gesetze erlassen worden sein, die die Länge von Hutnadeln reglementieren – aus Angst, Suffragetten könnten sie als Waffe benutzen.
Finnland ist da schon eine ganze Ecke weiter und führt das Frauenwahlrecht ein.
Mehrere deutsche Länder erlauben inzwischen ohne Einschränkungen die Immatrikulation von Frauen an Universitäten. Und wer hätte es gedacht: Preußen setzt in den staatlichen Schulen ein neues Fach auf den Lehrplan – Sexuelle Aufklärung.
Einstein hat einen gewaltigen Lauf während seines Annus mirabilis: ob er nun über den photoelektrischen Effekt publiziert, die brownsche Molekularbewegung, oder die spezielle Relativitätstheorie aufstellt, ihm verdankt die Physik bahnbrechende Erkenntnisse.
Planck stößt auf das Strahlungsgesetz und bringt mit seiner Herleitung die Quantenphysik ins Rollen.
Das von Marie und Pierre Curie vorhergesagte Polonium wird erstmals isoliert.
Das Ehepaar Curie erhält zusammen mit Henri Bequerel den Nobelpreis für Physik für ihre Forschungen zur Radioaktivität. Zum ersten Mal geht damit ein Nobelpreis an eine Frau. Überhaupt werden die Nobelpreise in diesem Jahrzehnt erstmals verliehen.
Die Menschheit erfüllt sich den Traum vom Fliegen, dabei wird nicht unbedingt an den Erfolg geglaubt. Unmittelbar nach den Flugversuchen von Samuel Pierpont Langley spottet die New York Times noch ausgiebig: der prompte Absturz der Flugmaschine bei zwei Gelegenheiten nach ihrem Katapultstart mit anschließendem Bad im Potomac River veranlasst die Zeitung zu ihrer Vorhersage, die Konstruktion einer Flugmaschine, die tatsächlich fliegt, würde eine Million Jahre erfordern.
Diese Vorhersage entwickelt sich zu einer unfassbaren Pleite, denn gut zwei Monate später fliegt der Wright Flyer der gleichnamigen Brüder 260m in 59 Sekunden. Damit haben Wilbur und Orville das erste bemannte, lenkbare Flugzeug, das schwerer als Luft ist, gebaut.
Als ehrgeiziges Projekt des Jahrzehnts lässt sich sicher der Baubeginn des Panamakanals bezeichnen. Im Bereich der technischen Innovationen haben wir die Radioübertragung, den ersten Ford Modell T und die Erfindung des ersten synthetischen Kunststoffs, Bakelit, den Geigerzähler und einen Vorgänger des Kopierers. Die Victrola wird vorgestellt und hat lange Zeit die Rolle des beliebtesten Grammophons inne. Die Erfolgsgeschichten von Persil, Maggi und des KaDeWes nehmen ihren Anfang.
In Berlin wird die erste U-Bahnstrecke Deutschlands in Betrieb genommen, während in Paris die Metro an den Start geht und auch New York City eine U-Bahn erhält.
Sigmund Freud wird mit seinen Versprechern bekannt. Die westliche Welt begegnet erstmals dem Okapi und Tyrannosaurus rex wird beschrieben.
Die erste Forschungsstation in der Antarktis wird in Betrieb genommen und ist bis heute bewohnt. Erstmals werden Fingerabdrücke zur Verbrechensbekämpfung eingesetzt.
Bei Bauarbeiten wird die Venus von Willendorf ausgegraben, die Traumfrau des Jungpaläolithikums.
Der Cullinan wird gefunden und gilt als der bislang größte Rohdiamant. Die durch den Schliff entstandenen neun größeren Diamanten stecken entweder in den englischen Kronjuwelen oder befinden sich im Privatbesitz der Queen.
Das erste Kino der USA öffnet. An Filmen haben wir u.a. „The Great Train Robbery“, den ersten großen Filmerfolg, und „Die Reise zum Mond“ als Vertreter des Science Fiction-Genre. Bis zum ersten Plagiatsprozess dauert es auch nicht lang: wegen ungeklärter Urheberrechte am Roman Ben Hur handelt sich die Verfilmung Ärger ein.
Auch in der konservativeren Unterhaltung geht es nicht ohne Hindernisse zu: Richard Strauß‘ Oper Salome fliegt vom Spielplan der Metropolitan Opera, weil sie unanständig sei.
Zu guter Letzt wird, angeblich, erstmals ein moderner Hamburger serviert.
Die Mode macht einige Veränderungen durch. Zu Beginn bestimmt noch das S-bend-Korsett bzw. „health corset“ maßgeblich die Silhouette: die Brust wird nach vorne geschoben, die Hüften nach hinten, wodurch Druck auf den Unterleib verringert werden soll. Das Ideal besteht aus einer schmalen Taille und einer voluminösen Brust ohne sichtbare Unterteilungen – pigeon breast bzw. Taubenbrust. Das Volumen der Oberteile wird dabei durch Extrastoff, Rüschen und entsprechende Schnitte ordentlich aufgebauscht, um die Taille noch schmaler wirken zu lassen. Die Röcke liegen an der Hüfte glatt und schmal, haben maximal hinten etwas Volumen und werden erst nach unten weiter; selbst Tageskleider können zeitweise eine Schleppe besitzen.
In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts kommt es zu radikaleren Ansichten – weg mit dem Korsett! Einige der vorgestellten Haute Couture-Kollektionen kommen gänzlich ohne aus, während andere das Korsett als optional sehen. Wer nun als erstes auf diese Idee kam, nun ja, da scheiden sich die Geister, weil unter anderem Jeanne Paquin und Paul Poiret Anspruch auf die Lorbeeren erheben; auch Madeleine Vionnet und Lucile, die Marke von Lady Duff Gordon mischen bei der Debatte mit. Wer nun Recht hat… Unbestritten ist, dass es sich hier um einen Meilenstein auf dem Weg zu unserer heutigen Kleidung handelt.
Quellen
1 2 3 4 5 6
Auch im letzten Jahrzehnt sollt ihr nicht ohne musikalische Untermalung auskommen müssen!
Ada Jones, I’ve Got Rings On My Fingers
Harry MacDonough&Elise Stevenson, Shine On, Harvest Moon
Frank Croxton, On The Road to Mandalay
Winnie Melville, The Pipes Of Pan
Louise Homer&Geraldine Farrar, Madam Butterfly: Tutti I Fior
Harry Lauder, I Love A Lassie (My Scotch Bluebell)
Steve Porter, A Bird in a Gilded Cage
Nikolai Rimsky-Korsakov, Hummelflug
Billy Murray, College Life
Porter Steele, High Society
Sir Edward Elgar, Pomp and Circumstance March No.1
Scott Joplin, The Entertainer
Billy Murray and the Haydn Quartet, By the Light of the Silvery Moon
Billy Murray, Give My Regards to Broadway
Henry Burr, In the Shade of the Old Apple Tree
Byron Harlan, School Days (When We Were a Couple of Kids)
Corinne Morgan & Frank C.Stanley - Listen To The Mocking Bird
Ada Jones and Billy Murray, Cuddle Up A Little Closer, Lovey Mine
Henry Blossom and Victor Herbert, The Streets Of New York
J. W. Myers, In The Good Old Summer Time