Seite 31 von 36
Verfasst: 18.05.2012, 10:49
von Sparki
Danke Merline das is lieb
Aber laut dieser Anleitung (die ich jetzt nicht mehr finde^^, na toll) hat das recht ok ausgesehen.....
naja wir werden es sehen.
Ansonsten werden die Stangen eben für die Nägel genommen!!!!!
Is ja nix neues dass ich dauernd umlackier....
und ich hab ja noch normales Fimo Soft.
Dann muss ich eben damit arbeiten^^
Verfasst: 04.06.2012, 18:14
von rosyrosy
ach wie schön doch Ferien sind.. hab auch mal ein wenig gebastelt:

Verfasst: 20.07.2012, 14:08
von Spuna
Hab vor ein paar Tagen auch ganz wild entschlossen einen Fimostab gezaubert. Als ich ihn kürzlich in den Haaren hatte, meinte mein Mann, dass er zu groß für meinen kleinen Kopf sei. Mein Kopf ist wirklich etwas kleiner als normal, hab mit Brillen-kauf auch immer etwas Probleme.
Was sagt ihr dazu? Ansonsten mach ich einen neuen und den hier verschenk ich dann ganz einfach.

Verfasst: 22.07.2012, 09:10
von Seepferdchen
Nachdem ja so viele hier ihre schönen Fimo-Kunstwerke gezeigt haben, habe ich mich anstecken lassen und auch einige Haarstäbe aus Fimo gebastelt.
Als Kern habe ich 2-3 Schaschlikspieße genommen. Die beiden Roten und Pastellfarbenen waren meine ersten Versuche von Rosencranes. Es sind dann doch eher Marmorierte geworden. Bei den weißen Stäben hat es dann auch mit den Rosen geklappt. Von dem Crane hatte ich so viel, dass ich eine ganze Farbpalette davon machen konnte und trotzdem noch was übrig ist.
@Spuna, ich finde den echt schön.
Ich persönlich mag aber auch eher kürzere Stäbe. Ich finde bei mir, wenn man es von hinten sieht, schaut es meistens nicht so schlimm aus, aber von vorne sieht es dann schon komisch aus, wenn die Spitzen an den Seiten so vorschauen. Einige meiner Stäbe finde ich auch zu lang. Ich werde sie dann für Dutts benutzen, wo man die Stäbe schräge von oben in den Dutt steckt. Da fällt das, glaube ich, nicht ganz so doll auf.
Hat jemand schon mal den Fimo-Lack ausprobiert? Meine Stäbe haben Risse bekommen. Ob ich es damit ein bisschen kaschieren und vor Ausbreitung der Risse behandeln kann?
Verfasst: 23.07.2012, 12:19
von Spuna
Danke dir Seepferdchen für deine ehrliche Meinung.
Stimmt, man sieht den Stab von vorn und das schaut seltsam aus. Schräg gesetzte Stäbe halten bei mir nur leider nicht. Daher bastel ich mir einfach einen neuen.
Mit Rissen im fertigen Fimo kenn ich mich nicht sonderlich aus. Aber ich hab meinen Stab mit dem Fimolack überzogen (glänzt richtig schön). Daher denke ich, wenn die Risse nicht all zu groß sind, könnte es schon funktionieren.
Verfasst: 23.07.2012, 12:45
von Karalena
Hallo Liebe Fimo-Bastlerinnen

Der Urlaub naht und eine große Kiste voller Fimo schaut mich ständig vorwurfsvoll an und möchte endlich verbaut werden

Habe auch schon früher ein paar Stäbe gemacht, aber immer das Problem, dass das Fimo nicht am Schaschlikspieß haftet. Der Stab ist nicht lackiert, sondern rauh. Was mach ich falsch, wie bekomm ich das Fimo da dran, ohne, dass es verrutscht oder beim Backen so lose wird, dass ich den Stab drinnen klappern höre?
Hoffe, ihr habt nen Tipp für mich...
Verfasst: 23.07.2012, 13:18
von Merline
Ich habe das selbst glaub ich noch nicht ausprobiert, aber schon öfter den Tipp gelesen, den Schaschlikspieß (bzw ich habe immer Rundhölzer genommen) vorher zu lackieren. Das Fimo pappt dann wohl sehr gut und die 110° im Backofen machen dem Lack nichts aus.
Verfasst: 23.07.2012, 13:27
von Karalena
Ahhh, ich dachte grade, das würde auf unlackiert besser halten

Wieder was dazu gelernt. Ob da normaler Nagellack geht? Wäre ne gute Möglichkeit, um mal Reste aufzubrauchen

Verfasst: 23.07.2012, 13:31
von Licia
@Seepferdchen: Die Rosencanes sind wirklich sehr gelungen!
Verfasst: 27.07.2012, 00:02
von Testudinata
Hi,
habe nun auch 5 Blöcke Fimo hier
erstmal, für den Anfang ... und möchte damit gerne eigene Haarstäbe verzieren.
Nun aber - wie macht man denn diese marmorierten Muster?
Gekordelt bzw. den Stab umwickelt, oder auch mit Canestückchen bekleben kann ich mir vorstellen. Jedoch nicht, wie ich so einen tollem marmorierten Stab hinbekomme.
Bitte Hilfe
lg
Verfasst: 27.07.2012, 00:21
von Loretta
Verfasst: 27.07.2012, 08:44
von Merline
Fürs Marmorieren braucht man keine Canes.

Das Marmorierte entsteht, wenn man Fimowürste mit verschiedenen Farben macht, die miteinander verdreht, langzieht, umklappt, wieder verdreht usw. Je öfter man das macht, desto feiner wird das Muster.
Am Ende hat man so quasi eine lange marmorierte Fimo-Wurst. Die habe ich dann in Stücke von etwa 10cm Länge geteilt und die einzelnen Teile dann aufgeschnitten, dann kommt das Muster noch besser raus.
Dann das Stück plattwalzen - funktioniert ganz gut mit ner Glasflasche z. B.. Ich hatte dafür allerdings eine Nudelmaschine, da wurde es nochmal gleichmäßiger. Diese ganz dünne marmorierte Fimo-Platte habe ich dann um den Stab-Rohling (Rundholz) gewickelt und zwischen den Händen gerollt, damit die Übergänge weggehen.
Ich hatte nur ab und zu das Problem, dass beim Backen Luftblasen zwischen Stab und Fimo entstanden sind. Woran das lag, weiß ich aber bis heute nicht.
Verfasst: 27.07.2012, 10:21
von Fey
Das mit dem Blasen, kann passieren da dehnt sich wohl die Luft beim backen wenn irgendwo ein Lufteinschluss ist
Kann man nur vermeiden wenn man wirklich alles sehr gut und Luftdicht am Stab anlegt.
Daher ist Merlines Taktik mit der Nudelmaschine auch besser weil die den Teig sehr gleichmäßig ausrollt
das hab ich bei meinen Stäben auch immer so gemacht.
Bei mir hat auch festdrücken besser geholfen als zwischen den Händen rollen. Sucht euch zum rollen am
besten eine gerade oberfläche (am besten aus Glas oder poliertem Marmor) das ergibt eine sehr gleichmäßige Oberfläche
Ansonsten kann man Fimo wunderbar naßschleifen, man nimmt dafür am besten einen Radiergummi
und wickelt das Naßschleifpaper darum, dann heißt es halt geduldig mit den Händen immer auf feinere
Körnungen schleifen und anschließend am besten mit der Dremel polieren.
Ergibt dann eine Oberfläche die wirklich sehr glatt und glänzend ist.
Verfasst: 27.07.2012, 16:48
von Testudinata
Danke für die Tipps
Natürlich konnt ich dann nicht mehr abwarten und hab 2 Essstäbchen auf 13cm gekürzt.
Für den ersten Versuch ok, das nächste Mal stimme ich die Farben besser ab.
Die helle Farbe kommt auf dem Bild nicht so rüber, das ist Flieder.
lg
Verfasst: 27.07.2012, 21:10
von Seepferdchen
Testudinata, ich finde die Farben sehen echt toll zusammen aus. Ein schöner Kontrast.