Seite 4 von 73
Verfasst: 02.11.2011, 16:00
von Pinay
Das.Sonnenkind hat geschrieben:Ja, aber die hatte ich selbst erbörst gehabt - also definitiv nicht dort bestellt.
Die Forke ist echt super toll. Nochmal Danke.

Verfasst: 02.11.2011, 16:01
von Das.Sonnenkind
Pinay hat geschrieben:
Die Forke ist echt super toll. Nochmal Danke.

Auf jeden Fall. Bin ja auch "nur" rausgewachsen.
Verfasst: 05.11.2011, 12:39
von MyDarkFlower
Ich find LeBaoLong toll.
Ich hab vor einer Woche zum 2 Mal etwas bei denen bestellt und zwar den hier
http://www.lebaolong.de/shop/xtcommerce ... Ym6_1.html und den
http://www.lebaolong.de/shop/xtcommerce ... m1_6C.html.
Mein Hornkamm ist mir vor ner Weile runtergefallen und es ist ein grosses Stück rausgebrochen, dann hat ihn irgendeiner von meinen Männern in ner Wasserlache liegen lassen, dann war er vollens fürn A.....
Und mein Taschenkamm ist spurlos verschwunden.
Also brauchte ich was neues.
Juhuuu
Ging wie beim 1. Mal superschnell und die Sachen sind wunderschön und haben ne Top-Qualität.
Und da meine Haare ja noch länger werden(hoffentlich), brauch ich uuuuuuunbedingt ganz viele Haarstäbe und Forken.

Verfasst: 05.11.2011, 13:18
von Princess
Ich habe 2 Pfirsichholzkämme (einen für mich und einen für meine kleine Tochter) von dieser Firma und finde sie einfach toll. Kämme seit wenigen Wochen ausschließlich mit diesem und habe die Holzbürsten weggegeben.
Um 2000 rum hatte ich vom Bodyshop einen Holzkamm aus Afrika und jahrelang nur mit diesem gekämmt und war nahezu splissfrei in dieser Zeit. Vielleicht kann das dieser Kamm ja auch^^

Verfasst: 05.11.2011, 23:20
von Honigmelone
Ich bin mit meinem Sandelholzkamm noch immer sehr zufrieden. Verarbeitung, Qualität und Preis sind super!
Verfasst: 06.11.2011, 01:14
von Jemma
Habt Ihr Erfahrungen damit, ob ne 2mm-Zahnung zum gescheit Frisieren reicht?
Oder brauche ich dafür ne 1mm-Zahnung?
Ich hab bisher nur nen Kamm mit 4mm und möchte mir noch nen feiner gezahnten zum Frisieren zulegen.
Verfasst: 15.11.2011, 17:21
von ellaey
Hab total das Problem mit meinem Kamm im Moment..
Ich kämme meine Haare immer nass durch, mit dem kamm (der sehr grobe) und nun ist durch die Nässe die Oberfläche nichtmehr so glatt!
Nehme an der Kamm wurde nicht gewässert, oder?
Habt ihr eine Idee wie ich ihn wieder glatt bekomme? Eventuell 600er oder mehr Körnung drüberschleifen?
menno

Verfasst: 15.11.2011, 17:24
von Jemma
Von welchem Kamm sprichst Du denn?
"Sehr grobe" gibts da viele...
Verfasst: 15.11.2011, 20:16
von ellaey
Verfasst: 15.11.2011, 20:28
von melisande
ellaey hat geschrieben:http://www.lebaolong.de/shop/xtcommerce/product_info.php?info=p328_Neu__PKM1_10.html dieser hier
Das ist ein Holzkamm, und Holzkämme sind nicht für nasse Haare geeignet. Wie er endbehandelt ist und ob vorher gewässert oder nicht ist egal. Tut mir leid

.
Du kannst versuchen, ihn mit der rauen Seite eines neuen Topfschwammes zu polieren und mit etwas Wachs oder Öl abzureiben. Sehr feines Schleifpapier kannst Du auch probieren, solange es kein Nasschleifpapier ist.
Verfasst: 22.11.2011, 14:13
von Anniii
Nachdem ich jetzt monatelang mit meinem Plastik Kamm von Müller "gerupft" habe,
hab ich mir heut endlich 2 anständige Kämme bestellt.
Den hier für ausgiebiges Kämmen zuhause.
Dieser hier für unterwegs als Taschenkamm.
Ich freu mich schon, hoffentlich geht das ganze schnell, am besten diese Woche noch.
Eine Frage hätte ich aber noch.
Zum kämmen von noch feuchtem Haar eignet sich vermutlich beide nicht oder?
Edit:
Juhu sogar schon versendet, so mag ich das.

Jetzt muss sich nur noch die DHL anstrengen.

Verfasst: 22.11.2011, 16:49
von melisande
Den Taschenkamm kann ich nicht sehen. Die Zähne des anderen eignen sich schon für feuchte Haare, solange das Holz nicht nass wird und Du ihn immer sorgfältig abtrocknest. Die Schwachstelle ist die Klebeverbindung Holz/Horn, die sich bei mir an den Ecken begonnen hat zu lösen trotz ausschließlichem trocken Kämmen. Ich habe nämlich auch einen wunderschönen Holzkamm mit schwarzen Horn-Zinken. Damit kämmt es sich super, aber er darf nicht auf harten Boden fallen, dann bricht das Horn.
Ich habe alle Bruchstellen unsichtbar und haltbar kleben können, mir dann aber einen hellen Hornkamm bestellt. Er ist nicht ganz so schön, aber unempfindlicher. Das Material ist nicht so spröde, und einen Klebestellen-Schwachpunkt hat er auch nicht.
Verfasst: 22.11.2011, 21:14
von Anniii
Oh tatsächlich der Link funktioniert nicht mehr, war vielleicht der letzte Kamm der Sorte.
Es ist jedenfalls ein Kamm aus Buchsbaumholz.
Auf der Lebaolong Seite stand irgendwo, dass diesem Holz kurzzeitige Wassereinwirkung nichts ausmache.
Aber naja, eigentlich sollte ich sowieso viel weniger nass kämmen...
Mh, das klingt ja nicht gut.
Ich hoffe ich hab trotzdem lange Freude an dem Kamm.
Wie lang hat deiner denn etwa gehalten?
Verfasst: 23.11.2011, 07:05
von melisande
"kurzzeitige Wassereinwirkung" ist etwas schwammig. Wenn Du ihn manchmal mit nassen Händen anfasst oder gelegentlich leicht feuchtes Haar kämmst macht das einem gut gepflegten Kamm wahrscheinlich nichts. Regelmäßig nass kämmen ist ganz bestimmt zu viel.
Meiner hält immer noch. Ist jetzt mein 'Sonntagskamm', den ich sehr gerne benutze. Im Bad liegt jetzt ein anderer 'Standardkamm', dem es nicht so viel ausmacht wenn er mal 'runterfällt und auf Fliesen landet. Die Horn-Holz-Klebestellen haben sich an den Enden nach etwa einem halben Jahr begonnen zu lösen, und dann ist er mir mehrfach 'runtergefallen und an beiden Seiten zwischen den Zinken gebrochen, so dass er plötzlich etwas kürzer war. Kleben war kein Problem, er hält seit dem tadellos und es ist nichts zu sehen.
Du wirst Deine Kämme lieben, da bin ich ganz sicher. Behandle sie vorsichtig, dann hast Du sehr lange Freude daran.
Verfasst: 23.11.2011, 08:38
von Copperwaves
Ich habe mir auch zwei Hornkämme bestellt, am Montag überwiesen und am Dienstag waren sie schon da - also superschnell.

Und die Qualität ist auch super.