hier meine erfahrungen und erkenntnisse nach dem lesen des halben threads.
gut, es war mein 3. versuch, mit honig, kammille, zitrone meine chemiefarbe rauszuziehen, um ein schoeneres, natuerlicheres rot zu erzielen, und die ansaetze anzugleichen.
aus diesen, frueheren versuchen (mal mit oel, mal ohne; leider weiss ich die quantitaeten nicht mehr) kurz vor meinen henna- faerbungen (dh, kurze einwirkzeiten; max 2 std) weiss ich nur noch, dass meine haare strohig wurden. also mit oel nachbehandeln ist pflicht!
einmal wurden die haare tatsaechlich oranger, was mir sehr gefiel, aber leider nur an einer stelle. das war seltsamerweiser der versuch mit dem oel, von dem mein haar extrem straehnig wurde... das andere mal schlug die behandlung kaum an...
es kam beide male sehr viel farbe aus dem haar...
keine ahnung, ob es damit in zusammenhang steht, aber das letzte mal faerbte das henna danach nicht richtig (kann auch sein, dass es daran lag, dass ich es in kochend heissem wasser angeruehrt habe, und ueber nacht stehen liess...)
muss ich nochmal nachlesen, ist ja hier dokumentiert...
so, was ich aus diesem thread zusammentrug, und meinen erfahrungen mit entsprechender schlussfolgerung; bitte um korrektur oder zusaetzlichen hinweisen, was man daran verbessern koennte. danke!

vorraussetzungen:
* moeglichst kaltes wasser, da bei steigender wassertemperatur der sauerstoff entweicht.
da ich den honig mit kamillen- infusion (= tee; dh kamille mit kochendem wasser aufgegossen; die temp beim mischen war 40 - 50 grad celsius) gemischt habe, war das schon mal nicht gegeben.
-> deshalb kam mir die idee, den kamillensud in einer eiswuerfelform zu gefrieren, und dann mit dem honig zu mischen.
* der honig sollte moeglichst dunkel sein.
ich habe relativ hellen bluetenhonig aus dem supermarkt verwendet. besonders dunklen habe ich dort nicht gesehen.
-> es kommt auf den zuckeranteil an, der mit dem wasser zu h2o2 reagiert
* die reaktion findet bei 40 grad celsius statt, und das ganze muss entsprechend lange bei gleichbleibend hoher temperatur stehen, damit genug h2o2 entwickelt. die haare sollten zumindest feucht bleiben; also nicht trocknen, damit der honig weiter mit dem wasser reagieren kann.
das spricht allerdings wieder fuer den warmen kamillensud; den der hatte schon mal die richtige temperatur um die optimale bedingung fuer die reaktion zu schaffen. das gemisch liess ich dann ueber nacht stehen, also etwa 13 std. im kuehlschrank hatte ich noch eine etwa 3 wochen alte mischung stehen. aber ich bezweifle, dass trotz langer lagerzeit viel h2o2 entstanden ist; es war zu kalt. zumindest schlecht ist der pampf nicht geworden ^^
-> lang ziehen lassen, aber im warmen. wann wird das gemisch schlecht?
oder aber, so das gemisch lange gestanden hat, sollte der honig schon reagiert haben; ergo man kann sich damit die lange einwirkzeit schenken. waere einen versuch wert.
* die reaktion findet am besten in einem schwach sauren milieu statt; ph wert 6.
nachdem das gemisch ausgekuehlt war, habe ich zitronensaft dazugekippt.
-> sollte wohl nicht zu sauer sein...
* das haar sollte feucht bleiben, damit der honig
* die mischung sollte sehr lange und im warmen einwirken...
der einfachheit habe ich gefoehnt (ich weiss, boeses foul!), was meine haare in ein seltsames, steifes ungetuem verwandelt hat. falls jemand haarspray ersetzen moechte: go for it!
ich habe gelesen, dass das haar feucht bleiben muss, als werde ich das haar anfeuchten, und wieder waermen (diesmal mit handtuch, nicht mit dem foen; ist schonender, und es wird nicht trocken); da zimt auch mit wasser zu h2o2 reagiert, mische ich gleich ein bisschen dazu.
-> foenen ist zu heiss, trocknet die haare noch mehr aus, als es honig und zitrone schon tun.
* zusatzstoffe wie oel verhindern die h2o2 produktion. (?) andererseits las ich, das oel die reaktion foerdert. wie auch zimt und kardamon. dann las ich, das zitrone den prozess der peroxydbildung verhindert.
auf oel habe ich bewusst verzichtet. da ich cardamon nur in ganz habe, versuche ich mal mein glueck mit zimt. kann allerdings die haut reizen... die zitrone haette ich nicht reinmischen duerfen. vielleicht liegts daran, dass es nicht klappt...
* danach unbedingt saure rinse und oel, um das haar zu pflegen/ die schupenschicht zu schliessen.
-> das wars fuers erste. mehr kommt gleich.