Seite 34 von 45
Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 25.01.2016, 18:15
von Unia
Vada, meine ALK Forke ist eigentlich auch innen glatt, das Stecken musste ich nur etwas üben, weil die Zinken recht dick sind und sich biegen lassen... Aber glatt ist sie.
Allerdings habe ich die Forke auch aus zweiter Hand, weiß also nicht sicher, ob die Vorbesitzerin was nachbearbeitet hat?
Edit: Ganz so anschmiegsam-glatt wie z.B. meine Saltdraca Forken ist sie aber nicht.
Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 25.01.2016, 18:24
von KopfSache
Hallo! Hier mal mein Tragebericht. Meine dreizinkige Dolly ist wahnsinn. Hält ultra-fest. Den ganzen Tag ohne neuwickeln zu müssen. Hab jetzt alles mögliche schon damit gemacht. Von längeren Spaziergängen bis Arbeit... Alles tiptop. Danke nochmal für die Beratung!
Bezüglich der Grate.... Hatte ich so noch nicht. Aber ja, notfalls sehr feines Schmirgelpapier oder besser einen Dremel einsetzen. Danach wachsen oder ölen um es ganz glatt zu bekommen.
Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 25.01.2016, 23:35
von honzhonz
Meine Alpenlandkunstforken sind auch ganz leicht rauh innen, aber ich glaube nicht, dass das meinen Haaren irgendwie schadet. So lange ich die Forken langsam und vorsichtig durch die Haare schiebe, hilft das Rauhe glaube ich sogar eher, damit die Frisuren länger halten.
Jedenfalls liebe ich die Forken und habe inzwischen eine Großfamilie zu Hause.

Außerdem ist der Hersteller sehr sympathisch, zuvorkommend und extrem fix. Also eine absolute Empfehlung von mir.

Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 25.01.2016, 23:54
von Bumblebeenchen
Vada hat geschrieben:
und noch etwas was mir auffiel: aussenherum ist sie wunderbar poliert und ohne "wiederhaken". aber ich hab mal die finger zwischen die zinken geschoben und gemerkt, wie aufgerauht sie da ist. ich kann mir nicht vorstellen, dass das dauerhaft gut für die haare ist (haarbruch etc.).
habt ihr das auch?
und wenn ja, was dagegen unternommen? wie? mit sehr feinen schmiergelpapier oder wie kann ich das haarfreundlich glätten?
War bei einigen von meinen Forken auch und definitiv auch so, dass meine Haare das nicht toll fanden. Darum hab ich auch keine mehr, fand das zwischen den Zinken echt nicht schön. Und bei den bunt gebeizten konnte man ja auch nicht einfach mal so nachschmirgeln...
Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 30.01.2016, 22:07
von cassiopeia
Meine Bestellung ist auch vor einer Weile eingetrudelt.
Die Stäbe mag ich total gern. Die sitzen durch die S-Form einfach super.
Mit dem Kamm komme ich leider nicht so ganz klar. Die Form liegt mir glaube ich nicht so.
Die Bilder sind leider nicht sehr gut, aber besser geht es bei dem Licht gerade nicht.

Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 31.01.2016, 11:46
von honzhonz
Die Stäbe sehen ja wirklich hübsch aus! Da muss ich das nächste Mal auch den ein oder anderen mitbestellen.

Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 01.02.2016, 15:53
von toffiffee
Sagt mal, ölt ihr eure Forken eigentlich? Ich habe mal gelesen, dass das Holz länger geschmeidig und stabil bleibt, wenn man es ab und zu mit Öl behandelt. Ich habe einfach mal zum Ausprobieren etwas Öl darauf verrieben und es hat gleich sehr intensiv geduftet und fühlte sich glatter an. Nach zwei Tagen war das Öl weggezogen.
Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 01.02.2016, 15:58
von Yunasama
Hab meine noch nicht so lange, daher bisher nicht geölt. Kann mir aber vorstellen, dass Öl die Stäbchen etwas aufhellt, solange diese nicht lackiert sind.
Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 01.02.2016, 16:04
von toffiffee
Oh ja, das kann sein :/
Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 01.02.2016, 16:17
von Yunasama
Was aber meines Erachtens nicht schlimm ist. Ich habe schon mehrfach Fotos von Holz gesehen, bevor und nachdem es mit Öl behandelt wurde. Danach gefiel es mir bisher immer besser.
Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 01.02.2016, 16:19
von beCAREful
Also bei mir hellt das Öl nicht auf, sondern macht das Holz eine Spur dunkler - und die Maserung kommt besser raus

Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 03.02.2016, 22:27
von Tasha
Ich hatte eine zweizinkige Forke bei alpenlandkunst bestellt (und die wird sicher nicht alleine bleiben, da mit ihr zum ersten Mal der "einfache" Dutt hielt

).
Sie roch allerdings ziemlich nach mMn "Ziege". Ich hasse Ziegengeruch; Ziegenkäse kann ich nicht riechen und jemand wollte mir mal eine Jacke aus Ziegenleder schenken, da musste ich nach dem Anprobieren das Stockwerk verlassen, weil *Ekel*.
Ich habe ein paar günstige Kaffeebohnen, die ich öfter mal zum Duften nehme in Räumen, im Kleiderschrank oder in Taschen, die muffig riechen. Also habe ich ein kleines Glas mit den Bohnen gefüllt und die Forke reingelegt.
Das war gestern Abend, heute Abend roch sie nur noch schwach, morgen dürfte der Geruch dann weg sein.
Wer also Probleme mit dem Lackgeruch hat, könnte die Forke mal in Kaffe- (Pulver, Bohnen) legen.
LG von
Tasha
Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 08.02.2016, 23:19
von Tasha
So, ich stehe mit meiner Meinung nicht allein da:
Am Samstag war ich mit meiner Mutter unterwegs und hatte die alpenlandkunst-Forke im Haar (andere traue ich mich noch nicht länger herumzutragen, weil die nach ein paar Stunden locker werden oder raus fallen).
Ich erzählte meiner Mutter, dass ich sie erst mal in Kaffee legen musste wegen des Geruchs, aber offenbar hatte sie das nach 10 min wieder vergessen. Sie wollte dann, hm, an meinen Haare riechen, weil sie dem Nopoo sehr skeptisch gegenüber steht. Ich hatte aufgrund der Ölversuche ja erst Freitagmorgen gewaschen.
Sie meinte dann, dass meine Haare stinken würden!
Ich zuckte etwas zusammen und versuchte meine Ehre zu retten mit der Frage, ob der Geruch evtl. vom Kamillentee stammen könnte (meine Mutter ist sehr, sehr geruchssensibel).
Spontane Antwort: "Nee, riech irgendwie nach Stall!"
Das war dann wohl die Forke!
Jetzt hat die Forke ihren Spitznamen weg und heißt bei mir liebevoll "Ziegenforke".
LG von
Tasha
Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 09.02.2016, 17:10
von novembermaedchen
Ich wollte mal vermelden: Ich hab mir auch eine gebogene, an die Kopfform angepasste Forke mit größerer NL machen lassen! Inspiriert von dem Foto der gewölbten Forke, das hier gepostet wurde. Das Holz habe ich Marco aussuchen lassen, er hat aus Stabilitätsgründen Kirsche (mit einer schönen Maserung) gewählt.
Sie ist wirklich sehr gebogen, im Verhältnis zu meiner 60th Street ist die Wölbung (Also wenn ich sie auf den Tisch lege und gucke wie viel Luft drunter passt) locker doppelt so groß.
Halten tut sie wie gewohnt gut, vielleicht auch durch das immer leicht raue Innere. Hat mich bisher nicht gestört, aber jetzt wo ich das Stecken mit der 60th als Vergleich habe ist es schon enorm, wie "schwer" die ALK-Forke im Vergleich reingeht. Liegt aber glaub ich nicht daran, dass die ALK-Forke schwer reingeht, sondern dass die 60th quasi von alleine in den Dutt geht und auch gern mal raus rutscht bei Flutschehaaren
Wie viel sie gekostet hat hab ich keine Ahnung weil ich 3 Forken-COs und einen Stab bestellt habe. Habe aber für die 4 Dinge ca. 26€+Versand bezahlt.
Ich habe überlegt, an einer Dolly die mir nicht mehr richtig passt weil zu klein, auszuprobieren, das Innere glatter zu feilen und die Zinken etwas zu bearbeiten. Ich tue mir immer etwas schwer mit dem einschieben weil die Zinken (vermutlich aus Stabilitätsgründen) unten sehr schnell sehr dick werden (also quasi fast kein Übergang zum Beginn der Zinken zum dicksten Teil besteht).
Außerdem habe ich mir einen unbehandelten Haarstab schicken lassen, der will bemalt werden
Wenn mal schönes Wetter und die Klausurenphase um ist, macht mein Freund sicher ein paar Tragebilder von den Forken.
Re: [shop] alpenlandkunst
Verfasst: 09.02.2016, 22:57
von Elysian-Fields
Meine kleine Großbestellung ist fertig *_* die sind sooooo schön!!!
Bildrechte liegen bei alpenlandkunst
Ich hoffe nur wirklich dass sie passen, sie sehen doch sehr groß aus auch wenn es eine CO ist...