Hallo Ihr Lieben,
vielen Dank für die schnellen Antworten und den Zuspruch!
Tja, ich denke, die verschicken aus zwei Gründen nicht im Karton:
1. wäre das sicherlich auch in Amerika dann gleich ein Päckchen, so wie hier, d.h. das Porto wäre teurer
2. würde das beim Zoll wahrscheinlich mehr auffallen als so ein DIN A5-Umschlag
Ich gehe davon aus, daß ich irgendwie Ersatz kriege, im Zweifelsfall kann ich denen ja gerne die Flexis zurückschicken, die sind nur noch Schrott. Und schließlich verschicken die auf eigenes Risiko! Wenn ich z.B. bei Ebay etwas verkaufe, ist es auch mein Problem, wenn die Ware kaputt ankommt. Ob ich mich bei der Amerikanischen Post beschweren kann? Keine Ahnung. Eigentlich müsste die Firma das tun, nicht der Kunde, oder? Die wissen hoffentlich besser als ich, wem sie das Päckchen in die Hand gedrückt haben und wie da die Konditionen sind.
Ich habe denen schon in der Email einen Tip gegeben, wie man die Verpackung verbessern könnte:
Ich würde ein Stückchen Karton nehmen (Fotokarton oder so, nicht super dick) und Löcher einstanzen, z.B. mit einem Locher, so daß man den Pin von der Flexi durchstecken kann. Dann kann man auch mehrere Flexis auf den Karton "auffädeln", so als würde man Pferdeschwänze mit Karton machen. Ist das irgendwie verständlich?
Falls das nicht hält, könnte man die Spangen noch mit Mini-Gummibändern oder mit einem Faden sichern, den man eben mit einer Nadel zusätzlich durch den Karton zieht. Dann können die nicht verrutschen und in einer Ecke des Umschlags einen Haufen bilden, der nirgendwo durchpaßt. Halt in etwa so, wie hier in der Drogerie mehrere Haarspangen auf einem Papp- oder Plastikteil festgemacht sind.
Wen es interessiert: hier ist ein Bild der Flexis, besonders spannend ist die 2. von rechts (der Knopf am Pin)
Achtung: das Bild ist groß, damit man etwas erkennen kann!
Liebe Grüße,
Pili-pala