Seite 28 von 73

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 03.08.2015, 10:30
von Goldhaar
Hihi, stimmt, jetzt wo Du es sagst. :mrgreen: Ich kämme Bären beim Camping in norwegen gern das Fell. :mrgreen: Nein mein Bär ist mein Freund, ebenfalls Langhaar mit langem Kinnbart + Vollbart.

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 03.08.2015, 11:05
von Soreena
Ich hatte es fast vermutet, aber wer weiß, was Langhaars sich alles im Urlaub vornehmen :lol:

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 07.08.2015, 10:10
von jules
Vielleicht kann mir hier jemand helfen: Huhu, habt ihr solche Zahneinsatzkämme wie von Lebaolong schonmal anderswo gesehen? Bei etsy u co bin ich nicht fündig geworden und ich würde gerne wissen, ob es in einem anderen Shop mehr Auswahl gibt

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 21.08.2015, 13:25
von Tannenfuchs
Da mein Pfirsich-Lockenkamm in Verdacht stand mit seiner harten Zahnkante die Haare zu breche (Waschbeckentest xD), hat Herr Hassebrauk angeboten, den Zahngrund etwas abzuschleifen. Die Tage habe ich in zurückbekommen. :)
Bild Bild.
Das Waschbecken sagt, es bröseln tatsächlich weniger weg. :3 Sehr schön, ich liebe diesen Kamm nämlich und w#r sehr traurig gewesen, hätte er mich verlassen müssen. :3 Vielen lieben Dank!

EDIT:
Noch das alte Vorherbild: Lockenkamm

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 22.08.2015, 14:10
von hair affair
Werden die Zahneinsatzkaemme denn nun gar nicht mehr hergestellt?? :(
Hatte was in Erinnerung von wegen Ende des Jahres, oder verwechsel ich da grad was?! :gruebel:

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 23.08.2015, 09:39
von jules
Die Zahneinsatzkämme kommen leider nicht mehr rein. Hatte denen gemailt.

Hier gibts die noch, aber auch nicht alle. (Den ich haben wollte gibts da zB nicht, sonst hätte ich da bestellt):
http://www.tanscomb.com/
Und Achtung, es gibt echt so einige Shops von "Tans" und die sind teils unverschämt teuer.

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 02.09.2015, 21:54
von Rapunzella

@Tannenfuchs:

Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass der Kamm von Herrn Hassebrauk in Deutschland nachbearbeitet wurde?
Hast du einfach eine Mail geschrieben oder wie bist du vorgegangen?
Das wäre echt was für meinen Kamm [-o< , Naja, nachfragen kostet nichts außer Zeit und ein paar Nerven....



Da werde ich wohl mal nachfragen, ob das was mein Kamm hat (Palo Santo, 15 Monate nur im trockenem Haar benutzt, regelmäßig geölt und jetzt an den Innenseiten, dank großem Zinkenabstand, fühlbar anders...) nachschleifbar oder so ist? Weil ich bis dahin sehr zufrieden mit dem Kamm war (breiter Zahnabstand, handlich, gleitet 1a durch mein Haar, passt gut in meine Taschen für unterwegs...). Ich werd so lange auf einen anderen Kamm umstelle, weil ich seit 3-4 Wochen vermehrt Spliss habe, was ich sonst nur sehr wenig habe...seufz.n .seufz, mein anderer Lockenkamm ist wirklich nur fürs Auffrischen gedacht und die anderen Kämme sind enger...3 und 3,5mm)...

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 03.09.2015, 15:40
von gwenyfar
Oh nein, er bekommt die Zahneinsatzkämme nicht mehr rein? :cry: Das sind meine absoluten Lieblingskämme geworden und ich wollte meinen bald ersetzen, weil ihm nach Jahren der Benutzung mehrere Zähne fehlen. Wenn ich mal ausnahmsweise etwas nicht auf Vorrat horte... :roll:

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 03.09.2015, 22:33
von Tannenfuchs
@rapunzella Ja ich habe ihn über die E-Mail auf der Homepage kontaktiert und dann nach Absprache an die normale Adresse geschickt. Für den Rettungsversuch hat er lediglich das Rückporto verlangt.
Anschreiben würd ich auf jeden Fall - evtl.hat er auch nen Pflegetipp in petto ;)

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 04.09.2015, 14:35
von Rapunzella
@Tannenfuchs: Danke.
Versteckt:Spoiler anzeigen
Pflegetipps, außer Ölen mit einem weichen Tuch/Wattepad säubern oder bei sehr engen Abstand mit Zahnseide/ eventuell Zahnbürste (trocken)...mhm und eben trocken und luftig lagern...fällt mir nichts ein...
Regelmäßig Ölen (sowohl beim Säubern, also auch wenn ich Kämme und eben wenn ich denke das der Kamm es nötig hat) und dann auf einem Tuch offen liegen lassen mache ich. Er liegt bzw. hängt in einem Utensilo trocken an der frischen Luft (Zinken draußen, Griff im Utensilo), in einem gleichmäßig klimatisiertem Raum in dem es so gut wie nie extreme Feuchtigkeits,- und Temperaturschwankungen gibt....(also nicht neben der Heizung, im einem Duschbad oder in der Küche...neben der Sauna...). Im meiner Tasche ist er höchsten alle 2-3 Wochen mal und dort seperat, sicher und luftig verpackt...

Ich hab mich gestern abend noch mal drangesetzt und mit einem geöltem Tuch und Wattepad (der wurde "zerschreddert") gereinigt. Er war dann useliger als Vorher, weil die Watte ganz arg in an den unebenen Stellen hängen geblieben ist. Da hilft Pflege glaube ich gar nichts mehr. Nach der Reparatur vielleicht.....wobei siehe oben.
Falls ich da noch irgendeinen Tipp bekomme, den ich noch nicht kannte und der hier im Forum unbekannt ist schreib ich das natürlich hier hin. Wäre ja schön, wenn da noch was bei herum käme, was ich noch machen könnte um das zukünftig zu verhindern.


.......................................................
Gerade habe ich was interessantes gelesen: Das ungeölte/ungefette Kämme glatt bleiben (also nicht rauh werden), falls sie im nassen Haar angewandt werden...grübel. Also nur das Sebum drauf ist....
Gleichzeitig wird nach dem reinigen mit Wasser ein Ölen angeraten und zack ist doch der Widerspruch da. Denn dann sind sie doch behandelt. Ist jetz kein Thema für mich, weil ich meine nicht im nassen Haar anwende etc. pp. und doch...ich verlink es mal
http://www.kammacher.de/service/0000019 ... index.html

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 04.09.2015, 17:46
von Mahakali
Das mit dem rau werden hängt auch immer sehr stark vom verwendeten Holz ab (und der Verarbeitung).
Wenn ich mit Holz arbeite, prüfe ich vor dem Feinschliff wie stark sich die Fasern beim Kontakt mit Wasser austellen.
Dann wird das Holz befeuchtet -> die Holzfasern stellen sich auch.
Die augestellten Fasern werden dann abgeschliffen (nicht mehr).
Das wird so lange wiederholt bis sich bei Kontakt mit Wasser deutlich weniger/ gar keine Fasern mehr aufstellen.
Danach wird geölt/ gewachst um das Holz vor Wasser zu schützen.
Das Öl/ Wachs darf kein Wasser enthalten (bei Lack auf Wasserbasis kann es passieren, dass sich die Fasern wieder aufstellen).
(Sebum soll wohl den gleichen Effekt haben... wobei sich der Schutz dann ja erst langsam Aufbauen würde)
Es gibt auch Holz das gar nicht geölt/ gewachst werden muss Lignum Vitae ist z.B. ein sehr fetthaltiges Holz.
Außerdem gibt es Hölzer (sehr feinporige Harthölzer), die die Fasern bei Kontakt gar nicht aufstellen (weil die Fasern in dieser Größe einfach gar nicht vorhanden sind).

Wenn ein Kamm rau wird, dann kann man ihn mit ganz feinem Schleifpapier (1200/2000er Körnung) abschleifen und neu Ölen/ Wachsen.

Edit:
An der Aussage des Kammmachers ist also nichts falsch.
Sie verwenden Hartholz das nicht/kaum rau wird.
Warum sie Sebum als Holzpflege bevorzugen, schreiben sie nicht (hat aber im Prinzip die gleiche Wirkung wie Öl: Pflegt das Holz und schützt vor Wasser)

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 05.09.2015, 13:17
von GinFizz
@rapunzella & @Mahakali: Wenn ich wach bin lese ich es mir noch mal durch :mrgreen: :sleep: . Klingt interessant mit den Hölzern und Feuchtigkeit.

@Tannenfuchs: THX. Jetzt weiß ich das meine Kämme gerettet werden können. Auch Mahakalis Rat werd ich beherzigen und probeschleifen. Ich hab 6 Holzkämme, auch 2 ältere die ich nicht mehr benutze, also da tobe ich mich dann mal aus ;).Werde trotzdem 2 Kämme anfragen. Die beiden die ich derzeit täglich benutze wirken rau und das mit den runden Bögen finde ich ja super.

Edit:
Ist dein Lockenkamm der hier aus dem Shop: http://www.lebaolong.com/shop1/de/pfirs ... iffen.html
Der sieht auf deinen Fotos =D> viel besser aus. Ist der Zahngrund abgerundet worden? Richtig?
Da komme ich glatt in Versuchung, obwohl ich einen Griffkamm wollte. Ich schau später mal in den Shop, ob es endlich wieder mehr Auswahl an Lockenkämmen gibt, also mind. 4,5mm Abstand brauch ich, noch lieber 5mm. Derzeit ist nur Pfirsichholz vorhanden in 5mm Abstand *heul*.

Was würde ich nur ohne euch machen? Da hab ich ein Problem und die Lösung steht hier mal wieder. :gut:

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 05.09.2015, 14:28
von Goldhaar
Ich finde das interessant, was Ihr hier so beschreibt. Meinen Pfirsichholz-Lockenkamm habe ich seit über 1 Jahr im ständigen Gebrauch und kann nicht berichten, dass er irgendwie rau geworden ist. Evtl. der Griff minimal mehr als vorher, aber die Zinken und alles drumrum überhaupt nicht. Ich kömme nicht nass und habe ihn nie geölt, aber auch nie mehr nass gemacht als mit einem feuchten Tuch mal abgewischt, aber auch nicht so mega häufig. Der Kamm hat also durchaus regelmäßig Kontakt mit Sebum. Das würde also zu dem passen, was Rapunzella geschrieben hat.

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 06.09.2015, 19:13
von Tannenfuchs
@GinFizz nein ich hatte den mit den harten Kanten. Aber im Prinzip das selbe Model. Holz ist immer unterschiedlich. Den Schliff von deinem Link habe ich aber als Referenz genannt, als ich angefragt hab, ob sich wegen den harten Brech-Kanten was machen lässt. :)

Aufgerauht hat sich mein Kamm auch leicht. Lag allerdings weniger an aufgestellten Fasern, als an der 'Patina' von diversen Hinterlassenschaften von geölten Haaren ;D

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Verfasst: 08.09.2015, 19:57
von Desert Rose
Weiß jemand zufällig, ob man die normalen Modelle auch mit abgerundetem Zahngrund bestellen kann? Ich habe so einen aus Pfirsichholz, der sich jetzt leider so langsam aufraut und mit demselben Zinkenabstand (3 mm) gibt's im Moment keine Kämme mit abgerundetem Zahngrund im Shop.