Verfasst: 17.10.2007, 13:31
Also ich hab mir gestern nochmal über die ganze Geschichte Gedanken gemacht. Über Henna und Beizen etc...
Erstmal heißt Beizen ja, wie rashida ja eigentlich schon schrieb, daß man den Stoff (Wolle etc) vorbearbeitet, damit sich der Farbstoff überhaupt binden kann. Bei Alizarin funktioniert das mit Metallionen (Al^3+ in Alaun), die sich zunächst durch das Beizen auf dem Gewebe an den OH-Gruppen des Keratins binden (die Metallionen werden als Hydroxid gefällt). Das Alizarin bindet dann ebenfalls mit seinen OH-Gruppen an das Metallion und so erhält man einen stabilen Komplex. Das ganze ist eine basische Beize. Man kann auch sauer beizen mit den Gerbstoffen, die dann auf dem Gewebe gefällt werden. Zum Färben benötigt man dafür jedoch basische Farbstoffe.
Das Naphthochinon (Lawson) erscheint mir jedoch kaum als basisch. Auch wäre es unlogisch, wenn man den Farbstoff zunächst mit Säure versetzt (Zitronensäure), da er dann ja noch weniger basisch wäre und so nicht an die sauren gefällten Gerbstoffe binden kann.
Deswegen glaube ich nicht, daß es sich hierbei um eine saure Beize handeln kann.
Ich vermute, daß die Säure in der Methode mit Henna einzig und alleine mit der enzymatischen Spaltung zu tun hat. Scheinbar wird in Säure mehr Lawson abgespalten, wodurch man mehr Farbstoff zur Verfügung hat.
Die Färbung selbst, so vermute ich, ist wohl wirklich eine chemische Reaktion des Lawsons mit dem Keratin. Darüber, wie diese Reaktion abläuft, bin ich mir noch nicht ganz im klaren, aber es scheint eine Reation des Chinons (an der Doppelbindung?) mit einer Gruppe im Keratin zu sein (-OH, -SH, -NH2). Welche Gruppe genau reagiert, weiß ich nicht. Ich denke es ist eine SH-Gruppe einer Cystin-Aminosäure, oder eine NH2-Gruppe einer Aminosäure. Diese Reaktion ist aber kaum sauer katalysiert, also sie läuft nicht mit Säure besser. (wenn das ein anderer Chemiker liest und anderer Meinung ist, kann er sich ja an mich wenden
)
So, und wenn ich euch jetzt mit der Chemie erschlagen hab, dann tut es mir leid. Ich versuche es so verständlich wie möglich zu erklären, aber manchmal fehlen mir dann doch die Worte. Wer es genauer wissen will, kann ja nachfragen
Gruß
Sirja
Erstmal heißt Beizen ja, wie rashida ja eigentlich schon schrieb, daß man den Stoff (Wolle etc) vorbearbeitet, damit sich der Farbstoff überhaupt binden kann. Bei Alizarin funktioniert das mit Metallionen (Al^3+ in Alaun), die sich zunächst durch das Beizen auf dem Gewebe an den OH-Gruppen des Keratins binden (die Metallionen werden als Hydroxid gefällt). Das Alizarin bindet dann ebenfalls mit seinen OH-Gruppen an das Metallion und so erhält man einen stabilen Komplex. Das ganze ist eine basische Beize. Man kann auch sauer beizen mit den Gerbstoffen, die dann auf dem Gewebe gefällt werden. Zum Färben benötigt man dafür jedoch basische Farbstoffe.
Das Naphthochinon (Lawson) erscheint mir jedoch kaum als basisch. Auch wäre es unlogisch, wenn man den Farbstoff zunächst mit Säure versetzt (Zitronensäure), da er dann ja noch weniger basisch wäre und so nicht an die sauren gefällten Gerbstoffe binden kann.
Deswegen glaube ich nicht, daß es sich hierbei um eine saure Beize handeln kann.
Ich vermute, daß die Säure in der Methode mit Henna einzig und alleine mit der enzymatischen Spaltung zu tun hat. Scheinbar wird in Säure mehr Lawson abgespalten, wodurch man mehr Farbstoff zur Verfügung hat.
Die Färbung selbst, so vermute ich, ist wohl wirklich eine chemische Reaktion des Lawsons mit dem Keratin. Darüber, wie diese Reaktion abläuft, bin ich mir noch nicht ganz im klaren, aber es scheint eine Reation des Chinons (an der Doppelbindung?) mit einer Gruppe im Keratin zu sein (-OH, -SH, -NH2). Welche Gruppe genau reagiert, weiß ich nicht. Ich denke es ist eine SH-Gruppe einer Cystin-Aminosäure, oder eine NH2-Gruppe einer Aminosäure. Diese Reaktion ist aber kaum sauer katalysiert, also sie läuft nicht mit Säure besser. (wenn das ein anderer Chemiker liest und anderer Meinung ist, kann er sich ja an mich wenden

So, und wenn ich euch jetzt mit der Chemie erschlagen hab, dann tut es mir leid. Ich versuche es so verständlich wie möglich zu erklären, aber manchmal fehlen mir dann doch die Worte. Wer es genauer wissen will, kann ja nachfragen

Gruß
Sirja