Seite 33 von 58
Verfasst: 27.03.2011, 18:12
von Tomatensalat
Also zumindest Frisöre erzählen mqnchmal von schlechteren Farbergebnissen durch Silis im Haar.
Da die Färbewirkung eh so minimal ist, würde ichs Silifrei versuchen
Verfasst: 27.03.2011, 18:13
von Das.Sonnenkind
Timmy hat geschrieben:
Kann ich die NK-Blondierung mit einem Gemisch aus 50% Honig und 50% silikonhaltigem Conditioner machen, oder wäre es farbtechnisch besser silikonfreien zu verwenden?
Tomatensalat hat denke ich recht; wenn sich der Honig auch noch durch die Silis arbeiten muss, hat er noch weniger Chancen etwas zu bewirken.
Verfasst: 27.03.2011, 22:14
von rapunzelinchen
kalinka hat geschrieben:
vielleicht versuchst du es nochmal mit honig aus deutschland (kaltgeschleudert muss nicht explizit draufstehen, bei uns wird der honig nicht über 40° erhitzt)!
ich meine, hier im forum steht auch einiges dazu, auch über das genaue verhältnis von wasser zu honig und wie lange man es stehen lassen sollte (bin grad zu faul zu suchen

)
lg
wo kriegt man denn kaltgeschleuderten honig her?? oder gibts generell eine honigsortenempfehlung? dunkler honig-ok, aber eine marke wäre toll!
Verfasst: 27.03.2011, 22:25
von elen
Alnatura sollte aus Deutschland sein.
Generell musst du nur drauf achten, dass auf dem Honig nicht "Mischung aus EG- und Nicht-EG-Ländern" draufsteht, sondern eben Deutschland als Herkunftsland.
Muss ja eigentlich immer draufstehen, wo die Sachen herkommen.
Verfasst: 28.03.2011, 06:20
von Das.Sonnenkind
rapunzelinchen hat geschrieben:
wo kriegt man denn kaltgeschleuderten honig her??
Sollte diese Frage ernst gemeint sein, guck mal bei Deinem nächsten Einkauf, nach Honig in Gläsern statt Plastikflaschen. Das ist schon ein Anfang. Und wenn dann noch "kaltgeschleudert" drauf steht, hast Du gewonnen.
Verfasst: 28.03.2011, 10:40
von Satine
Ich nehme immer nur Honig + Wasser 1:5, ohne Condi oder sonstiges - Condi kommt erst nach dem Ausspülen zur Pflege drauf. Irgendwo hab ich gelesen, dass es anders kontraproduktiv ist, weil das Wasserstoffperoxid sich wegen der Condi-Inhaltsstoffe nicht richtig bilden kann bzw. gepuffert wird. Und wenn ich mir so die INCIs der meisten Condis ansehe, ist das auch durchaus logisch.
Verfasst: 28.03.2011, 12:17
von trian
H2O2 bildet sich nur, wenn der PH-Wert stimmt und mit Conditioner hat die Mischung einen ganz anderen PH-Wert. Dann funktioniert das nicht. Hier im Thread hat aber tatsächlich schonmal jemand den Wasserstoffperoxidgehalt von verschiedenen Wasser-Honig- und Coditioner-Honig-Mischungen gemessen:
Wasser-Honig-Mischungen
Honig-Conditioner-Mischung
Wenn man ganz tief gräbt, dann findet man es.

Ich persönlich habe sogar die Haare vorher ohne Spülung gewaschen, um möglichst wenig störende andere Stoffe drin zu haben.
Verfasst: 28.03.2011, 12:42
von Satine
Danke für's raussuchen, da war ich zu faul zu...

Aber ich hatte mir gemerkt, dass die beste Mischung wohl 1:5 ohne irgendwas dazu ist.
Verfasst: 31.03.2011, 09:31
von wuschlon extraordinaris
Hallo!
Mir ist es wichtig, dass meine Haare nicht aufgehellt werden. Welche Erfahrungen habt Ihr mit Honig im Haar gemacht? Ich habe da so eine Idee für eine Leave-in-Haartagescreme, die etwa 2-4% Honig enthalten soll (brauche ich für den PH-Wert und als Feuchtigkeitsspeicher).
Muss ich mir bei der Konzentration Sorgen machen, dass mein Haar auf Dauer aufgehellt wird, wenn ich das regelmässig im Haar habe und auch drin behalte?
Verfasst: 31.03.2011, 16:40
von Samstag
Hallo ihr Lieben,
ich lese hier im Forum nun schon lange still und ohne Account mit. Nun habe ich es doch gewagt und mische mich unter euch
Die Idee Haare mit Honig aufzuhellen finde ich spitze. Ich blondiere nun ehrlich gesagt schon sehr lange (Ich bin sehr blass dunkle Haare sehen an mir grauenhaft aus -.-*) und suche mind. genausolange nach einer Möglichkeit zwischen den Blondierungen (also alle 2 - 4 Monate) ein wenig den Gilb aus den Haaren zu ziehen. Mal sehen ob sich da bei mir etwas tut (ich weiß, tuen tut man nicht ^^)
Verfasst: 01.04.2011, 09:35
von Kleeblatt
Ich habe auch eine Frage dazu. Was ist denn mit dem Ansatz beim Nachwachsen? Sieht man den dann genauso, wie beim normalen Blondieren?
Kann man diese Honig-Blondierung auch bei bereits chemisch blondierten Haaren machen, wenn die nächste Blondierung anstehen würde, wegen des Ansatzes? Ich frage deshalb, weil mein Haar die Blondierung nicht wirklich gut vertragen hat ( ist extrem trocken geworden und hat Glanz verloren). Nun habe ich einen fast 3 cm dicken dunkleren Ansatz und möchte eigentlich nicht schon wieder blondieren, aber rauswachsen würde ja Jahre dauern.
Würde mir dann die Honig-Methode helfen, den Ansatz anzugleichen?
LG
Kleeblatt
Verfasst: 01.04.2011, 09:59
von Bea
Die Honigmethode hellt nur ganz wenig bei wiederholten Anwendungen auf und ist auf keinen Fall mit einer chem. Blondierung zu vergleichen.
Was ist denn deine Naturhaarfarbe, Kleeblatt?
Um die Blondierung rauswachsen zu lassen, könntest du den Ansatz auch leicht strähnen lassen (immer weniger Strähnchen mit der Zeit).
Verfasst: 01.04.2011, 10:03
von Kleeblatt
Ich bin eigentlich Mittelblond (obwohl ich persönlich eher dunkelblond sagen würde). Die Blondierung sind auch nur Strähnen, aber recht dicht aneinander gesetzte. DIe Farben unterscheiden sich um ein paar Nuancen.
Verfasst: 02.04.2011, 18:00
von VvV15
Ich habs heute auch gemacht, grade nach 5 Stunden ausgewaschen. Ich hoffe darauf das der Honig die chemie Tönung endlich aus den Haaren gezogen hat. Hatte sie zuvor mit Kamille und Zitrone schon einigermaßen aus den Haaren bekommen.
Ich kanns gar nicht abwarten bis sie endlich trocken sind.

ich habs probiert
Verfasst: 06.04.2011, 15:28
von entenschnute
nach stunden langem leden der beiträge habe ich die honig-conditioner mischung jetzt auf meinem kopf mit frischhaltefolie und mütze
ich hab jahre lang schwarzgefärbt und jetzt ca 5-7 cm caramell-goldblonden ansatz da ich diese farbe haben möchte oder sogar einen tick heller
ich lass es jetzt schön viele stunden drauf und dann schaun wir mal obs was gebracht hat
ich schreib euch das ergebniss
