
Silikone in Shampoos - meine 50 Cent und Erfahrungen zu diesem Thema
Es ist ja ein stark debattiertes Thema, bei welchem sich die Geister scheiden. Für viele ist es inzwischen ein absolutes No-Go, andere kümmert es überhaupt nicht.
Die letzten 3 Jahre war es für mich absolut unvorstellbar, nach meiner Umstellung auf NK bzw. silikonfreier KK, jemals wieder ein Shampoo zu benutzen in welchem Silikone enthalten sind.
Warum auch? Mir erschien dieser Inhaltsstoff in einem Produkt, das vorrangig der Reinigung der Kopfhaut dient, absolut sinnfrei und fehl am Platz.
Mit selbstgemachten Shampoo Bars wurden meine Haare mindestens genauso weich, wie mit meinen alten silikonhaltigen KK Shampoos und an der Reinigungskraft der Shampoo Bars war ebenfalls absolut nichts auszusetzen.
Ich konnte meinen Waschrhythmus auf alle drei Tage ausweiten, hatte kaum Haarverlust beim Waschen und auch sonst keine Kopfhautbeschwerden, außer gelegentlichen Schuppen.
(die wahrscheinlich vererbt sind und die immer noch sporadisch vorhanden sind). Dann aber bin ich umgezogen - von einem Gebiet mit weichem in eines mit mittlerem bis hartem Wasser.
Ich bekam Kopfhautjucken und die Shampoos, die früher klasse funktionierten, machten meine Haare auf einmal nicht mehr sauber oder eben gerade so, dass ich am nächsten Tag wieder waschen musste.
Das "schrecklichste" Erlebnis, das ich in dieser Umstiegszeit hatte, war, als meine Kopfhaut auf einmal angefangen hat zu brennen, während ich unter der Dusche stand und mir mit einem meiner Shampoo Bars die Haare gewaschen habe.
Damit war für mich klar, dass ich etwas ändern musste. Zuerst bin ich von NK/Shampoo Bars auf bewusst sls-haltige Shampoos umgestiegen, weil ich gedacht habe, dass das Kopfhautjucken womöglich von nicht reichlich entfetteter Kopfhaut stammt.
Tatsächlich wurde es damit besser - vor allem das Herbal Essences Clearly Naked Feuchtigkeitsshampoo hat meine Kopfhaut sehr erleichtert. Ich habe sehr viel herumprobiert - von Pantene, über Yves Rocher zu verschiedenen Herbal Essences und Balea Shampoos.
Allerdings verschwand es nicht vollständig. Irgendwann bin ich durch Zufall auf ein Video gestoßen, in welchem die Bedeutung des ph-Werts von Wasser in Bezug auf das Haarewaschen erläutert wurde.
Ich habe also gegoogelt und herausgefunden, dass es tatsächlich daran liegen könnte, dass das Wasser hier zu basisch ist.
Also habe ich angefangen sauer zu rinsen - das Kopfhautjucken ging tatsächlich weg! Inzwischen war ich aber so gefrustet von der ewigen - erfolglosen! - Testerei mit allerlei Shampoos, dass ich einfach angefangen habe, wahllos KK Shampoos zu kaufen. Egal ob mit oder ohne Silikone.
Ich fand es befreiend, beim Shampookauf nicht verkrampft auf die Inhaltsstoffe zu achten, sondern mich mehr auf mein Gefühl zu konzentrieren.
Es ging mir darum, die Anspannung, die ich vor jeder Wäsche hatte, abzubauen. Stattdessen wollte ich mich darauf freuen, etwas Neues auszuprobieren. Völlig ungezwungen. Mich an den Verpackungen und den KK Gerüchen erfreuen! Mit der Zeit hat sich dadurch natürlich ein ganzer Stapel an Shampoos (und Conditionern!!) aufgebaut, weshalb ich mein eigenes "Aufbrauchen-Projekt" angefangen habe. Dadurch, dass ich jetzt, nachdem ich einiges an Wissen und Erfahrungen über und mit Inhaltsstoffen angesammelt habe, ein anderes Verständnis für meine Haare, die Wahl meiner Produkte etc. aufgebaut habe, hat sich auch meine Einstellung gegenüber meinen Haaren geändert. Inzwischen denke ich, dass es das Wichtigste ist, auf die Haare zu hören.
Wenn meine Haare keine Seife mögen (und das tun sie definitiv!), dann will ich ihnen das auch nicht aufzwingen - obwohl ich sehr gerne mit Seife waschen würde, ehrlich gesagt! Vor allem, wenn ich mir die seidigen Flauschehaare derer ansehe, die erfolgreich mit Seife waschen!

Meine Haare mögen Silikone - das habe ich zunächst in der Spitzen- bzw. Längenpflege festgestellt und mittlerweile auch bei Shampoos. Wobei ich auch schlechte Erfahrungen gemacht habe!
Ich denke, dass es von Marke zu Marke unterschiedlich ist. Die Herbal Essences Shampoos mit Silikonen kann ich beispielsweise gar nicht verwenden. Da sind strähnige Haare direkt nach dem Waschen vorprogrammiert.
Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit dem Redken Oil Detox Shampoo gemacht. Was ich daran mag, ist, dass Tonerde enthalten ist.
Die OGX Shampoos (das Coconut Milk und Biotin) sind auch nicht schlecht, allerdings verliere ich dort definitiv mehr Haare, als sonst. Beim Redken ist das überhaupt nicht der Fall.
Im Allgemeinen habe ich für mich folgende Vorzüge von silikonhaltigen Shampoos entdeckt:
- machen Haare weicher und besser durchfeuchtet!
- kein merkbar höherer Haarverlust (außer bei OGX)
- kein schnelleres Nachfetten
- kein Problem mit Ölkuren
- besseres Anfassgefühl und Kämmbarkeit (ja ich habe sehr gerne Knoten im Ohren- und Nackenbereich :/ )
Jetzt bin ich selbst überrascht, wie viel ich zu diesem Thema doch geschrieben habe! Wahrscheinlich liegt es mir einfach am Herzen

Es ist auf jeden Fall sehr spannend und für mich persönlich wichtig.
Zum Abschluss noch ein Bild, welche silikonhaltigen Shampoos ich gerade aufbrauche.
