Seite 28 von 58

Verfasst: 11.09.2010, 20:39
von kitcat
Verstehe. Wobei ich entgegenhalten könnte, dass ich mit einem Produkt z.b. Von aveda eben mit einmal wegkomme, wofür ich mit Honig drei Durchgänge brauche. Es braucht eben eine bestimmte Menge Wasserstoff, und ob der aus deutschem imkerhonig entsteht oder aus der aveda-Tube, wäre mir persönlich gleich...

Verfasst: 12.09.2010, 01:36
von Caecilia
Verstehe es immer noch nicht. Honig enthält doch von sich aus schon Wasser, warum noch welches zugeben? Damit schwäche ich die Wirkung dann doch wieder nur ab.

Verfasst: 12.09.2010, 14:27
von Rebecca
Honig enthält eben nicht sehr viel Wasser. Für eine optimale Reaktion braucht es mehr - deshalb muß man etwas zufügen. Auf einen Teil Honig kommen 4 Teile Wasser, das ist das ideale Mischungsverhältnis von Wasser und Honig, bei dem die Reaktion am besten ablaufen kann.

Ob man zu Honig oder dem Wasserstoff aus der Tube greift, muß jeder selbst entscheiden. Hängt auch vom gewünschten Ergebnis ab: Honig ist nicht dazu geeignet, schwarze Haare zu blondieren - er ist eher mit schwacher Aufhellung wie durch Sonnenlicht zu vergleichen. Wer also wasserstoffblond werden möchte, wird das mit Honig nicht erreichen.

Verfasst: 13.09.2010, 10:42
von Caecilia
Okay, dachte der Wasseranteil würde reichen der schon im Honig vorhanden ist.

Danke fürs Erklären, Rebecca.

Verfasst: 10.12.2010, 19:41
von Nema
Soooo, ich bin neu im Forum aber muss zu diesem tollen Thread nu auch noch mal meinen Honigsenf dazugeben.

Ich hatte so nen kleinen Sante Mahagoni/ Schwarz - Gemisch - Katastrophenalarm mit schickem Grünblaustich. Sah wirklich gruselig aus.

Mein Plan war es den Naturansatz (Luschenblond - also irgendwas zwischen Asche, Dreck und Langweilerblond) schick zu bekommen und zeitgleich das Sante Farbdebakel in den Griff zu bekommen.

Ich habe mit der Honig Condi Mischung angefangen und kann nur sagen:
Mädels, wenn ihr Farbkrisen habt...TRAUT EUCH!
Das hat mir den Arsch und die Haare gerettet.
Es ist nach erstmaliger Anwendung und einer Einwirkzeit von ca. 6 Stunden
extrem viel Farbe rausgegangen, hat tolle Reflexe gezaubert.

Ich war wieder stadtfein und glücklich ohne blaugrün!

Ich habs noch ein paar mal angewendet und konnte nach jedem mal eine kleine Aufhellung sehen. Mein Freund auch. Der ist sonst auf diesem Auge echt blind. Und wenn er das sieht, will das was heißen.

Morgen versuch ichs dann mal mit Honig - Wasser.

Also wie gesagt, an alle die evtl zweifeln... Probiert es, ich fands und finde es eine suuuuper Alternative; Gerade für die, die allergisch auf chemische Farben reagieren und ja da beim Thema aufhellen sonst keine richtige Wahl haben.

Nema

Verfasst: 11.12.2010, 16:38
von Epimedia
Ich glaube ja, es wäre einfacher, produktiver und weniger klebrig, sich einfach in der Apotheke eine Flasche 3%ige Wasserstoffperoxidlösung zu holen und noch etwas zu verdünnen, als sich die Haare über Nacht mit Honig einzuschmieren.

Verfasst: 11.12.2010, 20:47
von Nema
Naja, das stimmt schon.

Aber deswegen ist ja die Alternative Honig - Wasser und eine Stunde Einwirkzeit auf jeden Fall klasse. Plus, viele wollen einfach keine "harte" Chemie mehr. Ich z.B. kanns auch schlicht und ergreifend nicht.
3% reichen voll und ganz für eine allergische Reaktion aller erster Güte.

Mit dem Honig kanns mir (und auch anderen Allergikern) nicht passieren und Stück für Stück passiert da ja auch was :)

Verfasst: 12.12.2010, 14:17
von Fliegendes Kind
Zudem pflegt Honig im Gegensatz zu Wasserstoffperoxid.

Verfasst: 12.12.2010, 20:28
von Skadi
ich hab das auch shcon mal mit dem honig versucht aber leider keine sichtbaren erfolge erzielt... vllt habe ich etwasfalsch gemacht ...

ich hab condi nciht ganz die hälfte dann bisschen olivenöl und den rest mit honig und zitrone dazugegeben , hast ihr eine effektivere idee?

Verfasst: 12.12.2010, 22:28
von Rebecca
Wasser und Honig. Kein Condi. Richtiges Mischungsverhältnis. Irgendwo auf den ersten paar Seiten (zweite? dritte?) gibt es einen Link zu einer englischen Seite, die das sehr schön erklärt - Mischungsverhältnis und eventuelle Zusatstoffe, die den Effekt noch verstärken (Zimt, u. U. etwas Olivenöl).

Condi kann das H2O2, was ja gewünscht ist, wegfangen (so ähnlich wie ein Radikalfänger). Nur Wasser, am besten destilliertes, und etwas Honig, das ganze eine Weile stehenlassen oder auftragen und lange auf dem Kopf lassen (damit die Reaktion stattfinden kann) soll die besten Ergebnisse bringen. Ist aber natürlich eine ziemlich wässrige Angelegenheit/Sauerei, so eine flüssige Geschichte. Vielleicht wäre es einen Versuch wert, Honigwasser anzusetzen, ein paar Stunden stehenzulassen (ich glaub, länger als 4 Stunden ist auch wieder schlecht, wenn ich das richtig in Erinnerung habe) und dann mit Xanthan o. ä. anzudicken und aufzutragen.

Verfasst: 13.12.2010, 16:00
von Fliegendes Kind
Außerdem bringt es nur was, wenn man kumuliert, d.h. wenn man die Anwendung häufig vornimmt. Natürlich immer mit pflegenden und regenerierenden Phasen dazwischen. Aber von ein - oder zwei Anwendungen darf man keine Wunder erhoffen.

Verfasst: 25.12.2010, 15:21
von yemanja
hier meine erfahrungen und erkenntnisse nach dem lesen des halben threads.

gut, es war mein 3. versuch, mit honig, kammille, zitrone meine chemiefarbe rauszuziehen, um ein schoeneres, natuerlicheres rot zu erzielen, und die ansaetze anzugleichen.
aus diesen, frueheren versuchen (mal mit oel, mal ohne; leider weiss ich die quantitaeten nicht mehr) kurz vor meinen henna- faerbungen (dh, kurze einwirkzeiten; max 2 std) weiss ich nur noch, dass meine haare strohig wurden. also mit oel nachbehandeln ist pflicht!
einmal wurden die haare tatsaechlich oranger, was mir sehr gefiel, aber leider nur an einer stelle. das war seltsamerweiser der versuch mit dem oel, von dem mein haar extrem straehnig wurde... das andere mal schlug die behandlung kaum an...
es kam beide male sehr viel farbe aus dem haar...
keine ahnung, ob es damit in zusammenhang steht, aber das letzte mal faerbte das henna danach nicht richtig (kann auch sein, dass es daran lag, dass ich es in kochend heissem wasser angeruehrt habe, und ueber nacht stehen liess...)
muss ich nochmal nachlesen, ist ja hier dokumentiert... ;)

so, was ich aus diesem thread zusammentrug, und meinen erfahrungen mit entsprechender schlussfolgerung; bitte um korrektur oder zusaetzlichen hinweisen, was man daran verbessern koennte. danke! :)
vorraussetzungen:
* moeglichst kaltes wasser, da bei steigender wassertemperatur der sauerstoff entweicht.

da ich den honig mit kamillen- infusion (= tee; dh kamille mit kochendem wasser aufgegossen; die temp beim mischen war 40 - 50 grad celsius) gemischt habe, war das schon mal nicht gegeben.

-> deshalb kam mir die idee, den kamillensud in einer eiswuerfelform zu gefrieren, und dann mit dem honig zu mischen.

* der honig sollte moeglichst dunkel sein.

ich habe relativ hellen bluetenhonig aus dem supermarkt verwendet. besonders dunklen habe ich dort nicht gesehen.

-> es kommt auf den zuckeranteil an, der mit dem wasser zu h2o2 reagiert

* die reaktion findet bei 40 grad celsius statt, und das ganze muss entsprechend lange bei gleichbleibend hoher temperatur stehen, damit genug h2o2 entwickelt. die haare sollten zumindest feucht bleiben; also nicht trocknen, damit der honig weiter mit dem wasser reagieren kann.

das spricht allerdings wieder fuer den warmen kamillensud; den der hatte schon mal die richtige temperatur um die optimale bedingung fuer die reaktion zu schaffen. das gemisch liess ich dann ueber nacht stehen, also etwa 13 std. im kuehlschrank hatte ich noch eine etwa 3 wochen alte mischung stehen. aber ich bezweifle, dass trotz langer lagerzeit viel h2o2 entstanden ist; es war zu kalt. zumindest schlecht ist der pampf nicht geworden ^^

-> lang ziehen lassen, aber im warmen. wann wird das gemisch schlecht?
oder aber, so das gemisch lange gestanden hat, sollte der honig schon reagiert haben; ergo man kann sich damit die lange einwirkzeit schenken. waere einen versuch wert.

* die reaktion findet am besten in einem schwach sauren milieu statt; ph wert 6.

nachdem das gemisch ausgekuehlt war, habe ich zitronensaft dazugekippt.

-> sollte wohl nicht zu sauer sein...

* das haar sollte feucht bleiben, damit der honig


* die mischung sollte sehr lange und im warmen einwirken...

der einfachheit habe ich gefoehnt (ich weiss, boeses foul!), was meine haare in ein seltsames, steifes ungetuem verwandelt hat. falls jemand haarspray ersetzen moechte: go for it!
ich habe gelesen, dass das haar feucht bleiben muss, als werde ich das haar anfeuchten, und wieder waermen (diesmal mit handtuch, nicht mit dem foen; ist schonender, und es wird nicht trocken); da zimt auch mit wasser zu h2o2 reagiert, mische ich gleich ein bisschen dazu.

-> foenen ist zu heiss, trocknet die haare noch mehr aus, als es honig und zitrone schon tun.

* zusatzstoffe wie oel verhindern die h2o2 produktion. (?) andererseits las ich, das oel die reaktion foerdert. wie auch zimt und kardamon. dann las ich, das zitrone den prozess der peroxydbildung verhindert.

auf oel habe ich bewusst verzichtet. da ich cardamon nur in ganz habe, versuche ich mal mein glueck mit zimt. kann allerdings die haut reizen... die zitrone haette ich nicht reinmischen duerfen. vielleicht liegts daran, dass es nicht klappt...

* danach unbedingt saure rinse und oel, um das haar zu pflegen/ die schupenschicht zu schliessen.

-> das wars fuers erste. mehr kommt gleich.

Verfasst: 25.12.2010, 15:43
von yemanja
mein experiment:
zu den abmessungen:
- 1/2 tasse kamillen infusion
- 1 el honig
- 1/4 zitrone (frisch)
das ist wohl ein bisschen viel honig...

zu den zeiten:
kamillensud: 30min; dann den honig zugegeben
etwa 60 min spaeter, als der sud kalt war, zitrone zugegeben
13 std stehen lassen (allerdings kalt)
einwirkzeit: zur zeit dieses posts 5 std; ich plante es noch 4 std drinzulassen, habe aber das experiment abgebrochen...

fazit:
die idee mit dem einfrieren des kamillensuds habe ich aufgegeben, da 40 grad celsius die optimale temperatur fuer die reaktion ist 40 grad. also werde ich 40 grad warmen sud verwenden, und versuchen (zb auf dem heizkoerper), die temperatur fuer 12 std zu halten, um die optimale temperatur zu gewaehrleisten. 12 std sollte hoffentlich reichen.
was die zitrone betrifft, als auch andere zutaten (booster, oae), waere ich dankbar fuer mengenangaben; bzw wirkungsweisen/ wechselwirkungen mit dem honig- kamille- gemisch. nun, ein paar seiten weiter, lese ich das olivenoel doch gut waere, wie auch zimt, kardamon und kurkuma. ausserdem muss das haar feucht bleiben.
das bedeutet, ich werde neu mischen, nur kamille, honig, und gewuerze, nebst ein bisschen olivenoel. das zeug bei 40 grad celsius auf der heizung stehen lassen. danach zitrone als spuelung aufs haar. und eine oelkur danach.
der honig soll, neben der aufhellenden wirkung, auch die faerbung mit henna beguenstigen. das waere fein.

bislang hat sich helligkeits- farbtechnisch nichts getan; lag wohl an der zitrone. aber ich bleibe optimistisch. ich ruehre mir einen neuen mix an, und gebe dem ganzen nochmal eine chance. am abend gibt es eine oelkur, und morgen henna, zum faerben.

Verfasst: 25.12.2010, 15:48
von yemanja
ah, btw, das resultat:
- haare nicht heller, zumindest siehts keiner meiner mitbewohner :(
- es kam nur minimal farbe raus beim ausspuelen
- haare fuehlen sich sauber und kraeftig an; nicht trocken, wie erwartet, sondern weich
- der duft ist klasse

mittlerweile zieht die kamille, honig, oel und gewuerze sind vorbereitet; werde, sobald der sud abgekuehlt ist, alles mischen und fuer ein paar std auf die heizung stellen.
zur bettgehzeit kommt das gemisch dann aufs haar bis zum morgen.

fuer morgen bereite ich dann auch schon mal henna vor; aber da suche ich am besten nochmal, wie man das am effektivsten vorbereitet. meines lesens nach sollte der honig eine gute grundlage zum faerben bilden.

Verfasst: 25.12.2010, 16:37
von yemanja
so, nun meine gesammelten versuche:
19.11.: natronspuelung und ansaetze mit henna gefaerbt, mit eigenkreation shampoo mit honig, zitrone, oel und glycerin ausgewaschen, zitronenspuelung, und spitzen eingeoelt (kokos)
-> wieder ziehmlicher haarverlust
-> haare holzig, straehnig und fettig

zwischenrein immer wieder bisschen oel an die spitzen

26.11.: ei- honig- kur, dr bronners magic soap und zitronenspuelung
-> weniger haarausfall
-> haare heller, aber immer noch ziehmlich hart, straehnig und leicht fettig; wird mit der zeit immer besser (genau gegensaetzlich zum 'normalen' fetten der haare)

29.11: neue runde henna.
honig, kamille, ein bisschen soyamilch, und einem klitzebisschen oel. henna.
-> haare sind weder gross heller geworden, noch roeter
-> deutlich weniger oelig, aber immer noch henna- holzig

25.12.: camille- honig- zitrone, 5std. versuch abgebrochen, da keine aufhellung. neu angesetzt. kommt heute abend drauf, ueber nacht.
morgen kuren und oele je nach bedarf.
am abend dann henna drauf, fuer mehrere std.

bin mir nicht sicher, ob das oel vor der hennafaerbung so gut ist, ich haette gerne mal ein optimales faerbeergebnis. :/

fazit: der zweite versuch war bislang der beste. ohne zitrone, mit ganz wenig oel. das strebe ich nun wieder an. nur ohne ei.