Zopfschoner
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
Re: zopfschoner
Mir ergeht es mit der Puma-Methode auch so.
Ich bin ein sehr großer Fan von meinem Zopfschoner und würde es daher ruhig noch einmal probieren.
Hast du dir denn mal Gedanken gemacht, warum es geziept hat? An welcher Stelle? Und wie hast du deinen Schoner genau befestigt?
Ich bin ein sehr großer Fan von meinem Zopfschoner und würde es daher ruhig noch einmal probieren.
Hast du dir denn mal Gedanken gemacht, warum es geziept hat? An welcher Stelle? Und wie hast du deinen Schoner genau befestigt?
2c-3a F ii
Re: zopfschoner
Ich hab ihn durch eine Schlaufe meines Engländers gefädelt (hat zwei Bänder aus Seide) und dann eine Schleife gemacht.
Noch mal von vorn....
ganz nach unten mit viel Spaß und toller Pflege!
Färbefrei seit April 2019
ganz nach unten mit viel Spaß und toller Pflege!
Färbefrei seit April 2019
Re: zopfschoner
Und wo ziepte es?
Hab das zwar so noch nie probiert, aber ich kann mir gut vorstellen, dass es da ziept. Schließlich zieht man beim Schlafen, wenn man sich bewegt, ständig am Schoner.
Warum probierst du nicht auch einfach mal aus ihn nur mit einem weichen Haargummi zu befestigen. Wenn du da dran ziehst, verlierst du im schlimmsten Fall in der Nacht den Schoner, aber ziepen sollte da eigentlich nichts, sofern es nicht schon gleich nach dem Flechten ziept. Das kann ja passieren, wenn man eine Strähne irgendwie ungeschickt reinwurschtelt. Aber da du ja anscheinend schon öfter mit normalen Flechtzopf geschlafen hast gehe ich davon aus, dass das Problem nicht beim Flechtzopf selber liegt, oder?
Falls doch, konntest du mit der Haargummibefestigungsmethode auch einfach deine ungeflochtenen Haare in den Schoner packen. Hab ich auch mal probiert, bevorzuge aber ohne richtigen Grund die Flechtvariante... ist aber wohl Geschmackssache.
Hab das zwar so noch nie probiert, aber ich kann mir gut vorstellen, dass es da ziept. Schließlich zieht man beim Schlafen, wenn man sich bewegt, ständig am Schoner.
Warum probierst du nicht auch einfach mal aus ihn nur mit einem weichen Haargummi zu befestigen. Wenn du da dran ziehst, verlierst du im schlimmsten Fall in der Nacht den Schoner, aber ziepen sollte da eigentlich nichts, sofern es nicht schon gleich nach dem Flechten ziept. Das kann ja passieren, wenn man eine Strähne irgendwie ungeschickt reinwurschtelt. Aber da du ja anscheinend schon öfter mit normalen Flechtzopf geschlafen hast gehe ich davon aus, dass das Problem nicht beim Flechtzopf selber liegt, oder?
Falls doch, konntest du mit der Haargummibefestigungsmethode auch einfach deine ungeflochtenen Haare in den Schoner packen. Hab ich auch mal probiert, bevorzuge aber ohne richtigen Grund die Flechtvariante... ist aber wohl Geschmackssache.
2c-3a F ii
Re: zopfschoner
Hi, werd ich mal versuchen ob das besser klappt.Zopf ziept sonst nie daran liegt es nicht.
Noch mal von vorn....
ganz nach unten mit viel Spaß und toller Pflege!
Färbefrei seit April 2019
ganz nach unten mit viel Spaß und toller Pflege!
Färbefrei seit April 2019
Re: zopfschoner
Ich bin mittlerweile auch ein totaler Fan von meinen Zopfschoner geworden. also eigentlich dürfte ich das alte Tuck das da um den Zopf gewickelt und oben mit einem Band befestigt wird gar nicht so nennen. Aber damit kann ich auch tagsüber Zopf tragen (also wenn ich daheim rumgammel) und das die ganze Woche durch und es gibt keinen Spliss, Bruch oder sonst was. Im gegenteil die Haare scheinen das sogar zu mögen. und weil ich von dem Teil so begesitert bin, hätte ich sowas auch gerne in "Öffentlichkeitstauglich". Hat ihr jemand dafür eine Idde?
1a-b/F/iii
! Klassik !
Ich liebe meine Haare, langsam glaub ichs selber..
! Klassik !
Ich liebe meine Haare, langsam glaub ichs selber..
- Clanherrin
- Beiträge: 19086
- Registriert: 25.09.2011, 10:43
- Wohnort: im Süden der Republik
Re: zopfschoner
Ich fürchte, mein Zopfschoner ist nicht wirklich ausgehtauglich, aber solange ich zu Hause rumwusele, trage ich das Teil recht gerne den ganzen Tag über.
Wenn ich sehr unruhig schlafe, ziehe ich ihn mir manchmal nachts von den Haaren, aber in der Regel bleibt es so ziemlich da, wo ich ihn abends festgebunden habe (mal hinten, mal seitlich). Und weil ich laaaaange Haare haben will (und viel zu faul war, ihn auch die richtige Größe zu reduzieren), sieht das bei mir so aus:


Der Schoner ist nicht ganz unschuldig daran, dass mein Längenziel von Klassik auf Terminal gerutscht ist.
Wenn ich sehr unruhig schlafe, ziehe ich ihn mir manchmal nachts von den Haaren, aber in der Regel bleibt es so ziemlich da, wo ich ihn abends festgebunden habe (mal hinten, mal seitlich). Und weil ich laaaaange Haare haben will (und viel zu faul war, ihn auch die richtige Größe zu reduzieren), sieht das bei mir so aus:


Der Schoner ist nicht ganz unschuldig daran, dass mein Längenziel von Klassik auf Terminal gerutscht ist.

2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

- Mitternachtstänzerin
- Beiträge: 2563
- Registriert: 29.07.2014, 10:51
- Wohnort: Bayern
Re: zopfschoner
Ich hab mir jetzt auch ein Seidentuch gekauft und werde das demnächst mal umnähen.
Seit ich mein Seidenkopfkissen habe ist der Zopf schon viel weniger zerwuschelt, ich hoffe dass es mit dem Zopfschoner noch besser wird. Die Stufen rutschen nämlich zur Zeit immer aus den Zöpfen und sehen morgens immer so zerknautscht aus... 


2a M 9,5 Blond
116 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
aktuelles PP
116 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
aktuelles PP
Re: zopfschoner
Ich hab mir gestern auch nen Zopfschoner genäht (aus einen Seidenmalerei Seidentuch), und ich muss sagen, ich bin echt begeistert! Der Zopf sieht noch genauso aus wie am Abend, und die Spitzen sind auch nicht komplett ausgetrocknet. Ich hab noch ein zweites Seidentuch, das ich auf mein Kopfkissen lege. Die Kombi gefällt mir besser, als eine Nachthaube^^
Ich bin echt froh, dass der Schoner so gut hält, ich hab nämlich einen sehr unruhigen Schlaf und sah am nächsten Morgen immer aus wie ein zerplatzes Sofakissen. xD
Ich bin echt froh, dass der Schoner so gut hält, ich hab nämlich einen sehr unruhigen Schlaf und sah am nächsten Morgen immer aus wie ein zerplatzes Sofakissen. xD
Ziel: von APL in chemisch Rot zur klassischen Länge in NHF (Start: 01.09.15)
APL [X], BSL [X], MBL [X], Taille [X], Hosenbund [X], BCL [X], Mitte Po [X], Klassisch [ ] 7,7cm ZU
APL [X], BSL [X], MBL [X], Taille [X], Hosenbund [X], BCL [X], Mitte Po [X], Klassisch [ ] 7,7cm ZU
Re: zopfschoner
Ich schlaf seit einigen Monaten ohne Schoner (alter Schoner ist kaputt gegangen und ich denk einfach nie daran, mir nen neues Seidentuch zu kaufen) und das gefällt meinen Haaren gar nicht. Viel mehr Knoten, mehr Spliss, trockener...und ich brauch dringend nen neues Tuch!
2c-3a F ii
Re: zopfschoner
Kann man auch ein relativ glattes Baumwolltuch verwenden? Seidentuch hab ich nämlich keines da ...
1a/b F ii mittelbraun mit restblonden Spitzen
Momentane Länge ca. Midback. Vorläufiges Ziel - optische Taille
Momentane Länge ca. Midback. Vorläufiges Ziel - optische Taille
Re: zopfschoner
Wow, mit RICHTIG langen Haaren sieht das ja mal krass aus...!
Ich habe das "Glück", nicht nähen zu können un auch nicht so lange Haare zu haben, um das zu müssen, daher nutze ich seit einiger Zeit ein Kaufprodukt:
https://abload.de/img/wrapterabphm.jpg
Das Teil heißt "Wrapter" - ich trage es ganz gerne bei der Arbeit, oder wenn mich die Haare mal nerven und rolle es nachts zum Schlafen noch über die Spitzen runter.
Ich habe das "Glück", nicht nähen zu können un auch nicht so lange Haare zu haben, um das zu müssen, daher nutze ich seit einiger Zeit ein Kaufprodukt:
https://abload.de/img/wrapterabphm.jpg
Das Teil heißt "Wrapter" - ich trage es ganz gerne bei der Arbeit, oder wenn mich die Haare mal nerven und rolle es nachts zum Schlafen noch über die Spitzen runter.
Zuletzt geändert von Karalena am 29.01.2016, 08:14, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild verlinkt, da viel zu groß. Bitte Regeln beachten!
Grund: Bild verlinkt, da viel zu groß. Bitte Regeln beachten!
Länge: 58 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Wunsch: 75 cm+
Haartyp: 1b F i
Naturfarbe: staubgrau-blond
Farbe: Henna rotbraun
Wunsch: 75 cm+
Haartyp: 1b F i
Naturfarbe: staubgrau-blond
Farbe: Henna rotbraun
Re: zopfschoner
Auch wenn du ja schon fündig geworden bist, schreibe ich es nochmal (was ich hier im Thread schon mindestens 200x geschrieben hab): ein Zopfschoner muss nicht unbedingt genäht werden. Ich wüsste auch gar nicht genau was man da nähen möchte. Ich habe meine Zopfschoner noch nie genäht und habs auch nicht vor.
Ich nehm einfach nen Seidentuch und wickel das so oft wie möglich um meinen Zopf, befestige das mit 1 oder 2 weichen Haargummis und fertig. Wenn das Tuch breit genug ist, ist der Zopf auch durch so viele Schichten geschützt, dass man sich da wirklich keine Gedanken mehr über irgendwelche Druckstellen zu machen braucht und ein genähter Zopfschoner muss ja auch irgendwie befestigt werden, hat aber (wahrscheinlich) nicht so viele Schutzschichten. Ich jedenfalls würde mir nie die Arbeit machen meinen Zopfschoner zu nähen, wenn es genausogut (oder gar besser?) ohne geht.
Ich nehm einfach nen Seidentuch und wickel das so oft wie möglich um meinen Zopf, befestige das mit 1 oder 2 weichen Haargummis und fertig. Wenn das Tuch breit genug ist, ist der Zopf auch durch so viele Schichten geschützt, dass man sich da wirklich keine Gedanken mehr über irgendwelche Druckstellen zu machen braucht und ein genähter Zopfschoner muss ja auch irgendwie befestigt werden, hat aber (wahrscheinlich) nicht so viele Schutzschichten. Ich jedenfalls würde mir nie die Arbeit machen meinen Zopfschoner zu nähen, wenn es genausogut (oder gar besser?) ohne geht.
2c-3a F ii
- elen
- Beiträge: 7221
- Registriert: 23.01.2008, 19:34
- SSS in cm: 180
- Haartyp: 1aFii
- ZU: 7
- Instagram: @kommafalter
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr (she/they)
- Wohnort: Berlin
Re: zopfschoner
Es wird ein "Schlauch" genäht. Also ein langes Rechteck wird an zwei langen Seiten mit einer einfachen Naht zusammen genäht. Dadurch muss man nichts wickeln, braucht eventuell weniger Stoff und es verrutscht nichts. Befestigung nach Belieben, ich nehme nur einen großen Haargumme am oberen Ende. Je nach Geschmack kann man ja zwischen allen Varianten wählen, in die Nachthaube passt ein Nachtzopf schließlich auch 
@orri
Baumwolle fände ich persönlich zu rauh. Man will ja gerade die Reibung auf diversen "haarschädlichen" Materialien vermeiden.

@orri
Baumwolle fände ich persönlich zu rauh. Man will ja gerade die Reibung auf diversen "haarschädlichen" Materialien vermeiden.
Re: zopfschoner
Noch ein Tipp: Wer keine Möglichkeit oder Lust auf Satin, Seide und Co. hat: Ich nehme mittlerweile für alles ein dünnes Plastiksäckchen (die superdünnen auf der Rolle für zb. Eimer im Badezimmer) , Länge wie gewünscht und Breite ca. 10 cm (oder nach Wunsch für mehr Dicke), paarmal ums Haar wickeln, Haargummi drüber, ev. hochtüddeln, fertig.
- Clanherrin
- Beiträge: 19086
- Registriert: 25.09.2011, 10:43
- Wohnort: im Süden der Republik
Re: Zopfschoner
Das erinnert mich daran: bei manchen Sportarten packe ich meinen Zopf in ein Microfasersäckchen, das ich eigentlich für meine Sonnenbrille bekommen hatte. Sehr weich und geschmeidig und bislang sehe ich nicht, dass es negative Effekte gehabt hätte. Je nach Haarlänge und -dichte vielleicht auch eine Option.
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
