
Oh nein, jetzt habe ich schon selber gegoogelt und du hast es trotzdem nett erklärt. Da hätte ich mir ja das Googeln sparne können, äh, ich meine natürlich, ich hätte eben deutlicher machen sollen, dass ich zum Zeitpunkt meiner Antwort schon wusste, was eine Schlagseite ist.
Für mich hört sich das nach Fischkopp an, aber ich gebe zu, dass ich leicht voreingenommen bin.

[quote=REDENSARTEN.NET]Herkunft
Dieser Begriff aus der Seemannssprache meint eigentlich, dass ein Schiff infolge falsch verstauter Ladung oder eines Wassereinbruchs oder auch bei schwerem Sturm in eine leichte bis schwere Schieflage gerät, was die Sicherheit des betroffenen Schiffes nicht unwesentlich gefährdet. So wird z.B. der medial wirksam verarbeite Untergang des berühmten deutschen Segelschiffes Pamir im Jahr 1957 nicht zuletzt darauf zurückgeführt, dass zu viel loses Getreide geladen worden war. Mitten im Atlantik geriet die Pamir in einen Hurrikan, das Getreide verrutschte, wodurch sich das Schiff nicht mehr von seiner Schlagseite erholen konnte und schließlich kenterte. 80 der 86 Besatzungmitglieder starben.
So wie ein Schiff mit schwerer Schlagseite zu kentern droht, laufen Zecher, die eine schwere Schlagseite haben, Gefahr, vollends aus dem Gleichgewicht zu geraten und zu stürzen.[/quote]
Allerdings gebe ich auch zu, dass andere Quellen nichts von Seemannssprache erwähnen. Auf der anderen Seite waren die anderen Seiten (u.a. der Duden) nicht so seriös wie
www.redensarten.net.

Na, lange Rede, kurzer Sinn: das Auge sieht, was es sucht.
OT-Ende.
