Hallo ihr! 
Schon ein Monat um? Krass, wie die Zeit vergeht
Vielen Dank, liebe
Farene!

Ja, "leider" verwende ich schon Seife. Leider in "...", weil ich da sonst meine Hoffnung hineingesetzt hätte. Nun wasche ich seit knapp einem Jahr damit und die Schuppen sind nur etwas weniger geworden. Ich liebe sie trotzdem und mache damit weiter. Öl auf der Kopfhaut sorgt leider für extremes Gekratze. Ich fürchte, dass ich meine Neuro nicht in den Griff bekommen werde. Was solls, dann ist es halt so.
Liebe
Vicci, schön, dass du mal wieder vorbeischaust. Ich freue mich, dass dir meine Strähnen gefallen!
Ja, so langsam wird es besser, weil einiges an Stunden wegfällt. Und in einem Monat ist alles Schriftlich rum! *freu*
Liebe
Rury! Danke für den Drücker!

Du weißt ja, für deine Struktur würde ich fast morden
Râa, das kann ich gut verstehen! Schön, dass du trotzdem ab und zu hier rein schaust.

Und ja, ich schmachte hier auch dauernd die Mähnen an. Wenn meine endlich mal Steiß hätten... *hach*
Danke,
Federmäuschen!

(die Verniedlichung finde ich irgendwie goldig

)
Du,
Märchenkatze, der 5er mit Band ist viel einfacher als der normale 5er. Und durch das Band auch viel stabiler.Probiers doch einfach mal aus! Und bei den Classics gilt Geduld. Geduld zum Üben, Geduld beim Üben und Geduld beim Flechten. Dann wird das
Herzlich willkommen,
Welthexe!

Dankeschön

Du hast auch einen ganz ähnlichen ZU, oder?
Monster-Update
Ich habe vor einiger Zeit endlich mal wieder eine
Seife gesiedet. Diese wollte ich möglichst aus Ölen herstellen, die meinen Haaren und meiner Haut gefallen. Mangobutter durfte für die Haare rein, dieses Mal in einer Riesenmenge, weil sie das sehr gerne mögen, glaube ich. Dann noch Nachtkerzenöl und Borretschsamenöl für die Haut und bestimmte Antischupp-Zusätze: Ginsengwurzelextrakt, Klettenwurzelextrakt und Süßholzwurzelextrakt.
Aufgrund der Zusätze ist auch der Name entstanden:
Wurzelchen
Genauere Angaben:
ÜF: 17%
Inhaltsstoffe:
70% Mangobutter
10% Babassu
10% Rizinusöl
5% je von Nachtkerzen- und Borretschsamenöl
je 10ml Ginseng-, Kletten- und Süßholzwurzelextrakt
Man sieht, viel ist nicht drin. Den Anteil an Schaumfetten habe ich extra gering gehalten, damit ich eine milde Seife erhalte. Zudem habe ich eine etwas höhere ÜF gewählt.
Man sagt immer, Mangobutter macht Blitzbeton. Ich wollte es drauf ankommen lassen und habe ganz bewusst nur die etwa 1,5 fache Menge des NaOH an Wasser genommen. Und Tatsache

Kaum hatte ich außen die Lauge in die Öle geschüttet, fingen diese sofort (!) das verseifen an. Als ich mit dem Zeug im Haus war, hatte es schon eine dickflüssigere Konsistenz und nach 20 Sekunden mit dem Pürierstab war es fester Pudding, den ich kaum mehr in die Förmchen gebracht habe.
Dann durfte das Zeug ab in den Ofen bei etwa 50° (wegen der Gelphase), doch gegelt hat es nicht (habe ich zumindest nicht gesehen).
Frage an die Experten: Gelt ein Blitzbeton nicht mehr? Soll man die Seife wirklich bei 50° die ganze Zeit drin lassen oder auf 50° heizen und dann ausschalten, wenn die Seife drin ist?
So sieht sie aus (man sieht gut die Luftbläschen, die durch den Blitzbeton entstanden):
Ich hoffe, dass wenigstens die inneren Werte stimmen
Haarwäsche:
Momentan wasche ich mit der Nüssli und von unserem Siedetreff bei Tascha. Damit bin ich sehr zufrieden, meine Haare sehen echt noch recht gut aus- abgesehen vom Hinterkopf, wenn ich die Haare offen lasse, und dem fehlenden Volumen.
Zudem brauche ich einen NK-Condi (Ringelblume von lavera) auf, der meine Spitzen recht weich macht. In ferner Zukunft werde ich mich wohl noch durch das Condisortiment testen dürfen

So wie viele eine Frühjahrsmüdigkeit plagt bin ich waschmüde. Ich habe keine Lust, meine Haare zu waschen, gerade auch weil sie noch okay aussehen. So sitze ich nun hier und habe zuletzt vor 23 Tagen (3 Wochen und 2 Tage) gewaschen. Und keine Lust, demnächst zur Seife zu greifen *seufz* Nun ja, nächsten Samstag ist wieder mal Treffen, da sollte ich vielleicht wieder waschen, weil ich die Haare fürs Längenfoto offen brauche... Und dann muss ich danach in 3 Wochen schon wieder waschen.
Kennt das eigentlich jemand, dass er so gar keine Lust hat, Haare zu waschen?
Frisuren
Eigene Frisuren habe ich nicht viele zu zeigen, schließlich mache ich dauernd das gleiche. Aber weiter unten hab ich noch zwei Special-Frisuren. Erstmal zu meinen:
Ich bin momentan total in Cornrows verliebt. Um genauer zu sein, eigentlich in meine Rastas vom letzten Jahr, aber die haben so viel Haarverlust gemacht. So, dann habe ich einmal Cornrows geflochten. Die waren total schmal, total viel Arbeit und total unordentlich



Durch die ganz geflochtenen Zöpfe konnte ich auch nicht richtig dutten. Hat mir nicht gefallen... Aber prinzipiell fand ich sie ganz schön.
Ach ja, das Foto entstand nach ein paar Tagen, an denen ich die Cornrows getragen habe. Und meine Haare sind undgekämmt und kurz vor dem Waschtag *hust*
Dann hatte ich vor kurzem nochmal Cornrows, dieses Mal viel breiter und nur bis übers Ohr geflochten. Diese Version fand ich super und hatte sie einige Zeit (ca 4-5 Tage) drinnen.
Hier in einen Engländer:

Irgendwann waren sie ganz zerzaust und ich habe sie aufgemacht. Deshalb kommt der Rest der Frisuren ohne Cornrows.


Flechtdutt aus Lacebraid und Flechtzopf. Das geht noch besser, hielt aber super.
Bei dieser Frisur wurde gerätselt, wie lange ich den brauche. 30 Minuten? Als ich erwiderte, dass ich das in 5 bis 10 Minuten mache, bekam ich einen sehr erstaunten Gesichtsausdruck

Aber er fand die Frisur toll.
Und von heute noch eine Farbkombi, nachdem ich die letzten Wochen aus Faulheit nur neutralen oder gar keinen Schmuck getragen habe:


Wer die Flexi hat, weiß wie sehr die Farbe verfälscht ist...
Und jetzt zu den Specials. Lainwen und ich haben am Freitag in einer Spontanaktion was gebastelt und hatten noch Zeit übrig. Da habe ich gemeint, sie könne mir gerne etwas flechten.


(Die Handhaltung wurde von Lainwen befohlen

)
Superschön, oder? Sie musste es leider wieder aufmachen, weil meine Haare schon etwas platt waren (Tag 19,5

) und ich noch fortmusste. Zur Entschädigung gabs was anderes Tolles:


Alles schön, ich weiß nicht, welches von beiden ich mehr mag
Das einzige, worüber sie gejammert hat, war, dass meine Haare etwas störrisch waren und dass der Endhaargummi, den sie bei ihr dreimal um den Pferdeschwanz winden kann, bei mir nur mit Gewalt dreimal drüberzubringen ist.
Danke fürs Flechten!
Und zum Schluss noch ein Thema, das mir am Herzen, weil es mich betrifft.
Ich weiß nicht, wie viele von euch wissen, dass ich
Neurodermitis habe. Ich möchte euch kurz erklären, was das ist und was das so für Auswirkungen hat. Ich packe es in den Spoiler, denn jeden interessiert das bestimmt nicht.
- Versteckt:Spoiler anzeigen
- Was ist das?
Neurodermitis ist eine Hautkrankheit. Man vermutet, dass die Anlagen für trockene Haut über die Gene weitergegeben werden und diese Neurodermitis begünstigen. Oft tritt in der Familie trockene Haut oder Neuro bei Eltern, Großeltern,... auf. Gerade mein Vater und die Familie väterlicherseits hatten viel mit trockener Haut und Schuppenflechte zu kämpfen. Auch bei meiner Mutter ist die Haut eher trocken.
Meist tritt Neuro schon im Baby- oder Kleinkindalter auf, ich habe diese Krankheit schon seit ich etwas ein halbes Jahr alt bin.
Bei vielen "verwächst" sich die Neuro in der Pubertät, bei einigen bleibt sie bis ins Erwachsenenalter erhalten, kann dann aber auch noch "weggehen". Sehr viele ehemals Betroffene haben dann immer noch mit empfindlicher Haut zu kämpfen.
Wie äußert sich das?
Neuro tritt oft in Schüben auf. Man kann auch monatelang nichts haben, bis der nächste Schub auftritt.
In einem Schub (BEI MIR) wird die Haut immer trockener und schuppiger, oftmals hilft keine Creme mehr, der Haut Feuchtigkeit zu geben. Die Haut juckt und das meist so stark, dass der Betroffene das Jucken nicht mehr aushält und kratzt. Dadurch kommen Bakterien, diverse Krankheitserreger und anderes in die Wunde und die aufgekratzte Fläche beginnt, sich zu entzünden (Es "entstehen" Hautekzeme). Die Haut wird rot, heiß, bei mir brennt und juckt sie oft gleichzeitig, sodass ich mir gerne die Haut wegkratzen möchte. Sie schuppt weiter und man kann das Ekzem nicht mit einer Creme (von Cortison abgesehen) unter Kontrolle bringen. Bei längerer Dauer kann das Ekzem durch das Kratzen nässen und bluten, manchmal entstehen so tiefe Wunden, dass Narben bleiben.
Das Kratzen ist das Fatalste an der Sache. Problem ist bloß, dass man mich festbinden müsste, damit ich nicht kratze (weil es unerträglich juckt). Außerdem kratze ich mich meistens unterm Schlafen, da kann ich das nicht kontrollieren.
Wodurch wird ein Schub begünstigt?
Bei mir eindeutig durch Stress, durch zu viel Fruchtsäure (das ist seltener, viele Neurodermitiker reagieren auf Milchprodukte) und durch Industriezucker.
Außerdem habe ich fast immer einen Schub bei den harten Jahreszeitenübergängen, sprich Herbst auf Winter (da wird plötzlich die Heizung angemacht und die Luft sehr viel trockener, womit meine Haut nicht nicht klarkommt) und Winter auf Sommer.
Kann man das behandeln?
Behandeln ja, heilen mit Medikamenten nicht.
Hautärzte verschreiben oft Cortison, doch das macht die Haut noch dünner und bei mir auch deutlich anfälliger für den nächsten Schub. Bevor ich mich aber überall blutig kratze, nehme ich lieber Cortison.
Sonst verzichte ich möglichst auf Creme und hoffe, dass das Ekzem trocken abheilt. Zusätzlich ist der Eisbeutel mein bester Freund, weil er das Jucken etwas erträglicher macht.
Wenn man weiß, wodurch ein Schub ausgelöst wird, kann man diesen Faktor dann abzusschalten versuchen. Nachdem das individuell ist, kann ich hier nicht viel schreiben
Ich schaue bspw darauf, den Stress zu reduzieren und auf Industriezucker zu verzichten. Das hat letztes Mal recht gut geklappt.
Was hat das mit den Haaren zu tun?
Es hat vor allem etwas mit der Kopfhaut zu tun. Die Schuppen auf der Kopfhaut kommen von der Neuro. Dazu braucht es noch nicht einmal ein Ekzem auf der Kopfhaut (hatte ich auch erst einmal), sondern einfach die übliche trockene Haut. Die schuppt sich und das sieht man leider in meinen braunen Haaren sehr gut.
Die Neuro ist auch ein Grund, weshalb mein Waschrhythmus so lang ist.
Vielleicht noch zu besseren Vorstellung ein paar Bilder (von vor zwei Wochen), auf denen man die Ekzeme zwar nur erahnen kann, die aber das Geschriebene vielleicht verdeutlichen:





Bei vielen Neurodermitikern sind das Gesicht und die "Beugen" (Armbeuge, die Beuge am Knie) die problemtischsten Zonen, weil sich dort besonders viel Feuchtigkeit sammeln kann und durch die Hitze zusätzlich das Jucken verstärkt werden kann.
Im Gesicht ist mein Ekzem inzwischen wieder ganz weg, dafür kämpfe ich gerade mit zweien in den Armbeugen gegen den Juckreiz.
Am schwierigsten ist das Gesicht -so finde ich- weil man das nicht verbergen kann. Am Hals kann man Schals, am Rest des Körpers lange Kleidung tragen, die es vor den Blicken schützen. Diese Blicke sind das, was am schwierigsten zu verkraften sind, weil sie unangenehm sind. Sie können einen je nach Tagesform teilweise sehr verunsichern, weil die Leute nur starren ohne einen zu fragen, was man da hat. Aber ich kann es ihnen nicht verübeln, es sieht ja auch seltsam und gruselig, vielleicht sogar eklig aus.
Es kann sehr am Selbstbewusstsein nagen, wenn man wieder einen Schub hat, gerade auch, weil das Schönheitsideal makellose Haut (die eh niemand hat) vorgibt.
Inzwischen bin ich aber soweit, dass ich mich auch mit Neuro, auch während eines Schubs schön finden kann. Klar zweifle ich manchmal (das ist normal), aber auch dann weiß ich, dass das wieder vorüber geht.
Falls hier irgendwer mitliest, der auch Neuro hat und mit sich hadert, dann wünsche ich dir viel Kraft, dass du zur Erkenntnis kommst, dass du so schön bist, wie du bist! 
Beim Rest bedanke ich mich fürs Lesen, denn ich finde, dass jeder mal von Neuro gehört und gesehen haben sollte.

Ganz liebe Grüße,
Estel
