Ich wollte mal vermelden: Ich hab mir auch eine gebogene, an die Kopfform angepasste Forke mit größerer NL machen lassen! Inspiriert von dem Foto der gewölbten Forke, das hier gepostet wurde. Das Holz habe ich Marco aussuchen lassen, er hat aus Stabilitätsgründen Kirsche (mit einer schönen Maserung) gewählt.
Sie ist wirklich sehr gebogen, im Verhältnis zu meiner 60th Street ist die Wölbung (Also wenn ich sie auf den Tisch lege und gucke wie viel Luft drunter passt) locker doppelt so groß.
Halten tut sie wie gewohnt gut, vielleicht auch durch das immer leicht raue Innere. Hat mich bisher nicht gestört, aber jetzt wo ich das Stecken mit der 60th als Vergleich habe ist es schon enorm, wie "schwer" die ALK-Forke im Vergleich reingeht. Liegt aber glaub ich nicht daran, dass die ALK-Forke schwer reingeht, sondern dass die 60th quasi von alleine in den Dutt geht und auch gern mal raus rutscht bei Flutschehaaren
Wie viel sie gekostet hat hab ich keine Ahnung weil ich 3 Forken-COs und einen Stab bestellt habe. Habe aber für die 4 Dinge ca. 26€+Versand bezahlt.
Ich habe überlegt, an einer Dolly die mir nicht mehr richtig passt weil zu klein, auszuprobieren, das Innere glatter zu feilen und die Zinken etwas zu bearbeiten. Ich tue mir immer etwas schwer mit dem einschieben weil die Zinken (vermutlich aus Stabilitätsgründen) unten sehr schnell sehr dick werden (also quasi fast kein Übergang zum Beginn der Zinken zum dicksten Teil besteht).
Außerdem habe ich mir einen unbehandelten Haarstab schicken lassen, der will bemalt werden
Wenn mal schönes Wetter und die Klausurenphase um ist, macht mein Freund sicher ein paar Tragebilder von den Forken.
1b M ii (8,1 cm), Naturhaarfarbe mittelbraun (chemisch gefärbt auf warmes Dunkelbraun zuletzt 11/2014)
134cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Knielänge.
Ziel: Nach dem dritten erreichten Endziel hab ich eingesehen: Es korrigiert sich sowieso immer weiter nach unten.